Liste von walisisch-sprachigen Dichtern (das 6. Jahrhundert zu c. 1600)

:See auch

Walisische Sprachdichtung ist bis ganz kürzlich durch spezifische Vers-Formen (Canu Caeth) mit der Aufmunterung der eisteddfod Bewegung geregelt worden. Die folgende Liste ist so einschließlich wie möglich seit den Jahren vor 1600. Es schließt so viele geringe Dichter wie möglich ein, um die Reihe und den Inhalt der walisischen Dichtung überall in den Altern zu illustrieren. Bemerken Sie, dass so viel frühe Dichtung verloren worden ist, und auch dass sehr viel mittelalterlicher Vers entweder anonym ist oder, gewöhnlich im Fall von mythologischen Gedichten und prophetischem Vers, der dem Dichter des 6. Jahrhunderts Taliesin oder der mythischen Zahl von Myrddin zugeschrieben ist. Früh ist religiöser und gnomic Vers auch gewöhnlich anonym. Wo möglich werden Beispiele von jedem Dichter, die Arbeit überleben, an der walisischen Dichtung an Wikisource präsentiert

Jede Periode der Dichter hat unten Schlagseite gehabt wird durch eine grafische Zeitachse begleitet, um die Hauptereignisse und Personen zu illustrieren, die die Dichter und ihre Arbeit beeinflusst haben. Diese Zeitachsen zeichnen auch die Entwicklung der walisischen Sprache. Diese Seite wird auf die Praktiker der Sprache beschränkt, und weitere Details seiner Entwicklung können an der walisischen Sprache gefunden werden.

Das 6. Jahrhundert von Pre

Keine Arbeiten von walisischen Dichtern vor dem 6. Jahrhundert haben überlebt. Traditionsaufzeichnungen:

  • Maelgwyn von Llandaff (c. 450) - hat gemäß einer Quelle gesagt, über Joseph von Begräbnis von Arimathea an Glastonbury geschrieben zu haben. Jedoch Mitte des 5. Jahrhunderts hätte er Brythonic, nicht walisisch gesprochen, und wie ein Mönch wahrscheinlich in Latein geschrieben hätte. Seine Existenz ist zweifelhaft.
  • St. Meugan (fl. c. gegen Ende des 5. Jahrhunderts) - vielleicht ein Gerichtsdichter zu Cadwallon von Gwynedd

Das 6. Jahrhundert bis 1100

Noch vorhanden

Der Hauptteil des überlebenden Verses von der als "Canu'r Bwlch" bekannten Periode ist anonym. (sieh Wikisource)

Die Arbeiten der folgenden Dichter, der Periode von Hengerdd oder Cynfeirdd gehörend, sind noch vorhanden und als wahrscheinlich echt akzeptiert:

  • Aneirin (Neirin mab Dwyrei) (fl. 550-600)
  • Taliesin (fl. das spätere 6. Jahrhundert)

Die folgenden Arbeiten sind wahrscheinlich apokryphisch:

  • Meigant (fl. c. 600-620) - ein Dichter, dessen Überleben der Arbeit in der Schwarzen Liste Von Carmarthen registriert wird.
  • Afan Ferddig (das 7. Jahrhundert) - hat als der Autor von Moliant Cadwallon ein Lob-Gedicht zu Cadwallon akzeptiert.

Die Englyn-Zyklen, die vorher Llywarch Hen und Heledd zugeschrieben wurden, werden jetzt als Arbeiten später (neunt - das 10. Jahrhundert) Dichter gesehen.

  • Juvencus Manuskript / Cambridge Juvencus (gegen Ende des 9. Jahrhunderts) enthält zwei walisische Englyn-Gedichte, einen neun und einen von drei englynion. Für den Text und die Übersetzung von Herrn Ifor William sieh: Der Juvencus Englynion
  • St. Elaeth (das 11. Jahrhundert) - ein Dichter und ein Mönch, dessen Überleben des Verses in der Schwarzen Liste Von Carmarthen registriert wird.

