Sich neigender Turm von Pisa

Der sich Neigende Turm von Pisa oder einfach der Turm von Pisa (Torre di Pisa) sind der campanile oder freistehender Glockenturm von der Kathedrale der italienischen Stadt Pisa. Es ist hinter der Kathedrale gelegen und ist die dritte älteste Struktur im Cathedral Square von Pisa (Piazza del Duomo) nach der Kathedrale und dem Baptisterium.

Die Höhe des Turms ist 55.86 M (183.27 ft) vom Boden auf der niedrigen Seite und 56.70 M (186.02 ft) auf der hohen Seite. Die Breite der Wände an der Basis ist 4.09 M (13.42 ft) und an den obersten 2.48 M (8.14 ft). Sein Gewicht wird darauf geschätzt. Der Turm hat 296 oder 294 Schritte; der siebente Fußboden hat zwei weniger Schritte auf der nordgegenüberstehenden Treppe. Vor der Wiederherstellungsarbeit, die zwischen 1990 und 2001 durchgeführt ist, hat sich der Turm in einem Winkel von 5.5 Graden geneigt, aber der Turm neigt sich jetzt an ungefähr 3.99 Graden. Das bedeutet, dass die Spitze des Turms horizontal davon versetzt wird, wo es sein würde, wenn die Struktur vollkommen vertikal wäre.

Eine populäre Reisetätigkeit soll für Fotographien posieren, die vorgeben, den sich neigenden Turm "zu halten", und es davon abhalten zu fallen. Das Trugbild wird durch den Grundsatz der erzwungenen Perspektive geschaffen.

Aufbau

Der Aufbau des Turms ist in drei Stufen über 177 Jahre vorgekommen. Die Arbeit am Erdgeschoss des weißen Marmors campanile hat am 8. August 1173, während einer Periode des militärischen Erfolgs und Wohlstands begonnen. Dieses Erdgeschoss ist eine blinde Arkade, die durch beschäftigte Säulen mit klassischen korinthischen Kapitalen artikuliert ist.

Der Turm hat begonnen zu sinken, nachdem Aufbau zum zweiten Stockwerk 1178 fortgeschritten war. Das war wegen eines bloßen Drei-Meter-Fundaments, das in schwachem, nicht stabilem Untergrund, ein Design gesetzt ist, das vom Anfang rissig gemacht wurde. Aufbau wurde nachher seit fast einem Jahrhundert gehalten, weil die Republik Pisa fast ständig mit Kämpfen mit Genua, Lucca und Florenz beschäftigt gewesen ist. Diese erlaubte Zeit für den zu Grunde liegenden Boden, um sich niederzulassen. Sonst hätte der Turm fast sicher gewackelt. 1198 wurden Uhren auf dem dritten Fußboden des unfertigen Aufbaus provisorisch installiert.

1272 hat Aufbau unter Giovanni di Simone, Architekten von Camposanto die Tätigkeit wieder aufgenommen. Um die Neigung zu ersetzen, haben die Ingenieure Obergeschosse mit einer Seite gebaut, die höher ist als der andere. Wegen dessen wird der Turm wirklich gebogen. Aufbau wurde wieder 1284 gehalten, als Pisans von Genoans im Kampf von Meloria vereitelt wurden.

Der siebente Fußboden wurde 1319 vollendet. Es wurde von Tommaso di Andrea Pisano gebaut, der geschafft hat, die gotischen Elemente des Glockenraums mit dem romanischen Stil des Turms zu harmonisieren. Es gibt sieben Glocken, ein für jedes Zeichen der Musikhauptskala. Der größte wurde 1655 installiert. Der Glockenraum wurde schließlich 1372 hinzugefügt.

Nach einer Phase (1990-2001) der Strukturstärkung erlebt der Turm zurzeit allmähliche Oberflächenwiederherstellung, um Sehschaden, größtenteils Korrosion und das Schwärzen zu ersetzen. Wie man besonders ausspricht, winden sich diese wegen des Alters des Turms und seiner Aussetzung und regnen.

