Großer Riemen feste Verbindung

Der Große Riemen Feste Verbindung ist die feste Verbindung zwischen den dänischen Inseln Seelands und Funen über den Großen Riemen. Es besteht aus einer Straßenhängebrücke und Eisenbahntunnel zwischen Seeland und der Insel Sprogø, sowie einer Kasten-Tragbalken-Brücke zwischen Sprogø und Funen. Die "Great Belt Bridge" (Dänisch: Storebæltsbroen) allgemein bezieht sich auf die Hängebrücke, obwohl es auch verwendet werden kann, um die Balken-Brücke oder die Verbindung vollständig zu bedeuten. Die Hängebrücke, bekannt als die East Bridge, hat die dritte längste Hauptspanne in der Welt (1.6 km), und die längste Außenseite Asiens. Es wurde durch die dänische architektonische Praxis Dissing+Weitling entworfen.

Die Verbindung ersetzt den Fährdienst, der die primären Mittel gewesen war, den Großen Riemen zu durchqueren. Nach mehr als fünf Jahrzehnten der Spekulation und Debatte wurde die Entscheidung, die Verbindung zu bauen, 1986 getroffen; während die ursprüngliche Absicht war, die Eisenbahnverbindung drei Jahre vor der Öffnung der Straßenverbindung zu vollenden, wurde die Verbindung zum Schienenverkehr 1997 und Straßenverkehr 1998 geöffnet. An geschätzten Kosten von DKK 21.4 Milliarden (1988-Preise) ist die Verbindung das größte Bauprojekt in der dänischen Geschichte.

Operation & Wartung der Verbindung werden durch A/S Storebælt unter Sund &amp durchgeführt; Bælt. Aufbau und Wartung werden durch Gebühren auf Fahrzeugen und Zügen finanziert.

Die Verbindung hat Fahrzeiten bedeutsam reduziert; vorher ungefähr eine Stunde durch das Fährschiff nehmend, kann der Große Riemen jetzt in ungefähr 10 Minuten durchquert werden. Der Aufbau des Großen Riemens Feste Verbindung und die Øresund Bridge hat zusammen ermöglicht, aus dem Festland Europa nach Schweden und dem Rest Skandinaviens durch Dänemark zu vertreiben, eine Alternative zum bedeutsam längeren Landweg durch Finnland zur Verfügung stellend. Radfahrern wird nicht erlaubt, die Brücke zu verwenden, aber kann ihren Zyklus auf einem Zug oder einem Bus transportieren.

Geschichte

Die Großen Riemen-Fährschiffe sind in Dienst zwischen den Küstenstädten von Korsør und Nyborg 1883 eingegangen, die Eisenbahnstrecken auf beiden Seiten des Riemens verbindend. 1957 wurde Straßenverkehr zum Halsskov-Knudshoved Weg, ungefähr 1.5 Kilometer nach Norden und in der Nähe von der modern-tägigen festen Verbindung bewegt.

Bauentwürfe für eine feste Verbindung wurden schon in den 1850er Jahren mit mehreren Vorschlägen präsentiert, die in den folgenden Jahrzehnten erscheinen. Die dänischen Staatseisenbahnen, die für den Fährdienst verantwortlich sind, selbst haben Pläne für eine Brücke 1934 präsentiert. 1948 hat das Ministerium für Öffentliche Arbeiten (jetzt das Verkehrsministerium) eine Kommission gegründet, um die Implikationen einer festen Verbindung zu untersuchen.

Das erste Gesetz bezüglich einer festen Verbindung wurde 1973 verordnet, aber das Projekt wurde angezogen halten 1978 als Venstre (Liberale) Partei hat Hinausschiebung von verschiedenen öffentlichen Ausgaben gefordert. Politische Vereinbarung, Arbeit wiederanzufangen, wurde 1986, mit einem Baugesetz getroffen, 1987 passiert werden.

Das Design wurde schließlich durch die Architektur-Praxis Dissing+Weitling zusammen mit der Maschinenbaufirma COWI ausgeführt.

Der Aufbau des Großen Riemens Feste Verbindung hat 1988 angefangen. 1991 hat Finnland Dänemark am Internationalen Gericht verklagt, mit der Begründung, dass mit dem Finnisch gebaute bewegliche Auslandsbohreinheiten unfähig gewesen wären, unter der Brücke zu gehen. Die zwei Länder haben eine Finanzentschädigung von 90 Millionen dänischen kroner verhandelt, und Finnland hat die Rechtssache zurückgezogen.