Noch nichtvorhanden oder zweifelhaft

Vier werden andere von Nennius als Dichter des Ruhms neben Taliesin und Aneirin genannt:

:*Blwchbardd

:*Cian (Guenith Guaut)

:*Culfardd

:*Talhaearn Tad Awen

  • Arofan (das 7. Jahrhundert)
  • Cuhelyn Fardd (? Das 9. Jahrhundert) - hat sich auf in mehreren Gedichten, aber sonst unbekannt bezogen. Keine seiner Arbeit überlebt. Die frühste Verweisung auf ihn ist in einem in der Schwarzen Liste Von Carmarthen http://cy.wikisource.org/wiki/Kervit_vrten gefundenen Text.
  • Bleheris (? Das 11. Jahrhundert) - ein sonst unbekannter Dichter der zweifelhaften Echtheit hat sich auf als "geboren und geboren in Wales" in Gawain und als eine Quelle für die Geschichte bezogen.

Anderer

Wie man
  • glaubte, war Morfryn von Myrddin ab - von einigen eine historische Person, die in n.Chr. 570 gestorben ist, aber jetzt als eine mythische Zahl akzeptiert wird (sieh Merlin).

Zeitachse

ImageSize = width:800 height:auto barincrement:12

PlotArea = top:10 bottom:30 right:130 left:20

AlignBars = rechtfertigen

DateFormat = yyyy

Periode = from:400 till:1200

TimeAxis = orientation:horizontal

ScaleMajor = unit:year increment:100 start:400

ScaleMinor = unit:year increment:25 start:400

Farben =

id:canvas value:rgb (0.97,0.97,0.97)

id:PA value:green

id:GP value:red

id:eon value:rgb (1,0.7,1) # hellpurpurroter

id:BL value:black

Backgroundcolors = canvas:canvas

BarData =

barset:Rulers

PlotData=

width:5 align:left fontsize:S Verschiebung: (5,-4) anchor:till

barset:Rulers

At:410-Text:· Zusammenbruch des römischen Reiches in Großbritannien

von: 550 bis zu: 600 color:PA Text: "Aneirin"

At:570-Text: + St. Gildas

von: 575 bis zu: 600 color:PA Text: "Taliesin"

At:589-Text: + St. David

At:594-Text:· Das erste Ereignis von 'Arthur' in der walisischen Dichtung

At:597-Text:· St. Augustinus in Großbritannien

At:640-Text:· Frühstes Datum 'Marwnad Cynddylan' hat gedacht, um zusammengesetzt zu werden

At:670-Text:· Frühstes Datum 'Canu Heledd' hat gedacht, um zusammengesetzt zu werden

von: 757 bis zu: 795 color:BL Text: "Der Graben von Offa gebaut"

von: 800 bis zu: 825 color:PA Text: "Llywarch Hen"

At:820-Text:· Historia Britonum hat zusammengesetzt

At:840-Text:· Wikinger fällt auf die walisische Küste über

At:870-Text:· Juvencus Manuskript

At:877-Text: + Rhodri Mawr

At:909-Text: + Asser

At:930-Text:· Armes Prydein hat zusammengesetzt

At:950-Text: + Hywel Dda

At:970-Text:· Annales Cambriae

At:1060-Text:· Mabinogion hat zusammengesetzt

At:1063-Text: + Gruffudd AFP Llywelyn

At:1066-Text:· Normannische Eroberung

At:1090-Text:· Entwicklung von Welsh March

At:1100-Text:· Geburt von Geoffrey von Monmouth

barset:skip

BarData=

bar:Welsh

PlotData =

fontsize:S

Width:15-Verschiebung: (-40,-5)

color:blue bar:Welsh from:500 till:800 Text: "Frühes Walisisch"

color:yellow bar:Welsh from:800 till:1050 Text: "Altes Walisisch"

Verschiebung: (-10,-5)

color:white bar:Welsh from:1050 till:1200 Text: "Mittleres Walisisch"

</Zeitachse>

1100 bis 1290

Die folgende Gruppe von Gerichtsdichtern hat gepflegt, Gogynfeirdd genannt zu werden, und wird jetzt allgemein "Beirdd y Tywysogion", die Dichter der Prinzen genannt. Die Liste ist grob chronologisch.

