Kaiser geht-Kameyama

(c. 1347 - am 10. Mai 1424) war der 99. Kaiser Japans gemäß der traditionellen Ordnung der Folge. Er hat von 1383 bis zum 21. Oktober 1392 geherrscht, der letzte Kaiser des Südlichen Gerichtes werdend. Sein Vorname war.

Dieser Nanboku-chō "Souverän" wurde nach dem Kaiser des 13. Jahrhunderts Kameyama genannt, und gehen Sie - (), übersetzt wörtlich als "später;" und so kann er den "Späteren Kaiser Kameyama" genannt werden. Das japanische Wort "geht" ist auch übersetzt worden, um den "zweiten zu bedeuten;" und in einigen älteren Quellen kann dieser Möchtegernkaiser als "Kameyama, das zweite," oder als "Kameyama II" erkannt werden

Genealogie

Er war der zweite Sohn des Kaisers gehen-Murakami. Seine Mutter war Fujiwara Katsuko ().

Wenig ist über seine Kaiserin oder andere Gemahle bekannt. Wie man glaubt, ist der kaiserliche Prinz Tsuneatsu () sein Sohn.

Leben

Gehen Sie acceeded zum Thron während der unruhigen Nanboku-chō Periode-Kameyama, während deren konkurrierende Kläger zum Chrysantheme-Thron Unterstützer um sie darin gesammelt haben, was als das Nördliche Gericht und das Südliche Gericht bekannt war. Gehen Sie-Kameyama ist Kaiser darin geworden, was das Südliche Gericht genannt wurde, als Kaiser Chōkei 1383 abgedankt hat. Am 15. Oktober 1392, am Beharren der Friedenssplittergruppe unter seinen eigenen Höflingen, hat er sich für Ashikaga Yoshimitsu für den Frieden gewandt; und er ist nachher zum Kapital zurückgekehrt, wo er wirklich die Heiligen Schätze seinem Nördlichen Gerichtsrivalen übergeben hat. Gehen Sie dabei-Kameyama wurde verstanden, abgedankt zu haben. Seit 1911 hat die japanische Regierung erklärt, dass die südlichen Kläger wirklich die rechtmäßigen Kaiser waren, weil sie Besitz der drei heiligen Schätze behalten haben, so die Kaiser des ehemaligen Nördlichen Gerichtes in bloße Prätendenten umwandelnd.

Durch die Bedingungen des Friedensvertrags haben das Nördliche Gericht und das Südliche Gericht Kontrolle des Throns abwechseln lassen sollen. Jedoch wurde das 1412 ausgeworfen, und alle nachfolgenden Kaiser sind aus der Familie des ehemaligen Nördlichen Gerichtsrivalen gekommen, der schließlich erfolgreiche Kaiser gehen-Komatsu.

Im Anschluss an seinen Verzicht ist er in Abgeschlossenheit eingetreten; aber, 1410, ist er zu Yoshino zurückgekehrt.

Die Reichshaushaltsagentur erkennt Saga kein ogura kein misasagi () in Ukyō-ku, Kyoto als seine Grabstätte an.

Kugyō

Kugyō () ist ein gesammelter Begriff für die sehr wenigen mächtigsten Männer, die dem Gericht des Kaisers Japans in Zeitaltern von pre-Meiji beigefügt sind. Sogar während jener Jahre, in denen der wirkliche Einfluss des Gerichtes außerhalb der Palastwände minimal war, hat die hierarchische Organisation verharrt.

Im Allgemeinen hat diese Auslesegruppe nur drei bis vier Männer auf einmal eingeschlossen. Das waren erbliche Höflinge, deren Erfahrung und Hintergrund ihnen zum Gipfel einer Karriere eines Lebens gebracht hätten. Während Gehen Regierung, diese Spitze des eingeschlossenen Daijō-kan-Kameyama's:

Sadaijin Udaijin Nadaijin Dainagon

Zeitalter dessen Gehen Regierung-Kameyama's

Die Jahre dessen gehen-Kameyama's Regierung wird durch mehr als einen Zeitalter-Namen oder nengō mehr spezifisch identifiziert.

:Nanboku-chō südliches Gericht'Zeitalter, wie gerechnet, durch das legitime Gericht (wie bestimmt, durch den allerhöchsten Bescheid von Meiji)
  • Kōwa (1381-1384)
  • Genchū (1384-1393)
:Nanboku-chō nördliches Gericht'Zeitalter, wie gerechnet, durch das Prätendent-Gericht (wie bestimmt, durch den allerhöchsten Bescheid von Meiji)
  • Eitoku (1381-1384)
  • Shitoku (1384-1387)
  • Kakei (1387-1389)
  • Kōō (1389-1390)
  • Meitoku (1390-1393) ‡

:Post-Nanboku-chō hat Gericht wiedervereinigt

  • Zeitalter haben sich verschmolzen, weil Meitoku 3 Genchū 9 ersetzt hat, als-Kameyama gehen, hat abgedankt.
  • Meitoku (1393-1394) ‡

Referenzen

Ponsonby-Fane, Richard Arthur Brabazon. (1959). Das Reichshaus Japans. Kyoto: Ponsonby Gedächtnisgesellschaft. OCLC 194887

Siehe auch

Kaiser Japans Liste von Kaisern Japans Reichskult

Source is a modification of the Wikipedia article Emperor Go-Kameyama, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Kaiser Chōkei / Pylos
Impressum & Datenschutz