Zeitachse

  • Am 5. Januar 1172 hat Donna Berta di Bernardo, eine Witwe und Einwohner des Hauses von dell'Opera di Santa Maria, sechzig soldi der Oper Campanilis petrarum Sancte Marie hinterlassen. Die Summe wurde dann zum Kauf von einigen Steinen verwendet, die noch die Basis des Glockenturms bilden.
  • Am 9. August 1173 wurden die Fundamente des Turms gelegt.
  • Fast vier Jahrhunderte später hat Giorgio Vasari geschrieben: "Guglielmo, gemäß, was [dieses] Jahr 1174 mit Bonanno als Bildhauer gesagt wird, hat die Fundamente des Glockenturms der Kathedrale in Pisa gelegt."
  • Ein anderer möglicher Baumeister ist Gerardo di Gerardo. Sein Name erscheint als ein Zeuge zum obengenannten Vermächtnis von Berta di Bernardo als "Master Gerardo", und als ein Arbeiter, dessen Name Gerardo war.
  • Ein wahrscheinlicherer Baumeister ist Diotisalvi, wegen der Bauperiode und der Sympathien der Struktur mit anderen Gebäuden in Pisa. Aber er hat gewöhnlich seine Arbeiten unterzeichnet, und es gibt keine Unterschrift durch ihn im Glockenturm.
  • Giovanni di Simone wurde an der Vollziehung des Turms unter der Richtung von Giovanni Pisano schwer beteiligt, der zurzeit Master-Baumeister der Oper di Santa Maria Maggiore war. Er konnte derselbe Giovanni Pisano sein, der den Glockenturm-Turm vollendet hat.
  • Giorgio Vasari zeigt an, dass Tommaso di Andrea Pisano der Entwerfer des Glockenturms zwischen 1360 und 1370 war.
  • Am 27. Dezember 1233 hat der Arbeiter Benenato, Sohn von Gerardo Bottici, die Verlängerung des Aufbaus des Glockenturms beaufsichtigt.
  • Am 23. Februar 1260 wurde Guido Speziale, Sohn von Giovanni, einem Arbeiter auf der Kathedrale Santa Maria Maggiore, gewählt, um das Gebäude des Turms zu beaufsichtigen.
  • Am 12. April 1264 sind der Master-Baumeister Giovanni di Simone und die 23 Arbeiter zu den Bergen in der Nähe von Pisa gegangen, um Marmor zu schneiden. Die Kürzungssteine wurden Rainaldo Speziale, Arbeiter von St. Francesco gegeben.

Architekt

Es hat Meinungsverschiedenheit über die echte Identität des Architekten des sich Neigenden Turms von Pisa gegeben. Viele Jahre lang wurde das Design Guglielmo und Bonanno Pisano, das wohl bekannte 12. Jahrhundert Residentkünstler von Pisa zugeschrieben, der wegen seines Bronzegussteiles besonders in Pisa Duomo berühmt ist. Bonanno Pisano hat Pisa 1185 für Monreale, Sizilien verlassen, um nur zurückzukommen und in seiner Heimatstadt zu sterben. Ein Stück des Wurfs mit seinem Namen wurde am Fuß des Turms 1820 entdeckt, aber das kann mit der Bronzetür in der Fassade der Kathedrale verbunden sein, die 1595 zerstört wurde. Jedoch scheinen neue Studien, Diotisalvi als der ursprüngliche Architekt wegen der Zeit des Aufbaus und der Sympathie mit anderen Arbeiten von Diotisalvi, namentlich der Glockenturm von San Nicola und Baptistery, beiden in Pisa anzuzeigen. Jedoch hat er gewöhnlich seine Arbeiten unterzeichnet, und es gibt keine Unterschrift durch ihn im Glockenturm, der zu weiterer Spekulation führt.

Geschichte im Anschluss an den Aufbau

Wie man

sagt, hat Galileo Galilei zwei Kanonenkugeln von verschiedenen Massen vom Turm fallen lassen, um zu demonstrieren, dass ihre Geschwindigkeit des Abstiegs ihrer Masse unabhängig war. Jedoch wird das als ein apokryphisches Märchen, seine einzige Quelle betrachtet, die der Sekretär von Galileo ist.