  • Meilyr Brydydd (fl. 1100-1137)
  • Gwalchmai AFP Meilyr (fl. 1130-1180)
  • Owain Cyfeiliog (c. 1130-1197)
  • Llywarch Llaety (fl. c. 1140-1160)
  • Llywelyn Fardd I - (fl. c. 1150-1175) - genannt im Roten Buch von Hergest als "Llywelyn Fardd, Sohn von Cywryd".
  • Seisyll Bryffwrch (fl. 1155-1175)
  • Cynddelw Brydydd Mawr (fl. 1155-1200)
  • Peryf AFP Cedifor (fl. c. 1170)
  • Owain Gwynedd von Hywel ab (ist 1170 gestorben)
  • Gwynfardd Brycheiniog (fl. c. 1170-1180)
  • Daniel AFP Llosgwrn Seemöwe (fl. 1170-1200), wessen Elegie zu Gruffudd AFP Cynan ab Owain Gwynedd im Roten Buch von Hergest gefunden wird.
  • Llywarch AFP Llywelyn ("Prydydd y Moch") (1173-1220)
  • Elidir Sais (1190-1240)
  • Meilyr AFP Gwalchmai (fl. die zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts)
  • Gruffudd Gwrgenau von AFP (fl. die zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts) - wessen Überleben der Arbeit einen awdl Prinzen Gruffudd AFP Cynan ab Owain Gwynedd einschließt, der im Manuskript von Hendregadredd gefunden ist.
  • Gwilym Rhyfel (das 12. Jahrhundert)
  • Cneppyn Gwerthrynion (c. Das 13. Jahrhundert)
  • Bleddyn Ddu (c.1200) - wessen überlebende Gedichte im Roten Buch von Hergest bewahrt werden.
  • Einion AFP Gwalchmai (fl. 1202-1223)
  • Einion Wan (fl. c. 1202-1245)
  • Meurig (fl. 1210) - erwähnt von Gerald aus Wales als ein Mann, der vom Geist eines toten Soldaten besucht und beschäftigt wird, um ein Gedicht zusammenzusetzen, das das spätere Verbot von Papst Innocent III auf König John prophezeit.
  • Einion AFP Gwgon (fl. c. 1215)
  • Llywelyn Fardd II
  • Gwernen AFP Clyddno
  • Y Prydydd Bychan (fl. c. 1222-1268)
  • Goronwy Foel (fl. c. Mitte des 13. Jahrhunderts)
  • Dafydd Benfras (fl. 1230-1260)
  • Einion AFP Madog AFP Rhahawd (c. 1237) - wessen, awdl zu Gruffydd AFP überlebend, Llywelyn im Manuskript von Hendregadredd gefunden wird.
  • Hywel Foel AFP Griffri AFP Pwyll Wyddel (fl. c. 1240-1300)
  • Gwgon Brydydd - (fl. c. 1240) - wessen Elegie zu Llywelyn AFP Iorwerth in einem der Cwrtmawr Manuskripte gefunden wird.
  • Adda Fras (c. 1240 - c. 1320) - wessen Gedichte nicht überlebt haben, aber dessen Name in einem der Manuskripte von Peniarth und in der Elegie von Tudur Aled zu Dafydd ab Edmwnd registriert wird.
  • Iorwerth Fychan
  • Madog AFP Gwallter (fl. c. 1250)
  • Bleddyn Fardd (fl. c. 1258-1284)
  • Llygad Gŵr (fl. 1268)
  • Gruffudd ab Ihr Ynad Coch (fl. 1277-1282)
  • Gwilym Ddu o Arfon (fl. c. 1280-1320) - wessen Elegien im Roten Buch von Hergest gefunden werden.
  • Cadwgan Ffol (das 13. Jahrhundert) - wessen englyn das Feiern eines Siegs, der von den Walisern über die Engländer an Degannwy gewonnen ist, in einem der Peniarth Manuskripte bewahrt wird.

Zeitachse von Hauptdichtern

ImageSize = width:800 height:auto barincrement:12

PlotArea = top:10 bottom:20 right:130 left:20

AlignBars = rechtfertigenDateFormat = yyyy

Periode = from:1090 till:1350

TimeAxis = orientation:horizontal

ScaleMajor = unit:year increment:50 start:1100

ScaleMinor = unit:year increment:10 start:1100

Farben = id:canvas value:rgb (0.97,0.97,0.97) id:PA value:green id:GP value:red id:eon value:rgb (1,0.7,1) # hellpurpurroterBackgroundcolors = canvas:canvasBarData = barset:RulersPlotData= width:5 align:left fontsize:S Verschiebung: (5,-4) anchor:till barset:Rulers

von: 1100 bis zu: 1137 color:PA Text: "Meilyr Brydydd (1100-1137)"

von: 1130 bis zu: 1180 color:PA Text: "Gwalchmai AFP Meilyr (1130-1180)"

von: 1130 bis zu: 1197 color:PA Text: "Owain AFP Gruffydd (1130-1197)"

von: 1155 bis zu: 1200 color:PA Text: "Cynddelw Brydydd Mawr (1255-1200)"