Aufbau

Der Aufbau der festen Verbindung über den Großen Riemen ist das größte Bauprojekt jemals in der Geschichte Dänemarks geworden. Um Halsskov auf Seeland mit Knudshoved auf Funen zu verbinden, mussten 18 Kilometer nach seinem Westen, einer zweispurigen Eisenbahn und einer vierspurigen Autobahn, ausgerichtete über die kleine Insel Sprogø in der Mitte des Großen Riemens gebaut werden. Allgemein hat das Projekt drei verschiedene Bauaufgaben umfasst: Die East Bridge für den Straßentransport, der Osttunnel für den Eisenbahntransport und die West Bridge für den Straßen- und Eisenbahntransport haben sich verbunden. Die Bauarbeiten wurden von Sundlink Auftragnehmern, einem Konsortium von Skanska, Hochtief, Højgaard & Schultz ausgeführt (der die West Bridge gebaut hat) und Monberg & Thorsen (der die Acht-Kilometer-Abteilung unter dem Großen Riemen gebaut hat). Die Arbeit des Hebens und Stellens der Elemente wurde durch den Ballast Nedam das Verwenden eines Schwimmkrans ausgeführt.

Die East Bridge

Gebaut zwischen 1991 und 1998 ist die East Bridge (Østbroen) eine Straßenhängebrücke zwischen Halsskov und Sprogø. Es ist mit einer freien Spanne lang, es die dritte längste Hängebrücke-Spanne in der Welt, übertroffen nur durch die Brücke Akashi Kaikyō und die Xihoumen Bridge machend. Die Akashi-Kaikyo Bridge wurde zwei Monate früher geöffnet. Die East Bridge war geplant worden, um rechtzeitig vollendet zu werden, um sich als die längste Brücke zu öffnen; jedoch wurde es verzögert und hat sich so geöffnet wie die zweite längste Brücke. Die vertikale Abfertigung für Schiffe ist, bedeutend, dass das größte Vergnügungsreise-Schiff in der Welt gerade darunter passt.

Am obengenannten Meeresspiegel sind die zwei Pylonen der East Bridge die höchsten Punkte auf festen Strukturen in Dänemark. (Nur einige Funkmaste als Sender von Tommerup sind höher.)

Um die Hauptkabel tensioned zu behalten, wird eine Ankerplatz-Struktur auf jeder Seite der Spanne unter dem Straßendeck gelegt. Zusätzlich tragen insgesamt 19 konkrete Säulen (12 auf der Seite von Seeland, 7 durch Sprogø), jeder, der durch eine Entfernung dessen getrennt ist, das Straßendeck außerhalb der Spanne.

Die West Bridge

Die West Bridge (Vestbroen) ist eine Kasten-Tragbalken-Brücke zwischen Sprogø und Knudshoved. Es ist lang, und hat eine vertikale Abfertigung für Schiffe dessen. Es sind im Wesentlichen zwei getrennte, angrenzende Brücken über Wasser. Der nördliche trägt Schienenverkehr, und der südliche trägt Straßenverkehr. Jedoch ruhen die Säulen der zwei Brücken auf allgemeinen Fundamenten unter dem Meeresspiegel. Die West Bridge wurde zwischen 1988 und 1994 gebaut; sein Deck der Straße/Schiene umfasst 63 Abteilungen, die durch 62 Säulen unterstützt sind.

Der Tunnel

Der Zwilling hat getragen, dass Tunnel-Tuben des Osttunnels (Østtunnelen) jeder lang sind. Zwischen den zwei Haupttunnels wurden 31 in Verbindung stehende Tunnels an Zwischenräumen gelegt. Die Ausrüstung, die für die Zugoperation in den Tunnels notwendig ist, wird in den in Verbindung stehenden Tunnels installiert. Die in Verbindung stehenden Tunnels dienen auch als Notfluchtwege.

