Amaterasu

, oder ist ein Teil des japanischen Mythos-Zyklus und auch einer Hauptgottheit der Religion von Shinto. Sie ist die Göttin der Sonne, sondern auch des Weltalls. Der Name Amaterasu ist auf Amateru zurückzuführen gewesen, der vorhat, "im Himmel scheinend." Die Bedeutung ihres ganzen Namens, Amaterasu-ōmikami, ist "der große August kami (Gott), der im Himmel glänzt". Wie man sagt, ist der Kaiser Japans ein direkter Nachkomme von Amaterasu.

Geschichte

Die ältesten Märchen von Amaterasu sind aus zwei alten Texten bekannt als Kojiki und Nihon Shoki gekommen. Sie sind die ältesten Aufzeichnungen der japanischen Geschichte, die auf ungefähr das 8. Jahrhundert zurückgeht.

Amaterasu ist von Izanagi-no-Mikoto geboren gewesen, während er sich nach dem Eingehen in Yomi, die Unterwelt reinigte, scheiternd, Izanami-no-Mikoto zu sparen. Als er sich gereinigt hat, haben Götter begonnen, sich von seinem Körper zu formen. Vom Gesicht von Izanagi sind die wichtigsten Götter einschließlich Amaterasu gefallen, der aus seinem linken Auge gekommen ist. Sie ist der Herrscher der Sonne und des Himmels zusammen mit ihrem Bruder, Tsukuyomi, dem Gott des Monds und Herrscher der Nacht geworden.

Ursprünglich hat Amaterasu den Himmel mit Tsukuyomi geteilt, ihr Mann und Bruder bis, aus dem Ekel, hat er die Göttin des Essens, Uke Mochi getötet, als sie "Essen von ihrem Mastdarm, Nase gezogen hat, und Mund" Diese Tötung hat Amaterasu verärgert, der sie veranlasst, Tsukuyomi ein schlechter Gott zu etikettieren und sich von ihm abzuspalten; das Trennen der Nacht vom Tag.

Göttin und die Reichsfamilie

1946 hat Kaiser Shōwa (Hirohito) die Menschheitsbehauptung ausgegeben. Es war effektiv ein Verzicht auf die Vorstellung, Gottheit in der menschlichen Form und hat behauptet, dass sich seine Beziehung den Leuten auf solch eine mythologische Idee, aber auf ein historisch entwickeltes familienähnliches Vertrauen nicht verlassen hat. Viele Autoren, wie John W. Dower und Herbert Bix, die die ehemalige Interpretation diskutieren, denken, dass durch die Auswahl des Wortes statt arahitogami Kaiser Shōwa seinen Gottesabstieg von der Göttin Amaterasu-ōmikami nicht bestritten hat.

Es muss jedoch bemerkt werden, dass gemäß dem Glauben von Shinto alle japanischen Leute von den Göttern, nicht nur dem Kaiser hinuntersteigen. Zu diesem Thema Kaiser hat Shōwa im Dezember 1945 seinen Gesichtspunkt seinem vizegroßartigen Kammerherrn Michio Kinoshita ausgedrückt: "Es ist erlaubt zu sagen, dass die Idee, dass die Japaner Nachkommen der Götter sind, eine falsche Vorstellung ist; aber es ist absolut unzulässig, um schimärisch die Idee zu nennen, dass der Kaiser ein Nachkomme der Götter ist."

Das Anbeten der Sonne-Göttin

Der Ise Schrein hat sich in Honshū niedergelassen, Japan nimmt den inneren Schrein, Amaterasu gewidmeter Naiku auf. Ihr heiliger Spiegel, Yata, wie man sagt, wird kein Kagami an diesem Schrein als einer der Reichsinsignien Japans behalten. An diesem Schrein, eine bekannte Zeremonie weil, wie man hält, ehrt Shikinen Sengu alle 20 Jahre Amaterasu. Die Hauptschrein-Gebäude werden zerstört und an einer Position neben der Seite wieder aufgebaut. Neue Kleidung und Essen werden dann der Göttin angeboten. Diese Praxis ist ein Teil des Glaubens von Shinto und ist seit 690s geübt worden.

Die Anbetung von Amaterasu zum Ausschluss anderen kami ist als "der Kult der Sonne" beschrieben worden. Dieser Ausdruck kann sich auch auf die frühe pre-archipelagoan Anbetung der Sonne selbst beziehen.

Siehe auch

  • Amaterasu in der populären Kultur
  • Japanische Mythologie
  • Himiko
  • Sól
  • Zalmoxis

IST - IST / Thermodynamische freie Energie
Impressum & Datenschutz