At:1160-Text: + Madog AFP Maredudd

At:1170-Text: + Hywel ab Owain Gwynedd

At:1176-Text:· Zuerst bekannter eisteddfod an der Strickjacke

At:1223-Text: + Gerald aus Wales

von: 1230 bis zu: 1260 color:PA Text: "Dafydd Benfras (1230-1260)"

At:1240-Text: + Llywelyn ab Iorwerth

von: 1277 bis zu: 1282 color:PA Text: "Gruffudd ab Ihr Ynad Coch (1277-1282)"

at:1282text: + Llywelyn AFP Gruffydd

At:1284-Text:· Das Statut von Rhuddlan vereinigt Wales in England

barset:skipBarData= bar:WelshPlotData = fontsize:S Width:15-Verschiebung: (-40,-5)

color:white bar:Welsh from:1090 till:1250 Text: "Mittleres Walisisch"

color:red bar:Welsh from:1250 till:1350 Text: "Früh Modernes Walisisch"

</Zeitachse>

1290 zu c.1500

Die Dichter dieser Periode sind als Beirdd Ihr Uchelwyr bekannt. Die Liste ist ziemlich chronologisch, aber nicht erschöpfend, weil die Arbeit von einigen geringen Dichtern der späten 15. und 16. Jahrhunderte im Manuskript und einem großen Korpus von spätmittelalterlichem Darogan, prophetischem Vers bleibt, anonym oder frühen Dichtern zugeschrieben ist. Traditionelle Schirmherrschaft hat gegen Ende des 16. Jahrhunderts abgenommen, aber eine Hand voll Barden hat noch Schirmherrschaft vom Adel ins 17. Jahrhundert erhalten. Der freie Vers durch Personen, die "Freiberufler" allmählich zusammensetzen, hat von der Mitte des 16. Jahrhunderts vorwärts übernommen.