Es gab Verzögerungen und hat gekostet überflutet im Tunnel-Aufbau. Die Pläne sollten es für den Verkehr 1993 öffnen, den Zügen einen Vorsprung von drei Jahren über den Straßenverkehr gebend. In Wirklichkeit hat der Zugverkehr 1997 und Straßenverkehr 1998 angefangen. Während des Aufbaus der Tunnels hat das Seebett nachgegeben, und eine der Tunnel-Pfeifen wurde überschwemmt. Das Wasser hat fortgesetzt sich zu erheben und hat das Ende an Sprogø erreicht, wo es in (noch trocken) andere Tunnel-Pfeife weitergegangen hat. Das Wasser hat so zwei der vier Tunnel-Bohrmaschinen beschädigt, aber keine Arbeiter wurden verletzt. Nur durch das Stellen einer Tondecke auf dem Seebett war es möglich, die Tunnels auszutrocknen. Die zwei beschädigten Maschinen wurden repariert, und die Mehrheit des Tunnelbaues wurde von der Seite von Sprogø übernommen. Die Tunnel-Maschinen auf der Seite von Seeland tunnelled durch den schwierigen Boden und haben kleine Fortschritte gemacht. Ein Hauptfeuer auf einer der Maschinen von Seeland hat im Juni 1994 schließlich diese Laufwerke aufgehört, und die Tunnels wurden durch die zwei Maschinen von Sprogø vollendet.

Eine 320 Gesamtdruckluft Arbeiter wurde an 9018 Druck-Aussetzungen in vier Tunnel-Bohrmaschinen beteiligt. Das Projekt hatte ein Dekompressionskrankheitsvorkommen von 0.14 % mit zwei Arbeitern, die langfristige restliche Symptome haben.

Verkehrsimplikationen

Vor der Öffnung der Verbindung hat ein Durchschnitt von 8,000 Autos die Fährschiffe über den Großen Riemen jeden Tag verwendet. 2008 ist ein Durchschnitt von 30,200 Autos die Verbindung jeden Tag gereist. Die Zunahme des Verkehrsaufkommens wird durch das allgemeine Wachstum des Verkehrs, teilweise Ablenkung des Verkehrsaufkommens von anderen Fährdienstleistungen und Luftdienstleistungen, und schließlich dem so genannten Verkehrssprung, d. h. neuer Verkehr teilweise verursacht, der durch die verbesserte Bequemlichkeit, die Möglichkeit und den niedrigeren Preis erzeugt ist, den Großen Riemen zu durchqueren.

Die feste Verbindung hat beträchtlichen Zeitgewinn für diejenigen erzeugt, die zwischen dem östlichen und westlichen Dänemark reisen. Vorher hat man etwa 90 Minuten durchschnittlich gebraucht, um den Großen Riemen in einem Auto mit der Übertragung durch das Fährschiff einschließlich der Wartezeit an den Häfen zu durchqueren. Es hat beträchtlich länger während Maximalvolumen-Perioden, solcher als an Wochenenden und während Urlaube genommen. Mit der Öffnung der Großen Riemen-Verbindung ist die Reise jetzt zwischen 10 und 15 Minuten kürzer.

Für diejenigen, die mit dem Zug reisen, ist der Zeitgewinn noch größer. Die Reise ist um 60 Minuten reduziert worden, und es gibt noch viele Sitze, die verfügbar sind als vorher, weil mehr Eisenbahnwaggons zu einem Zug hinzugefügt werden können, weil der Zug auf ein Fährschiff nicht passen muss. Die Gesamtsitzgelegenheit, die durch DSB über den Großen Riemen an einem gewöhnlichen Mittwoch angeboten ist, hat sich von 11,060 Sitzen bis 37,490 Sitze erhoben. An den Freitagen überschreitet die Sitzgelegenheit 40,000 Sitze.

Auf dem folgenden Strecken sind die kürzesten Fahrzeiten wie folgt: Kopenhagen-Odense 1 Stunde 15 Minuten, Kopenhagen-Aarhus 2 Stunden 30 Minuten, Kopenhagen-Aalborg 3 Stunden 55 Minuten und Kopenhagen-Esbjerg 2 Stunden 35 Minuten.

Flüge zwischen Kopenhagen und Odense, und zwischen Kopenhagen und Esbjerg haben aufgehört, und der Zug hat jetzt den größten Marktanteil zwischen Kopenhagen und Aarhus.