Während des Zweiten Weltkriegs haben die Verbündeten entdeckt, dass die Deutschen den Turm als ein Beobachtungsposten verwendeten. Ein amerikanischer Armeesergeant wurde mit dem Schicksal des Turms kurz anvertraut, und seine Entscheidung, einen Artillerie-Schlag nicht herbeizurufen, hat den Turm davon abgehalten, zerstört zu werden.

Am 27. Februar 1964 hat die Regierung Italiens um Hilfe im Hindern den Turm gebeten zu wackeln. Es wurde jedoch wichtig betrachtet, die aktuelle Neigung wegen der Lebensrolle zu behalten, die dieses Element in der Förderung der Tourismus-Industrie von Pisa gespielt hat.

Eine multinationale Einsatzgruppe von Ingenieuren, Mathematikern und Historikern hat sich auf den Inseln von Azoren versammelt, um Stabilisierungsmethoden zu besprechen. Es wurde gefunden, dass die Neigung in der Kombination mit den weicheren Fundamenten auf der niedrigeren Seite zunahm. Viele Methoden wurden vorgeschlagen, um den Turm einschließlich der Hinzufügung von 800 Tonnen von Leitungsgegengewichten zum erhobenen Ende der Basis zu stabilisieren.

1987 wurde der Turm als ein Teil des Piazza del Duomo UNESCO World Heritage Site zusammen mit der benachbarten Kathedrale, baptistery und dem Friedhof erklärt.

Am 7. Januar 1990, nach mehr als zwei Jahrzehnten von Stabilisierungsstudien, wurde der Turm für das Publikum geschlossen. Die Glocken wurden entfernt, um ein Gewicht zu erleichtern, und Kabel wurden um das dritte Niveau geregelt und haben mehrere hundert Meter weg verankert. Wohnungen und Häuser im Pfad des Turms wurden für die Sicherheit frei gemacht. Die Endlösung, den Zusammenbruch des Turms zu verhindern, sollte den Turm zu einem sichereren Winkel, durch das Entfernen von 38 Kubikmetern (50 Kubikhöfe) Bodens unter dem erhobenen Ende ein bisschen gerade machen. Der Turm wurde durch 45 Zentimeter (18 Zoll) gerade gemacht, zu seiner 1838-Position zurückkehrend. Nach einem Jahrzehnt von Verbesserungsrekonstruktions- und Stabilisierungsanstrengungen wurde der Turm zum Publikum am 15. Dezember 2001 wiedereröffnet, und wurde stabil seit mindestens weiteren 300 Jahren erklärt.

Im Mai 2008, nach der Eliminierung von einem anderen des Bodens, haben Ingenieure bekannt gegeben, dass der Turm solch stabilisiert worden war, dass es aufgehört hatte, sich zum ersten Mal in seiner Geschichte zu bewegen. Sie haben festgestellt, dass es seit mindestens 200 Jahren stabil sein würde.

Alternative Kandidaten

Zwei deutsche Kirchen haben den Status des Turms als das in der Welt der grösste Teil schiefen Gebäudes herausgefordert: das Quadrat des 15. Jahrhunderts sich Neigender Turm von Suurhusen und dem Glockenturm des 14. Jahrhunderts in der Stadt von Schlechtem Frankenhausen. Guinness-Weltaufzeichnungen haben die Türme von Pisa und Suurhusen gemessen, die Neigung des former findend, 3.97 Grade zu sein. Im Juni 2010 haben Guinness-Weltaufzeichnungen das Kapitaltor-Gebäude in Abu Dhabi, die VAE als der "Weiteste sich Neigende Künstliche Turm In der Welt" bescheinigt. Der Kapitaltor-Turm hat einen 18-Grade-Hang fast fünfmal mehr als der Pisa Turm; jedoch ist der Kapitaltor-Turm absichtlich konstruiert worden, um schräg zu liegen. Der sich Neigende Turm von Wanaka in Neuseeland, auch absichtlich gebaut, neigt sich an 53 Graden nach dem Boden.

