XFree86

XFree86 ist eine Durchführung des X Fenstersystems. Es wurde für Unix ähnliche Betriebssysteme auf IBM PC compatibles ursprünglich geschrieben und ist jetzt für viele andere Betriebssysteme und Plattformen verfügbar. Es ist freie und offene Quellsoftware unter der XFree86-Lizenzversion 1.1. Es wird von XFree86 Project, Inc entwickelt. Der Leitungsentwickler ist David Dawes. Die jetzige Version ist 4.8.0, veröffentlichter Dezember 2008.

Seit den meisten 1990er Jahren und Anfang der 2000er Jahre war das Projekt die Quelle vom grössten Teil der Neuerung in X und war der De-Facto-Steward von X Entwicklung. Bis zum Anfang 2004 war es fast auf Linux und dem BSDs universal.

Im Februar 2004, mit der Version 4.4.0, hat Das XFree86-Projekt eine Lizenzänderung angenommen, die die Organisation zur Förderung freier Software als GPL unvereinbar betrachtet hat. Der grösste Teil des Linux Vertriebs hat die potenziellen gesetzlichen Probleme unannehmbar und bewegt zu einer Gabel aus der Zeit vor der Lizenzänderung gefunden. Die erste Gabel war vorzeitiger Xouvert, aber X.Org ist Server bald dominierend geworden. Die meisten XFree86 Entwickler haben sich auch zu X.Org bewegt. Die letzten CVS begehen war Februar 2009.

Gebrauch

XFree86 wird in fast keinem Vertrieb verwendet. Der letzte restliche Vertrieb, um es zu verwenden, ist NetBSD, der noch Schiffe einige Plattformen mit 4.5.0 standardmäßig (obwohl Xorg von pkgsrc installiert werden kann).

Architektur

XFree86 besteht aus Kundenbibliotheken, die verwendet sind, um X Anwendungen ("Kunden") und einen X für die Anzeige verantwortlichen Server zu schreiben. Kunden und Server kommunizieren über das X Protokoll, das ihnen erlaubt, auf verschiedenen Computern zu laufen.

Der XFree86 Server teilt mit dem Gastgeber den Kern des Betriebssystems mit, um Eingang und Produktionsgeräte mit Ausnahme von Grafikkarten zu steuern. Diese werden allgemein direkt durch XFree86 geführt, so schließt er seine eigenen Treiber für alle grafischen Karten ein, könnte ein Benutzer haben. Einige Karten werden von Verkäufern selbst über binär-einzige Fahrer unterstützt.

Seitdem Version 4.0, XFree86 bestimmte beschleunigte 3D-Grafikkarten über den GLX und die DRI Erweiterungen unterstützt hat.

Weil der Server gewöhnlich Zugang der niedrigen Stufe zur Grafikhardware auf vielen Konfigurationen braucht, muss es als der Überbenutzer oder ein Benutzer mit UID 0 laufen. Jedoch auf einigen Systemen und Konfigurationen ist es möglich, den Server als ein normaler Benutzer zu führen.

Es ist auch möglich, XFree86 in einem framebuffer Gerät zu verwenden, das der Reihe nach einen Kerngrafikkarte-Treiber verwendet.

Auf einem typischen POSIX-System schließt das Verzeichnis/etc/x11 die Konfigurationsdateien ein. Die grundlegende Konfigurationsdatei ist/etc/x11/xf86config (oder XF86Config-4), der Variablen über den Schirm (Monitor), Tastatur und Grafikkarte einschließt. Das Programm xf86config wird häufig verwendet, obwohl xf86cfg auch mit dem XFree86 Server kommt und sicher freundlicher ist. Vieler Vertrieb von Linux hat gepflegt, ein Konfigurationswerkzeug einzuschließen, das leichter war (wie der debconf von Debian) zu verwenden, oder meiste autoentdeckt hat (wenn nicht alle) Einstellungen (Rote Hat Linux und die Anakonda des Filzhuts, YaST von SuSE und Mandrake Linux gepflegt haben, diesen Pfad zu wählen).