Zusammen mit der Øresund Bridge stellt die Verbindung eine direkte feste Verbindung zwischen dem westlichen Kontinentalen Europa und dem nördlichen Skandinavien zur Verfügung, schließlich alle Teile der Europäischen Union abgesehen von Irland, Malta und Zypern und abgelegenen Inseln verbindend. Die meisten Menschen von Seeland ziehen noch es vor, das Fährschiff zwischen Puttgarden und Rødby zu nehmen, weil es eine viel kürzere Entfernung ist, und eine erforderliche Brechung für diejenigen zur Verfügung stellt, die eine lange Entfernung reisen.

Für Ladungszüge sind die festen Verbindungen eine große Verbesserung. Ladungszüge können zwischen Schweden und Deutschland, und sogar zwischen Schweden und dem Vereinigten Königreich gehen. Das Fährsystem von Schweden zu Deutschland wird noch einigermaßen, infolge der beschränkten Schiene-Kapazität, mit dem schweren Personenverkehr über die Brücken und eine Einspur-Schiene im südlichen Dänemark und dem nördlichen Deutschland verwendet.

Für Personenzüge zwischen Kopenhagen und Deutschland wird der Große Riemen für Nachtzüge verwendet, die zu lang sind, um auf den Fährschiffen zu passen. Für Tageszüge auf dem Kopenhagen-Hamburger Weg werden die Fehmarn Riemen-Fährschiffe noch mit kurzen Dieselzügen verwendet.

2020 jedoch, wie man erwartet, ist der Fehmarn Riemen Feste Verbindung mit viel von diesem internationalen Passagier und Ladungsverkehr abgeschlossen, der vom Großen Riemen Feste Verbindung wird auswechselt. Dieser direktere Weg würde auch die Wirkung haben, die Schiene-Reise von Hamburg nach Kopenhagen von 4¾ bis 3½ Stunden zu verkürzen.

Gebühr-Anklage

Bezüglich 2011 war die Gebühr, um über die feste Verbindung zu fahren, wie folgt:

Umwelteffekten

Umweltrücksichten sind ein integraler Bestandteil des Bauprojektes der festen Verbindung über den Großen Riemen gewesen, und sind von der entscheidenden Bedeutung für die Wahl der Anordnung und des Entschlusses vom Design des Aufbaus gewesen. Umweltrücksichten waren der Grund, warum der Große Riemen A/S ein Umweltmithörprogramm 1988 gegründet hat, und Zusammenarbeit mit Behörden und Außenberatern auf der Definition von Umweltsorgen während der Bauarbeiten und der Berufsvoraussetzungen zum Mithörprogramm begonnen hat. Diese Zusammenarbeit hat in einem Bericht herausgekommen, der am Anfang 1997 auf dem Staat der Umgebung im Großen Riemen veröffentlicht ist. Der Beschluss des Berichts bestand darin, dass die Seeumgebung mindestens so gut war wie zuvor, haben die Bauarbeiten begonnen.

Bezüglich der Wasserflüsse muss die Große Riemen-Verbindung die so genannte Nulllösung erfüllen. Das ist durch das Vertiefen von Teilen des Großen Riemens erreicht worden, so dass die Wasserfluss-Kreuz-Abteilung vergrößert worden ist. Diese Ausgrabung ersetzt die blockierende Wirkung, die durch die Brücke-Pylonen und Annäherungsrampen verursacht ist. Der Beschluss des Berichts bezüglich der Wasserflüsse besteht darin, dass der Fluss jetzt fast am Niveau ist, das es daran war, bevor die Brücke gebaut wurde.

Die feste Verbindung über den Großen Riemen hat vergrößertes Straßenverkehrsaufkommen erzeugt, das an sich vergrößerte Luftverschmutzung bedeutet hat. Jedoch hat es bedeutende Ersparnisse im Energieverbrauch des Ostwestverkehrs durch die Schaltung von Fährschiffen bis die feste Verbindung gegeben. Zug und Autofährschiffe verbrauchen viel Energie für den Antrieb. Hochleistungsfährschiffe verbrauchen große Beträge der Energie mit hohen Geschwindigkeiten. Auch Lufttransport ist hoch das Energieverbrauchen. Das Innenluftreisen über den Großen Riemen wurde nach der Öffnung der Brücke mit den ehemaligen Luftreisenden außerordentlich reduziert, die jetzt Züge und private Autos verwenden.