Technische Information

  • Erhebung von Piazza del Duomo: ungefähr 2 Meter (6 Fuß, DMS)
  • Höhe vom Erdgeschoss: 55.863 Meter (183 ft 3 in), 8 Geschichten
  • Höhe vom Fundament-Fußboden: 58.36 Meter (191 ft 47 in)
  • Außendiameter der Basis:
  • Inneres Diameter der Basis:
  • Winkel der Schräge: 3.97 Grade oder vom vertikalen
  • Gewicht:
  • Dicke von Wänden an der Basis:
  • Gesamtzahl von Glocken: 7, abgestimmt auf die Musikskala, im Uhrzeigersinn
  • 1. Glocke: L'Assunta, Wurf 1654 durch Giovanni Pietro Orlandi, Gewicht 3,620 Kg (7,981 Pfd.)
  • 2. Glocke: Il Crocifisso, Wurf 1572 durch Vincenzo Possenti, Gewicht 2,462 Kg (5,428 Pfd.)
  • 3. Glocke: San Ranieri, der in 1719-1721 durch Giovanni Andrea Moreni, Gewicht 1,448 Kg (3,192 Pfd.) geworfen ist
  • 4. Glocke: La Terza (1. kleiner), Wurf 1473, Gewicht 300 Kg (661 Pfd.)
  • 5. Glocke: La Pasquereccia oder La Giustizia, Wurf 1262 durch Lotteringo, Gewicht 1,014 Kg (2,235 Pfd.)
  • 6. Glocke: Il Vespruccio (2. kleiner), geworfen im 14. Jahrhundert und wieder 1501 durch Nicola di Jacopo, Gewicht 1,000 Kg (2,205 Pfd.)
  • 7. Glocke: Dal Pozzo, Wurf 1606 und wieder 2004, Gewicht 652 Kg (1,437 Pfd.)
  • Zahl von Schritten zur Spitze: 296

Über die 5. Glocke: Namenpasquareccia kommt aus Easter, weil er gepflegt hat, am Ostersonntag zu klingeln. Jedoch ist diese Glocke älter als der Glockenraum selbst, und kommt aus dem Turm Vergata in Palazzo Pretorio in Pisa, wo es La Giustizia (Die Justiz) genannt wurde. Die Glocke wurde erschallen lassen, um Ausführungen von Verbrechern und Verrätern einschließlich Grafs Ugolino 1289 bekannt zu geben.

Eine neue Glocke wurde im Glockenturm am Ende des 18. Jahrhunderts installiert, um gebrochenen Pasquareccia zu ersetzen.

Galerie

File:Lightmatter pisa.jpg|View, der aufblickt

File:Leaning Turm-Tür. JPG|Entrance Tür zum Glockenturm

File:Plaque galileo.jpg|Plaque im Gedächtnis der Experimente von Galileo Galilei

File:Leaning Turm loggiati.jpg|External Loggia

File:Leaning Turm-Treppe 6. Treppe des Fußbodens jpg|Inner vom sechsten bis den siebenten Fußboden

File:Leaning Turm-Treppe 7. Fußboden. JPG|Inner Treppe vom siebenten bis achten (die Spitze) Fußboden

File:Leaning Turm-Treppe 8. Fußboden. JPG|View von der Spitze

File:Leaning Turm-Glocke assunta. JPG|Assunta Glocke

File:Leaning Turm-Glocke Pasquareccia. JPG|Pasquareccia Glocke

</Galerie>

Siehe auch

  • Liste von sich neigenden Türmen
  • Runder Turm, für andere Typen von runden Türmen
  • Sich neigender Turm von Niles, eine Replik des Turms von Pisa
  • Torre delle Milizie, ein sich neigender mittelalterlicher Turm in Rom
  • Machang, Kelantan - nach Hause zu einem anderen sich neigenden Turm
  • Der sich Neigende Tempel von Huma - Nur sich neigender Tempel in der Welt
  • Der Greyfriars Turm - die Überreste von einem Kloster von Franciscan in Lynn des Königs. Es neigt sich auch und ist folglich 'Der sich Neigende Turm von Lynn' in der Verweisung auf den sich Neigenden Turm von Pisa mit einem Spitznamen bezeichnet.

Links


Japanische Wiederposition / Frequenzsprungverfahren hat Spektrum ausgebreitet
Impressum & Datenschutz