Palast von Fishbourne Roman

Palast von Fishbourne Roman ist im Dorf Fishbourne in Westlichem Sussex. Der große Palast wurde im 1. Jahrhundert n.Chr. ungefähr dreißig Jahre nach der Eroberung von Roman Großbritanniens auf der Seite einer Armeeversorgungsbasis von Roman gebaut, die bei der Invasion von Claudian in 43 n.Chr. gegründet ist. Der rechteckige Palast hat formelle Gärten umgeben, von denen die nördliche Hälfte wieder aufgebaut worden sind. Es gab umfassende Modifizierungen in den 2. und 3. Jahrhunderten mit vielen der ursprünglichen schwarzen und weißen Mosaiken, die mit der hoch entwickelteren farbigen Arbeit einschließlich des vollkommen bewahrten Delfin-Mosaiks im Nordflügel überziehen werden. Mehr Modifizierungen bestanden im Gange darin, als der Palast in ungefähr 270 niedergebrannt hat, nach denen er aufgegeben wurde.

Entdeckung und Ausgrabung

Obwohl Einheimische von der Existenz von Roman gewusst hatten, bleibt im Gebiet erst als 1960, dass der Archäologe Barry Cunliffe zuerst systematisch die Seite ausgegraben hat, die von Arbeitern zufällig aufgedeckt worden war, als eine Hauptwasserleitung gelegt wurde. Die von der Mannschaft von Cunliffe ausgegrabene Villa von Roman war so groß, dass es bekannt als Palast von Fishbourne Roman geworden ist, und ein Museum aufgestellt wurde, um etwas vom Bleiben in situ zu schützen und zu bewahren. Das wird von der Sussex Archäologischen Gesellschaft verwaltet.

In der Größe ist es zum Goldenen Haus von Nero in Rom oder zur römischen Villa an der Piazza Armerina in Sizilien ungefähr gleichwertig, und im Plan spiegelt es nah die grundlegende Organisation des Palasts von Kaiser Domitian, der Domus Flavias wider, die in n.Chr. 92 auf den Pfalzgrafen Hill in Rom vollendet ist. Fishbourne ist bei weitem der größte römische Wohnsitz bekannter Norden der Alpen. An ungefähr 500 Fuß (150 m) Quadrat ist es in der Größe größer als Buckingham Palast.

Ein modernes Museum ist von der Sussex Archäologischen Gesellschaft gebaut worden, das Vereinigen der meisten sichtbaren bleibt einschließlich eines Flügels des Palasts. Die Gärten sind mit authentischen Werken von der römischen Periode umgepflanzt worden. Eine Mannschaft von Freiwilligen und Berufsarchäologen wird an einer ständigen Forschung archäologische Ausgrabung auf der Seite von nahe gelegenen, vielleicht militärisch, Gebäude beteiligt. Die letzten graben war 2002.

Geschichte

Die ersten Gebäude auf der Seite waren Getreidespeicher, anscheinend eine Versorgungsbasis für die römische Armee, die im frühen Teil der Eroberung in 43 n.Chr. gebaut ist. Später wurden zwei Gebäude des Bauholz-Rahmens, ein mit Ton und Mörser-Stöcken und Pflaster-Wänden gebaut, der scheint, ein Wohnhaus von etwas Bequemlichkeit gewesen zu sein. Diese Gebäude wurden in n.Chr. die 90er Jahre abgerissen und durch ein wesentliches gemauertes Haus ersetzt, das einen Hof-Garten mit Säulenreihen und einem Badegefolge eingeschlossen hat. Es ist darauf hingewiesen worden, dass der Palast selbst, das vorherige Haus in seiner Südostecke vereinigend, in ungefähr c 73-75 n.Chr. gebaut wurde. Eine Umdeutung des Grundrisses und findet, dass der Zusammenbau durch Dr Miles Russell von Bournemouth Universität darauf hingewiesen hat, dass, in Anbetracht der äußerst nahen Parallelen mit dem Reichspalast von Domitian in Rom, sein Aufbau zu danach n.Chr. 92 mehr glaubhaft datieren kann.

