Pfalz (Gebiet)

Die Pfalz (von, Palast; Dialekt von Pfälzer: Palz), historisch auch rheinische Pfalz , ist ein Gebiet im südwestlichen Deutschland. Es besetzt mehr als ein Viertel des deutschen Bundesstaaten (Bundesland) der Rheinland-Pfalz (Rheinland-Pfalz).

Erdkunde

Der westliche und nördliche Teil der Pfalz wird dicht bewaldet und gebirgig. Der höchste Punkt ist Donnersberg (687 m) in der Nähe von Kirchheimbolanden. Der Pfalz-Wald (Pfälzerwald), der bei Wanderern populär ist, bedeckt mehr als ein Drittel des Gebiets und ist der größte aneinander grenzende Wald in Deutschland.

Der Ostteil ist niedriger und ist ein wohl bekanntes Wein-Gebiet. Der deutsche Wein-Weg (Deutsche Weinstrasse) führt das Pfalz-Wein-Gebiet durch.

Die meisten Städte der Pfalz (Ludwigshafen, Speyer, Landauer, Frankenthal, Neustadt) liegen in der Bruch-Ebene von Rhein im Osten des Gebiets in der Nähe vom Fluss Rhein, der die Ostgrenze der Pfalz bildet.

Traditionell wird die Pfalz in die Gebiete der Vorderen Pfalz (Vorderpfalz), Westpfalz (Westpfalz), Nordpfalz (Nordpfalz) und Südpfalz (Südpfalz) geteilt.

Die folgenden Verwaltungsbezirke und unabhängigen Städte sind ein Teil der Pfalz:

Bezirke:

  • Schlechter Dürkheim (DÜW)
  • Donnersbergkreis (KIB)
  • Germersheim (GER)
  • (Der Bezirk) Kaiserslautern (KL)
  • Kusel (KUS)
  • Rhein-Pfalz-Kreis (RP)
  • Südliche Weinstraße (SÜW)
  • Südwestpfalz (PS)

Unabhängige Städte:

  • Frankenthal (FT)
  • Kaiserslautern (KL)
  • Landauer (LD)
  • Ludwigshafen (LU)
  • Neustadt ein der Weinstraße (NW)
  • Pirmasens (PS)
  • Speyer (SP)
  • Zweibrücken (ZW)

Geschichte

Das ehemalige keltische Gebiet wurde durch das römische Reich unter Kaiser Augustus ungefähr 12 B.C überwunden., whereafter es war ein Teil der Germania Höheren Provinz. Während des Zerfalls des Reiches haben sich Stämme von Alamanni hier niedergelassen, ihr Territorium wurde von Francia unter König Clovis I ungefähr 496 überwunden. Von 511 vorwärts hat das Gebiet dem Ostteil von fränkischem Austrasia, dem gehört - weil rheinischer Franconia - ein Teil von Östlichem Francia gemäß dem 843 Vertrag von Verdun geworden ist.

Vom Mittleren Alter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Pfalz in mehrere große und kleine Staaten geteilt. Der wichtigste von diesen war die Wählerschaft der Pfalz (Kurpfalz), mehrere Territorien, die früher vom Graf-Pfalzgrafen (Pfalzgrafen) von Lotharingia gehalten sind. Gegen Ende des 12. Jahrhunderts hatte der Graf-Pfalzgraf den Status eines Prinzen-Wählers (Kurfürst), d. h. einen der sieben Edelmänner mit dem Vorzug erreicht, den König der Römer zu wählen, die vom Goldenen Stier von 1356 bestätigt sind. 1214 war das bayerische Haus von Wittelsbach enfeoffed mit diesen Ständen, über die sie bis 1918, zusammen mit dem Seitenzweig der Pfalz-Zweibrücken von 1410, bis zur Wiedervereinigung mit Bayern unter dem Wähler Maximilian I Joseph 1799 geherrscht haben. Das kirchliche Hauptterritorium im Gebiet war das Bistum Speyers. Die Reichsstadt von Landau, um seinen Status zu bewahren, hat sich Alsacien Décapole 1521 angeschlossen. Dennoch wurde es durch Frankreich nach dem Dreißigjährigen Krieg gegriffen.