Geschichte

Frühe Geschichte und das Namengeben

Das Projekt hat 1992 begonnen, als sich David Wexelblat, Glenn Lai, David Dawes und Jim Tsillas Kräften angeschlossen haben, Programmfehler im Quellcode des X386 X Server (geschrieben von Thomas Roell), wie beigetragen, X11R5 anredend. Diese Version wurde X386 1.2E am Anfang genannt. Als neuere Versionen (ursprünglich freeware) wurden X386 laut einer Eigentumssoftwarelizenz durch SGCS verkauft (von denen Roell ein Partner war), hat Verwirrung zwischen den Projekten bestanden. Nach der Diskussion wurde das Projekt XFree86 umbenannt, als ein Wortspiel (vergleichen Sie X drei sechsundachtzig zu X freien sechsundachtzig). Roell hat fortgesetzt, Eigentums-X Server am meisten kürzlich unter dem Beschleunigten-X Namen zu verkaufen.

Anstieg mit Linux

Da Linux in der Beliebtheit gewachsen ist, hat sich XFree86 damit, als die Hauptsache X Projekt mit Fahrern für PC-Videokarten erhoben.

Bis zum Ende der 1990er Jahre Beamter war X Entwicklung dem Tode geweiht. Der grösste Teil der technischen Förderung geschah im XFree86-Projekt. 1999 wurde XFree86 auf X.Org (das offizielle Industriekonsortium) von verschiedenen Hardware-Gesellschaften gesponsert, die für seinen Gebrauch mit Linux und seinen Status als die populärste Version X interessiert sind.

2002: das Wachsen der Meinungsverschiedenheit innerhalb des Projektes

Vor 2002, während die Beliebtheit von Linux, und folglich die installierte Basis X, gedrängt haben, X.Org war fast untätig; aktive Entwicklung wurde durch XFree86 größtenteils ausgeführt. Jedoch gab es beträchtliche Meinungsverschiedenheit innerhalb von XFree86.

XFree86 hat gepflegt, eine Kernmannschaft zu haben, die aus erfahrenen Entwicklern zusammengesetzt wurde, die von anderen Kerngruppenmitgliedern für ihre Verdienste ausgewählt sind. Nur den Mitgliedern dieser Kernmannschaft wurde erlaubt, zu CVS zu verpflichten. Das wurde als zu kathedralartig in seinem Entwicklungsmodell wahrgenommen: Entwickler waren unfähig zu kommen begehen Rechte schnell, und Verkäufer haben damit geendet, umfassende Flecke aufrechtzuerhalten.

Ein Schlüsselereignis war Keith Packard, der seinen verliert, beg Rechte. Wenige Stunden, bevor das Eigenschaft-Stopp-Fenster für XFree86 4.3.0 angefangen hat, hat er die XFIXES Erweiterung ohne vorherige Diskussion oder ohne Rezension innerhalb der Kernmannschaft begangen. Die Kernmannschaft hat sich dafür entschieden umzuziehen Keith begehen Zugang, aber ohne ihn von der Kernmannschaft selbst zu entfernen, und wurde die XFIXES Erweiterung 6 Wochen später zurückgetreten.

2003: Die Gabel und das Auflösen der Kernmannschaft

Im März hat die Kernmannschaft behauptet, dass Keith Packard versucht hatte, das XFree86-Projekt zu gabeln, indem er innerhalb des Projektes gearbeitet hat, während er versucht hat, Kernentwickler zu einem neuen X Server-Projekt seines eigenen Bildens anzuziehen. Packard hat bestritten, dass das sein Ziel gewesen war, aber einige E-Mails wurden als Beweise sonst zur Verfügung gestellt. Keith Packard wurde nachher von der Kernmannschaft vertrieben.

Eine kurze Zeit später hat Keith Packard xwin.org geschaffen, der hauptsächlich als ein Versammlungspunkt gedient hat, für die XFree86 Gabel zu kultivieren. Der Rest des Jahres, viele der Entwickler, die noch an XFree86 energisch waren, wurden zum Projekt bekehrt, das an freedesktop.org und X.org Gebiete aufgestellt wurde.