Hinsichtlich wer im Palast von Fishbourne gelebt hat, besteht die akzeptierte Theorie, die zuerst von Barry Cunliffe vorgeschlagen ist, darin, dass die frühe Phase des Palasts der Wohnsitz von Tiberius Claudius Cogidubnus (oder Togidubnus), ein pro-römischer lokaler Anführer war, der als König mehrerer Territorien im Anschluss an die erste Stufe der Eroberung installiert wurde. Cogidubnus / Togidubnus ist von einer Verweisung bis seine Loyalität in Agricola von Tacitus, und aus einer Inschrift bekannt, die eines Tempels gedenkt, der in Neptun und in nahe gelegenem Chichester gefundene Minerva gewidmet ist. Eine andere Theorie besteht darin, dass es für einen anderen Eingeborenen, Sallustius Lucullus, einen römischen Gouverneur Großbritanniens des Endes des 1. Jahrhunderts gebaut wurde, wer der Sohn des britischen Prinzen Adminius gewesen sein kann. Zwei Inschriften, die die Anwesenheit von Lucullus registrieren, sind in nahe gelegenem Chichester gefunden worden, und die Wiederdatierung, durch Miles Russell, des Palasts zum frühen n.Chr. die 90er Jahre, würde viel sicherer mit solch einer Interpretation passen. Wenn der Palast für Lucullus entworfen wurde, dann kann es nur im Gebrauch seit ein paar Jahren gewesen sein, weil die römischen Aufzeichnungen des Historikers Suetonius dieser Lucullus vom wahnhaften Kaiser Domitian in oder kurz danach n.Chr. 93 durchgeführt wurden.

Zusätzliche Theorien weisen darauf hin, dass entweder Verica, ein britischer Kundenkönig des römischen Reiches, das in den Jahren der Invasion von Claudian vorangeht, Eigentümer des Palasts oder sogar ein Tiberius Claudius Catuarus war, dessen Goldsiegelring kürzlich entdeckt wurde.

Der Palast hat den ursprünglichen Eigentümer überdauert und wurde am Anfang des 2. Jahrhunderts umfassend wiedergeplant, in eine Reihe von kleineren Wohnungen unterteilt. Weitere Neuentwicklung wurde gegen Ende des 3. Jahrhunderts begonnen, aber diese Modifizierungen waren unvollständig, als der Nordflügel in einem Feuer c zerstört wurde. 270 n.Chr. Der Schaden war zu groß, um zu reparieren, und der Palast wurde aufgegeben und später demontiert. Es ist nicht bekannt, ob das Feuer zufällig, durch Küstenraiders oder einen Teil einer weit verbreiteteren Periode der Störung gesetzt war, die durch die Revolte des 'britischen' Kaisers Carausius in 280s n.Chr. verursacht ist.

Der Endphase-Palast hat vier große Flügel mit colonnaded Vorderseiten umfasst, ein Quadrat um einen formellen Garten bildend. Die Nord- und Ostflügel hat jeder aus Gefolgen von Zimmern bestanden, die um Höfe mit einem kolossalen Eingang in der Mitte des Ostflügels gebaut sind. An der Nordostecke war ein aisled Sitzungssaal. Der Westflügel hat Zustandzimmer, ein großes feierliches Empfang-Zimmer und eine Galerie enthalten. Der Südflügel hat die privaten Wohnungen des Eigentümers enthalten. Der Palast hat auch nicht weniger als 50 Mosaikstöcke, Unterbodenzentralheizung und eine integrierte Badeanstalt eingeschlossen.

Weiterführende Literatur

  • Barry Cunliffe (1998), Palast von Fishbourne Roman. Die Geschichtspresse. Internationale Standardbuchnummer 0752414089
  • Miles Russell (2006), Roman Sussex. Die Geschichtspresse. Internationale Standardbuchnummer 0752436015
  • Miles Russell (2006), "hat das römische Großbritannien Gouverneur", Aktuelle Archäologie 204, Seiten 630-635 Verloren

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Fishbourne Roman Palace, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Catherine von Valois / Transportunternehmen-Sinn vielfacher Zugang
Impressum & Datenschutz