  • Iorweth ab y Cyriog
  • Gruffudd AFP Tudur Goch
  • Ithel Ddu
  • Bleddyn Ddu
  • Llywelyn Brydydd Hoddnant
  • Hillyn
  • Llywelyn Ddu ab y Pastard (fl. Das 14. Jahrhundert) - wessen Überleben awdlau im Roten Buch von Hergest registriert wird.
  • Casnodyn (fl. die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts)
  • Iorwerth Fychan AFP Iorwerth AFP Rotpert (fl. c. 1300) - wessen überlebende Liebe-Gedichte im Manuskript von Hendregadredd registriert werden.
  • Gruffudd AFP Dafydd AFP Tudur (fl. c. 1300) - wessen awdl zu einer heiligen gut und anderen Liebe Gedichte im Roten Buch von Hergest registriert werden.
  • Phylip Brydydd (fl. c. 1300-1325)
  • Llywelyn Brydydd Hoddnant (fl. c. 1300-1350) - wessen awdlau im Lob von Ieuan AFP Gruffudd Foel im Manuskript von Hendregadredd gefunden werden.
  • Goronwy Gyriog - (fl. c. 1310-1360) - wessen awdl zu Madog ab Iorwerth, Bischof von Bangor, und Elegie zu Gwenhwyfar im Roten Buch von Hergest gefunden werden.
  • Madog Benfras (fl. c. 1320-1360) - am besten bekannt für seinen / Elegie auf Dafydd AFP Gwilym.
  • Dafydd AFP Gwilym (c. 1320 - c. 1370)
  • Iolo Goch (1320-1398)
  • Rhys Goch Eryri (1330-1420)
  • Gruffudd Gryg (fl. C.1340-1380)
  • Gruffudd ab Adda (fl. Mitte des 14. Jahrhunderts)
  • Llywelyn Goch AFP Meurig Hen (fl. c. 1350-1390)
  • Gruffudd AFP Maredudd AFP Dafydd (1352-1382) - berühmt wegen seines awdlau zum Chester Kruzifix und der Virgin Mary, und für seine Elegie zu Gwenhwyfar von Pentraeth.
  • Einion Offeiriad (ist 1356 gestorben)
  • Tudur AFP Gwyn Hagr (fl. die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts)
  • Ithel Ddu (fl. die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts) - wessen Überleben cywydd in einem der Peniarth Manuskripte gefunden wird.
  • Rhisierdyn
  • Gruffudd Fychan AFP Gruffudd AFP Ednyfed
  • Llywarch Bentwrch
  • Trahaearn Brydydd Mawr
  • Iorwerth Beli (fl. die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts)
  • Hywel ab Einion Lygliw
  • Llywelyn AFP Gwilym Lygliw
  • Rhys AFP Dafydd Llwyd AFP Llywelyn Lygliw
  • Madog Dwygraig (fl. c. 1370) - wessen religiöse und satirische Gedichte im Roten Buch von Hergest gefunden werden.
  • Madoc von AFP von Hywel von AFP von Dafydd ("Dafydd Ddu Athro o Hiraddug") (ist 1371 gestorben)
  • Dafydd y Studentin einer gemischten Schule (fl. 1380) - wessen awdlau und satirische Gedichte im Roten Buch von Hergest gefunden werden.
  • Mab y Clochyddyn (fl. c. 1380) - wessen Elegie zu Gwenhwyfar, "Marwnad Gwenhwyfar ferch Madog", im Roten Buch von Hergest gefunden wird.
  • Gruffudd Llwyd (fl. C.1380-1410)
  • Dafydd Bach AFP Madog Wladaidd ("Sypyn Cyfeiliog") (fl. 1340-1390)
  • Ieuan Llwyd ab Y Gargam
  • Meurig ab Iorwerth
  • Y Proll
  • Y Mab Cryg
  • Tudur Ddall
  • Ieuan AFP Llywelyn Fychan
  • Ieuan Llwyd Brydydd
  • Lewys Aled
  • Iorwerth Fynglwyd
  • Gruffudd AFP Dafydd Fychan (fl. Das 15. Jahrhundert) - wessen Überleben der Arbeit eine Elegie auf dem Tod von Henry VI einschließt.
  • Siôn Cent (ca. 1400-1430/45)
  • Dafydd Llwyd AFP Llewelyn AFP Gruffydd (Dafydd Llwyd o Fathafarn) (fl. c. 1400-1490)
  • Sefnyn (fl. 1408)
  • Dafydd Gorlech (c. 1410 - c. 1490)
  • Lewys Glyn Cothi (c. 1420-1490)
  • Tudur Penllyn (fl. c. 1420-1490)
  • Hywel Swrdwal (fl. 1430-1475)
  • Hywel Cilan (fl. 1435-1470) - wer Gedichte zum Adel des nördlichen Wales zusammengesetzt hat.
  • Guto'r Glyn (c. 1435 - c. 1493)
  • Llywelyn ab Y Moel (ist 1440 gestorben)
  • Gwilym ab Ieuan Hen (fl. c. 1440-1480)
  • Llawdden (fl. 1440-1480)
  • Gwilym AFP Ieuan Hen (fl. c. 1440-1480) - wessen Überleben der Arbeit ein Gedicht ins Lob der Virgin Marys und eines anderen den ~Four Töchtern der Dreieinigkeit einschließt".
  • Maredudd AFP Rhys (fl. 1440-1483)
  • Ieuan Gethin (fl. c. 1450)
  • Maredudd AFP Rhys (c. 1450-1480)
  • Dafydd ab Edmwnd (fl. c. 1450-1497)
  • Rhys Brydydd (fl. Mitte des 15. Jahrhunderts)
  • Gruffudd Leiaf von AFP von Ieuan (fl. letzte Hälfte des 15. Jahrhunderts) - wessen Überleben der Arbeit eine Satire auf einen Fluss einschließt, der einmal seine Reise gehindert hat.
  • Ieuan Brydydd Hir (fl. 1450-1485)
  • Dafydd Nanmor (fl. 1450-1490)
  • Bedo Brwynllys (fl. c. 1460)
  • Dafydd AFP Maredudd ab Ednyfed (fl. c. 1460) - wessen Überleben der Arbeit ein Gedicht ist, das geschrieben ist, um der Rückkehr von Richard, Herzog Yorks von Irland zu gedenken.
  • Dafydd Epynt (fl. c. 1460) - wer Gedichte im Lob von Christus, Schutzpatronen und dem Adel zusammengesetzt hat, der mit Brecon und Abergavenny vereinigt ist. Texte seiner Gedichte werden in den Manuskripten von Peniarth gefunden.
  • Deio ab Ieuan Du (fl. 1460-1480)
  • Ieuan Dyfi (c. 1460-1500)
  • Ieuan Du'r Bilwg (1460-1500)
  • Gutun Owain (fl. 1460-1500)
  • Gwilym Tew (fl. 1460-1480)
  • Gwerful Mechain (fl. 1462-1500)
  • Ieuan AFP Tudur Penllyn
  • Ieuan AFP Rhydderch
  • Gruffydd ab Ieuan ab Llywelyn Fychan
  • Dafydd AFP Hywel
  • Huw AFP Dafydd
  • Huw Cae Llwyd
  • Ieuan AFP Huw Cae Llwyd
  • Ifan Fychan ab Ifan ab Adda
  • Syr Rhys o Lanbryn-Mair Charno
  • Llywelyn Goch y Dant (fl. 1470-1471) - wessen Überleben der Arbeit ein Gedicht ins Lob von Roger Vaughan von Tretower einschließt, der von Jasper Tudor hingerichtet wurde.
  • Owain AFP Llywelyn ab y Moel (fl. 1470-1500)
  • Rhys Nanmor (fl. 1480-1513)
  • Siôn AFP Hywel (fl. c. 1490-1532)
  • Rhisiart AFP Rhys (fl. c. 1495-1510)
  • Moys von AFP von Elis Siôn (fl. gegen Ende des 15. Jahrhunderts) - wessen Überleben cywydd Henry Deane, Bischof von Bangor, in einem der Manuskripte von Peniarth gefunden wird.
  • Bedo Aeddren (fl. 1500)
  • Roger Davies (fl. c. 1500) - wessen Überleben cywyddau in einem der Manuskripte von Peniarth gefunden wird.
  • Dafydd Cowper (fl. c. 1500) - wessen englyn zum Kirchturm der Kirche von Wrexham in einem der Peniarth Manuskripte gefunden wird.

