Seeland

Seeland (auch Sealand (um mit Sealand nicht verwirrt zu sein);;) ist die größte Insel (7,031 km ²) Dänemarks (die 96.-größte Insel in der Welt und dem 35. volkreichsten). Seeland wird mit Funen durch die Great Belt Bridge und nach Schweden über Amager und die Øresund Bridge verbunden.

Die Hauptstadt Dänemarks, Kopenhagens, wird an der Ostküste Seelands und teilweise auf Amager teilweise gelegen. Andere Städte auf der Insel schließen Roskilde und Elsinore ein.

Mythologische Ursprünge

In der skandinavischen Mythologie wurde die Insel von der Göttin Gefjun geschaffen, nachdem sie Gylfi, den König Schwedens, wie erzählt, in der Geschichte von Gylfaginning beschwindelt hat. Sie hat ein Grundstück entfernt und hat es nach Dänemark transportiert, und es ist die Insel Seeland geworden. Das freie Gebiet wurde mit Wasser gefüllt und ist Mälaren geworden. Jedoch, da moderne Karten eine Ähnlichkeit zwischen Seeland und dem schwedischen See Vänern zeigen, wird es manchmal als das von Gefjun verlassene Loch identifiziert.

Erdkunde

Seeland ist (2,714.7 sq mi [7,031 km]) und volkreichste Insel Dänemarks am größten (Knall. 2012 est. 2,491,090), nach Grönland und der 96. größten Insel der Welt. Es wird von Funen durch die Great Belt Bridge und von Scania in Schweden durch die Oresund Bridge getrennt. Die Insel wird unregelmäßig gestaltet, und ist nördlich von den Inseln von Lolland, Falster und Møn gelegen.

Am 5. Juni 2007, die Regionaltochtergesellschaft des nationalen Fernsehsprechers DR hat berichtet, dass ein Hügel, Kobanke, der im Südosten in der Nähe von der Stadt Rønnede im Stadtbezirk von Faxe, mit einem natürlichen Punkt des Terrains an 122.9 M (403.21 Fuß) gelegen ist, der höchste natürliche Punkt auf Seeland war. Gyldenløveshøj, südlich von der Stadt Roskilde hat eine Höhe von 126 M (413.4 Fuß), aber das ist wegen eines künstlichen Hügels aus dem 17. Jahrhundert, und sein höchster natürlicher Punkt ist nur 121.3 M (397.96 Fuß).

Städte, Städte und Dörfer

Siehe auch

  • Liste von dänischen Inseln

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Zealand, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Chance / Nachrichtenagentur
Impressum & Datenschutz