Während der französischen Revolutionären Kriege wurde das Gebiet durch die Kräfte der französischen Ersten Republik 1794 und nach dem 1797-Vertrag von in den département von Mont-Tonnerre vereinigtem Campo Formio besetzt. Mit dem Ende der Napoleonischen Kriege ist ein bedeutendes Strecken des Landes auf der linken Bank des Rheins, der größere Teile der ehemaligen Wählerschaft der Pfalz eingeschlossen hat, ein Teil des Königreichs Bayerns 1816 gemäß dem Schlußakt des Wiener Kongresses geworden. Obwohl das Territorium von Bayern geografisch getrennt war, wurde darüber zusammen mit dem richtigen Bayern als ein einzelner Staat seit den nächsten 130 Jahren geherrscht.

Seit 1808 waren die Verwaltungsgebiete in Bayern nach ihren Hauptflüssen genannt worden. So wurde das Gebiet nach seiner Integration in Bayern den "Rheinkreis" offiziell genannt. 1835 hat der romantisch-gesonnene König Ludwig I aus Bayern den Verwaltungsgebieten befohlen, durch historische Anspielungen genannt zu werden. So ist das Gebiet offiziell die "Pfalz" (Pfalz) geworden. Es sollte hier bemerkt werden, dass die historische Wählerschaft der Pfalz auf die richtige Bank des Rheins mit Heidelberg und Mannheim als seine Kapitale in den Mittelpunkt gestellt wurde, während die neue "Pfalz", die in 1815/16 gegründet wurde, allein auf der linken Bank des Rheins war, und Territorien eingeschlossen hat, die ein Teil der historischen Pfalz nie gewesen waren (z.B, das ehemalige Bistum Speyers oder Kirchheimbolanden, der früher dem Zweig von Weilburg von Nassau gehört hatte). Um die neue Pfalz mit der historischen (und mit der Oberen Pfalz), der Name nicht zu verwechseln, war rheinische Pfalz üblich, aber nie offiziell. Der Begriff das rheinische Bayern (Rheinbayern) kann auch manchmal in älteren Karten gefunden werden.

Die Franzosen hatten ihr System der Regierung und des Codes Napoleon in der Pfalz eingeführt. Die bayerische Regierung hat beide nach 1816 bewahrt, die der Pfalz eine verschiedene rechtliche Stellung innerhalb des bayerischen Königreichs gegeben haben. Die königliche Familie hat versucht, die Einheit mit Bayern zu symbolisieren, indem sie einen königlichen Palast in Edenkoben und durch die Wiederherstellung der Kathedrale von Speyer unter der direkten Aufsicht von König Ludwig I selbst aufgestellt hat. Die Stadt Ludwigshafen wurde nach dem König genannt. Andererseits sind die Vertreter der Pfalz zum allgemeinen bayerischen Parlament immer ihres Ursprungs von einem progressiveren Gebiet stolz gewesen und haben versucht, den Liberalismus auszubreiten, den die Franzosen in der Pfalz zum ganzen Königreich eingeführt hatten. Der deutsche Historiker Heiner Haan hat den speziellen Status der Pfalz innerhalb Bayerns als eine Beziehung von "Hauptstaat" (Hauptstaat, d. h. Bayern) und "Nebenstaat" (neben dem Staat, d. h. der Pfalz) beschrieben.