Zeitachse von Hauptdichtern

ImageSize = width:800 height:auto barincrement:12PlotArea = top:10 bottom:30 right:130 left:20AlignBars = rechtfertigenDateFormat = yyyy

Periode = from:1290 till:1540

TimeAxis = orientation:horizontal

ScaleMajor = unit:year increment:20 start:1290

ScaleMinor = unit:year increment:20 start:1290

Farben = id:canvas value:rgb (0.97,0.97,0.97) id:PA value:green id:GP value:red id:eon value:rgb (1,0.7,1) # hellpurpurroter id:BL value:blackBackgroundcolors = canvas:canvasBarData = barset:RulersPlotData= width:5 align:left fontsize:S Verschiebung: (5,-4) anchor:till barset:Rulers

von: 1320 bis zu: 1370 color:PA Text: "Dafydd AFP Gwilym (c. 1320-c. 1370)"

von: 1320 bis zu: 1398 color:PA Text: "Iolo Goch (1320-1398)"

von: 1330 bis zu: 1420 color:PA Text: "Rhys Goch Eryri (1330-1420)"

At:1340-Text: "· Weißbuch von Hergest"

At:1346-Text: "· Buch des Einsiedlers von Llanddewibrefi"

von: 1347 bis zu: 1350 color:BL Text: "Schwarzer Tod in Wales"

von: 1350 bis zu: 1390 color:PA Text: "Llywelyn Goch AFP Meurig Hen (fl. c. 1350-1390)"

At:1356-Text: "+ Einion Offeiriad"

At:1371-Text: "+ Dafydd Ddu Athro o Hiraddug"

von: 1400 bis zu: 1430 color:PA Text: "Siôn Cent (c. 1400 - 1430)"

von: 1400 bis zu: 1490 color:PA Text: "Dafydd Llwyd o Fathafarn (fl. C.1400-c.1490"

At:1400-Text: "+ Geoffrey Chaucer in England"

At:1400-Text: "· Rotes Buch von Hergest"

At:1416-Text: "+ Owain Glyndŵr"

von: 1420 bis zu: 1490 color:PA Text: "Lewys Glyn Cothi (c. 1420 - 1490)"

von: 1450 bis zu: 1497 color:PA Text: "Dafydd ab Edmwnd (fl. c. 1450-97)"

von: 1450 bis zu: 1490 color:PA Text: "Dafydd Nanmor (fl. 1450 - 1490)"

von: 1445 bis zu: 1485 color:GP Text: "Krieg der Rosés"

von: 1462 bis zu: 1500 color:PA Text: "Gwerful Mechain (fl. 1462-1500)"

barset:skipBarData= bar:WelshPlotData = fontsize:S Width:15-Verschiebung: (-40,-5)

color:red bar:Welsh from:1290 till:1540 Text: "Früh Modernes Walisisch"