Am Ende des Jahres, wegen der abnehmenden aktiven Mitgliedschaft und beschränkten restlichen Entwicklungskapazität, hat die XFree86 Kernmannschaft gestimmt, um sich zu entlassen.

2004: Das Genehmigen der Meinungsverschiedenheit

Versionen von XFree86 bis zu und einschließlich einiger Ausgabe-Kandidaten für 4.4.0 waren laut der MIT-Lizenz, eines permissiven, non-copyleft Lizenz der kostenlosen Software. Im Februar 2004 wurde XFree86 4.4 mit einer Änderung zur XFree86-Lizenz, durch das Hinzufügen einer Kreditklausel veröffentlicht, die dem in der ursprünglichen BSD-Lizenz ähnlich ist, aber im Spielraum breiter ist. Die neueren Begriffe werden die XFree86 Lizenz 1.1 genannt.

Viele Projekte, die sich auf XFree86 verlassen, haben die neue Lizenz unannehmbar gefunden, und die Organisation zur Förderung freier Software betrachtet es als unvereinbar mit der Version 2 der GNU-Lizenz der Breiten Öffentlichkeit, obwohl vereinbar, mit der Version 3. Das XFree86-Projekt stellt fest, dass die Lizenz "als vereinbarer GPL ist, wie irgendwelcher und alle vorherigen Versionen waren", aber erwähnt nicht, für welche Version oder Versionen des GPL das gültig ist.

Einige Projekte haben Ausgaben (namentlich OpenBSD 3.5 und 3.6, und Debian 3.1" Sarge") gestützt auf der XFree86 Version 4.4 RC2, der letzten Version laut der alten Lizenz gemacht. Am meisten Betriebssysteme, die XFree86 (einschließlich späterer Versionen von OpenBSD und Debian) vereinigen, sind zu X.Org Server abgewandert.

Gabeln von XFree86

Xwin

Kurz nachdem er von der XFree86 Kernmannschaft vertrieben wurde, hat Keith Packard angefangen, sich xwin.org niederzulassen. Während, wie man forderte, das die Gabel von XFree86 war, hat Keith Packard später das zu "einem Forum für die Gemeinschaftsteilnahme in X" raffiniert. Xwin hat viel Tätigkeit in den ersten zwei Monaten nach den Ansagen gesehen, aber der grösste Teil der Tätigkeit geschah hinter den Kulissen, und Keith hat seine eigene Entwicklung zu freedesktop.org bewegt.

Xouvert

Xouvert wurde später auch als die erste XFree86 Gabel im August 2003 zugejubelt. Wenn auch Ausgaben für den Oktober 2003 und April 2004 bekannt gegeben wurden, wurden keine Ausgaben gemacht. Die letzte Status-Änderung wurde im März 2004 vorgenommen, und sie wurde das mitgeteilt es gab Verzögerungen in der Aufstellung eines Revisionsregelsystems.

X.Org

X.Org ist Server die offizielle Bezugsdurchführung von X11 geworden. Die erste Version, X11R6.7.0, wurde von der XFree86 Version 4.4 RC2 gegabelt, um die XFree86-Lizenzänderungen mit X11R6.6-Änderungen zu vermeiden, die damit verschmolzen sind. Version X11R6.8 hat viele neue Erweiterungen, Fahrer und üble Lagen hinzugefügt. Es wird dadurch veranstaltet und arbeitet nah mit korporativ gesponsertem freedesktop.org.

Der grösste Teil der offenen Quelle, die Unix ähnliche Betriebssysteme X.Org Server im Platz von XFree86 und den meisten XFree86 Entwicklern wegen ihrer Anstellung angenommen haben, hat sich zu korporativem gesponsertem X.Org bewegt.

Ausgabe-Geschichte

Siehe auch

  • DirectFB
  • XFree86 logfile
  • XFree86 Modeline
  • XF86Config
Zeichen

Außenverbindungen


Kislev / X (amerikanisches Band)
Impressum & Datenschutz