Während der Revolution von 1848 hat eine separatistische Bewegung versucht, eine "Pfalz-Republik zu gründen," der unter einem blutigen preußischen militärischen Eingreifen zusammengebrochen ist. Die Vereinigung hat verharrt, nachdem Bayern ein Teil des deutschen Reiches 1871, und sogar geworden ist, nachdem die Dynastie von Wittelsbach abgesetzt wurde und Bayern ein Freistaat der Weimarer Republik 1918 geworden ist. Jedoch, nachdem französische Truppen des Ersten Weltkriegs die Pfalz in Form vom Vertrag von Versailles besetzt haben. Die Westbezirke von Sankt Ingbert und Homburg (Saarpfalz) wurden von der bayerischen Pfalz getrennt und sind ein Teil des kürzlich feststehenden Saarlands geworden, das gemäß dem Friedensvertrag von der Liga von Nationen geregelt wurde. In einem klaren Bruch des Vertrags haben die Franzosen 1923 eine separatistische Bewegung für eine rheinische Republik im Rest der rheinischen Pfalz und des preußischen Rheinlands gefördert. Die bayerische Regierung hat scharf reagiert und hat sogar den führenden Separatisten Franz Josef Heinz durch einen Trupp unter dem Befehl von Edgar Julius Jung an Wittelsbacher Hof in Speyer im Januar 1924 ermorden lassen. Im Februar 1924 wurden Mitglieder der separatistischen Bewegung in einem Schießen in Pirmasens getötet. Auch im Februar 1924 ein Vertrag zwischen Bayern und der zwischenverbündeten Kommission Rheinlands (der höchste Rat der Verbündeten Beruf-Kräfte) erkannt und beruhigt die Pfalz, die ein Teil Bayerns ist.

Die Vereinigung mit Bayern wurde schließlich im Anschluss an die Umbildung von deutschen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg während des Verbündeten Berufs Deutschlands aufgelöst. Wohingegen das richtige Bayern ein Teil der US-Beruf-Zone war, wurde die Pfalz durch französische Kräfte besetzt. Die Franzosen haben ihre Beruf-Zone reorganisiert, indem sie neue Staaten und 1947 gegründet haben, die Pfalz wurde mit rheinischem Hesse (Rheinhessen), die ehemaligen Teile des Landes Hessen der Leute verbunden, das des Rheins und der südliche Teil der preußischen Provinz von Rhein verlassen ist, um den deutschen Bundesstaaten der Rheinland-Pfalz zu bilden.

Auswanderung

Der holländische von Pennsylvanien, der von Amish in den Vereinigten Staaten gesprochen ist, ist (unter anderen Dialekten) ist in den deutschen Dialekt zurückzuführen gewesen, der in der Pfalz gesprochen ist, die viele Gaumenflüchtlinge zur Kolonie in den frühen Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts gebracht haben. Die einzige vorhandene deutsche Zeitung von Pennsylvanien, Hiwwe wie Driwwe wird halbjährlich in Dorf Ober-Olm veröffentlicht, das in der Nähe von Mainz, dem Zustandkapital gelegen wird. In demselben Dorf kann man den headquarter der Deutsch-pennsylvanischen Vereinigung finden.

Kochkunst

Wohl ist der berühmteste Teller in der Pfalz der saumagen, wörtlich "der Magen der Sau", ein Teller, der aus einer dicken, knusperig gebratenen Umkleidung besteht, die mit einer Mischung des Schweinefleisch, der Kartoffeln und seasonings voll gestopft ist. Andere Fleisch-Teller des Gebiets schließen bratwurst, Pfalz-Leberwurst ein, eine Blutpudding-Wurst hat gerufen grieweworscht ("griewe" sind Fleck (Speck) Würfel, so angezündet. "Wurst mit Fleck-Würfeln"), läwwerknepp oder läwwerknedel (Leber-Klöße), und flääschknepp (Fleisch-Klöße). Sauerkraut ist der typische Seitenteller in allen Jahreszeiten, aber besonders im Winter, wie Kartoffelpüree und braune Soße sind. Auch gegessen sind dampfnudels, dem entweder mit süßen Soßen oder mit Seitentellern gedient werden kann (wie Wein, Vanille-Soße oder konservierte Frucht wie Pflaumen, beschneidet oder Birnen), oder mit wohl schmeckenden Seitentellern (wie Kartoffelsuppe, Gemüsesuppe, Gulasch oder Pfefferschweinefleisch).

Siehe auch

  • Pfalz (Begriffserklärung)
  • Pfalz-Wald
  • Pfalz-Deutscher
  • Pfalz (Wein-Gebiet)
  • Deutscher Wein-Weg
  • Hiwwe wie Driwwe

Links


Haus von Wittelsbach / Finglas
Impressum & Datenschutz