</Zeitachse>

Das 16. Jahrhundert

Die meisten früheren Dichter hier sind sehr viel in Beirdd Ihre Tradition von Uchelwyr. Traditionelle Schirmherrschaft hat gegen Ende des 16. Jahrhunderts abgenommen, aber eine Hand voll Barden hat noch Schirmherrschaft vom Adel ins 17. Jahrhundert erhalten. Der freie Vers durch Personen, die "Freiberufler" allmählich zusammensetzen, hat von der Mitte des 16. Jahrhunderts vorwärts übernommen. Der freie Vers und die strengen Meter-Dichter sitzen eher unbehaglich zusammen in dieser Liste.

  • Tudur Aled (c. 1465-1525)
  • Lewys Môn (fl. 1485-1527)
  • Gruffudd AFP Ieuan AFP Llywelyn Fychan (c. 1485-1553) - Dichter und Beamter an Caerwys eisteddfod 1524.
  • Siôn Ceri (fl. Anfang des 16. Jahrhunderts
  • AFP von Ieuan rhys AFP Llywlyn (fl. Anfang des 16. Jahrhunderts) - wessen Überleben der Arbeit ein auf einem Ausbruch der Pocken zusammengesetztes Gedicht einschließt.
  • Matthew Brwmffild (fl. 1520-1560) - wessen Gedichte im Lob des Adels in einem der Manuskripte von Peniarth registriert werden.
  • Lewys Daron (fl. 1520-1539) - wer für seine Elegie auf dem Tod von Tudur Aled am besten bekannt ist.
  • Lewys Morgannwg (fl. 1520-1565)
  • Siôn Tudur (1522-1602)
  • Dafydd Trefor (ist 1528 gestorben) - wessen Arbeit cywyddau auf religiösen Themen und eine Elegie auf dem Tod von Henry VII einschließt.
  • Harri AFP Rhys Gwilym
  • Powys Lewis (fl. c. 1530) - wessen Gedichte im Lob des Adels in einem der Manuskripte von Peniarth registriert werden.
  • Simwnt Fychan (c. 1530-1606)
  • Wiliam Llŷn (c. 1534-1580)
  • St. Richard Gwyn (c. 1537-1584) - wer mehrere Oden zum Schutze vom Katholizismus, während eingesperrt, zusammengesetzt hat.
  • Alice ferch Gruffudd AFP Ieuan Fychan (fl. 1540-1570) - wessen überlebende Gedichte musings auf dem Typ des Mannes einschließen, den sie gewünscht hat zu heiraten und auf der zweiten Ehe ihrer Väter.
  • Catrin ferch Gruffudd AFP Ieuan Fychan (fl. Das 16. Jahrhundert) - wessen Überleben des Gedichtes auf einem Thema der Religion ist.
  • Huw Llyn (fl. 1540-1570)
  • Morus Dwyfach (fl. 1540-1580)
  • Rhys Kain (c. 1540-1614)
  • Llywelyn Siôn (c. 1540-1615)
  • Siôn Phylip (1543-1620)
  • Edmwnd Prys (c. 1543-1623)
  • Robin Clidro (1545-1580)
  • Dafydd Alaw (fl. 1550) - wessen Überleben der Arbeit eine Elegie zu Lewys Môn und Gedichten im Lob des Adels von Anglesey einschließt.
  • Wiliam Midleton (c. 1550 - c. 1596)
  • Dafydd Benwyn (1550-1600) - wer Gedichte zum Adel von Glamorgan zusammengesetzt hat.
  • Morris Kyffin (c. 1555-1598)
  • Catrin ferch Gruffudd AFP Hywel (fl. c. 1555) - wer ein Gedicht im Lob von Jesus Christus zusammengesetzt hat.
  • Lewys AFP Hywel (1560-1600)
  • Huw Ceiriog (c. 1560-1600)
  • Gwilym Gwyn (fl. c. 1560-1600) - wessen Überleben der Arbeit einen cywydd in St. Elian Geimiad einschließt.
  • Dafydd AFP Ieuan ab Owen (fl. c. 1560) - wer Gedichte im Lob der Stadt Harlech und einer Beschimpfung gegen die durch den Verlust seines Landes begeisterte Welt zusammengesetzt hat.
  • Gruffudd Hiraethog (ist 1564 gestorben)
  • Tomos Prys (c. 1564-1634)
  • Edward Maelor (fl. 1567-1603) - wer Gedichte zum Adel des nördlichen Wales zusammengesetzt hat.
  • Rhisiart Gruffudd (fl. c. 1569) - wessen Überleben der Arbeit ein Gedicht einschließt, Versöhnung zwischen Herrn Richard Bulkeley von Anglesey mit seiner zweiten Frau, Agnes suchend, die angeklagt worden war, wegen ihren Mann zu vergiften.
  • Huw Llwyd (c. 1568 - c. 1630) - ein Soldat, Dichter und verbreiteter Zauberer, dessen Gedichte auf der Jagd in einem der Manuskripte von Peniarth registriert werden.
  • Edwart AFP Raff (fl. 1578-1606) - wessen Überleben der Arbeit ein Gedicht über den Kampf des Heiligen Quentin 1557 einschließt.
  • Rhys Prichard (1579-1644)
  • Elis Cynfrig (fl. 1580-1620) - wessen Gedichte auf Themen der Religion und Liebe in einigen von Peniarth und britischen Museum-Manuskripten registriert werden.
  • Wiliam Cynwal (ist c gestorben. 1588)
  • Cadwaladr AFP Rhys Trefnant (fl. 1600) - wessen überlebende Gedichte im Lob von edlen Familien von Montgomeryshire in einigen der Manuskripte von Peniarth und Mostyn registriert werden.