Der größere Energieverbrauch durch den Fährtransport, im Vergleich mit dem Transport über die feste Verbindung, wird am klarsten gesehen, wenn man kurze Fahrentfernungen von Gebieten sofort Osten oder Westen der Verbindung vergleicht. Weil verlängertere Fahrentfernungen der Unterschied im Energieverbrauch ist kleiner, aber jeder Transport innerhalb von Dänemarks Grenzen, der ostwestlich über die Verbindung geht, zeigt sehr klare Energieersparnisse.

Während 2009 sind 7 große Windturbinen, wahrscheinlicher Vestas 3MWs, sich 21MW Kapazität belaufend, im Meer nördlich von der Insel Sprogø aufgestellt worden, um zum elektrischen Verbrauch der Großen Riemen-Verbindung beizutragen. Ihre Mittelpunkt-Höhe ist über dasselbe Niveau wie das Straßendeck der Hängebrücke. Ein Teil des Projektes sollte Seewind auf der Kopenhagener Klimasitzung im Dezember 2009 präsentieren.

Unfälle

Während des Aufbaus wurden 479 arbeitszusammenhängende Unfälle angezeigt, von denen 53 auf ernste Verletzungen oder Tod hinausgelaufen ist. Mindestens sieben Arbeiter sind infolge arbeitszusammenhängender Unfälle gestorben.

Die West Bridge ist durch den Seeverkehr zweimal geschlagen worden. Während die Verbindung noch im Bau am 14. September 1993 war, das Fährschiff hat M/F Romsø Kurs im schlechten Wetter abgetrieben und hat die West Bridge geschlagen.

An 19:17 am 3. März 2005 der 3,500-Tonne-Frachter hat MV Karen Danielsen gegen die West Bridge 800 Meter von Funen gekracht. Der ganze Verkehr über die Brücke wurde gehalten, effektiv Dänemark in zwei schneidend. Die Brücke wurde wiedereröffnet kurz nach der Mitternacht nachdem wurde der Frachter frei gezogen, und Inspektoren hatten keinen Strukturschaden an der Brücke gefunden.

Die East Bridge ist bis jetzt im klaren gewesen, obwohl am 16. Mai 2001 die Brücke seit 10 Minuten als der kambodschanische 27,000-Tonne-Massengutfrachter geschlossen wurde, den Bella gerade für eine der Ankerplatz-Strukturen anführte. Das Schiff wurde wegen einer schnellen Antwort von der Marine abgelenkt.

Am 5. Juni 2006 ist ein Wartungsfahrzeug in Flammen im Eisenbahntunnel in Richtung Osten an ungefähr 21:30 ausgebrochen. Niemand wurde verletzt; seine Mannschaft drei ist zum anderen Tunnel geflohen und ist geflüchtet. Das Feuer wurde ausgestellt kurz vor der Mitternacht, und wurde das Fahrzeug vom Tunnel am nächsten Tag entfernt. Zugdienst hat am 6. Juni mit der reduzierten Geschwindigkeit die Tätigkeit wieder aufgenommen, und normaler Dienst wurde am 12. Juni 2006 wieder hergestellt.

Galerie

Die Brücke Image:StoreBaeltsBroen.jpg|The East, wie gesehen, von unten.

Die Brücke Image:Denmark Great Belt East.jpg | Ansicht von unter der East Bridge, die nach Südosten zu Korsør schaut.

Die von der Spitze des Ostpylonen gesehene Brücke Image:GreatBeltBridgeInBirdsView.jpg|The East.

Image:GreatBeltBridge. Die Brücke JPG|The an einem klaren Tag.

Image:Storeb%C3%A6ltsbroen_close.jpg|A Nahaufnahme der zwei Pylonen.

File:Allure der Meere unter der Storebaelts bridge.jpg|Allure der Meere, die unter der Verbindung gehen

Image:StoreBaelt Sonnenuntergang 01.jpg|The überbrückt am Sonnenuntergang.

Image:StoreBaelt Nacht 01.jpg|The überbrückt nachts.

</Galerie>

Siehe auch

Zeichen

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Great Belt Fixed Link, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Hängebrücke / Weltgericht-Uhr
Impressum & Datenschutz