Zeitachse von Hauptdichtern

ImageSize = width:800 height:auto barincrement:12PlotArea = top:10 bottom:30 right:130 left:20AlignBars = rechtfertigenDateFormat = yyyy

Periode = from:1450 till:1650

TimeAxis = orientation:horizontal

ScaleMajor = unit:year increment:20 start:1450

ScaleMinor = unit:year increment:10 start:1450

Farben = id:canvas value:rgb (0.97,0.97,0.97) id:PA value:green id:GP value:red id:eon value:rgb (1,0.7,1) # hellpurpurroter id:BL value:blackBackgroundcolors = canvas:canvasBarData = barset:RulersPlotData= width:5 align:left fontsize:S Verschiebung: (5,-4) anchor:till barset:Rulers

von: 1465 bis zu: 1525 color:PA Text: "Aled Tudur (c.1465-1525)"

At:1495-Text: "+ Jasper Tudor"

At:1509-Text: "+ Henry VII"

von: 1520 bis zu: 1565 color:PA Text: "Lewys Morgannwg (fl. 1520-1565)"

At:1520-Text:

von: 1522 bis zu: 1602 color:PA Text: "Siôn Tudur (1522-1602)"

At:1525-Text: "+ Herr Rhys AFP Thomas"

At:1536-Text: "· Das Gesetz von Henry VIII der Vereinigung (wird Englisch offizielle Sprache Wales)"

,

von: 1537 bis zu: 1584 color:PA Text: "St. Richard Gwyn (c.1537-1584)"

von: 1543 bis zu: 1632 color:PA Text: "Edmwnd Prys (1543/4-1623)"

At:1546-Text: "· Herr John Price veröffentlicht 'Yn y Lhyvyr Hwnn'"

At:1547-Text: "+ Henry VIII"

At:1553-Text: "+ Edward VI"

At:1558-Text: "+ Königin Mary"

At:1568-Text: "· Königin Elizabeth I Ordnungen ein eisteddfod, der in Caerwys" zu halten

ist

von: 1579 bis zu: 1644 color:PA Text: "Rhys Prichard (1579-1644)"

At:1587-Text: "+ Wiliam Cynwal"

At:1588-Text: "· William Morgan veröffentlicht die erste walisische Übersetzung der Bibel"

barset:skipBarData= bar:WelshPlotData = fontsize:S Width:15-Verschiebung: (-40,-5)

color:red bar:Welsh from:1450 till:1588 Text: "Früh Modernes Walisisch"

color:green bar:Welsh from:1588 till:1650 Text: "Spät Modernes Walisisch"

</Zeitachse>

Embarazada / Llywelyn das Große
Impressum & Datenschutz