Elias Magnus Fries

Elias Magnus Fries (am 15. August 1794 - am 8. Februar 1878) war ein schwedischer mycologist und Botaniker.

Karriere

Er ist an Femsjö (Hylte Stadtbezirk), Småland, der Sohn des Pastors dort geboren gewesen. Er hat umfassende Kenntnisse von Blütenwerken von seinem Vater erworben. 1811 ist er in Lund Universität eingegangen, wo er das Doktorat 1814 genommen hat. In demselben Jahr wurde er zu einer Mitprofessur in der Botanik, und 1824 ernannt, ist ein voller Professor geworden. 1834 ist er Professor von Borgström geworden (Swed. Borgströmianska professuren, ein Stuhl, der von Eric Erichsson Borgström, 1708-1770 dotiert ist) in der angewandten Volkswirtschaft an der Uppsala Universität. Die Position wurde dem "Professor der Botanik und angewandten Volkswirtschaft" 1851 geändert; er war auch der Direktor des Uppsala Botanischen Universitätsgartens. 1821 wurde er zu einem Mitglied der Königlichen schwedischen Akademie von Wissenschaften gewählt.

Seine wichtigsten Arbeiten waren dreibändiger Systema mycologicum (1821-1832), Elenchus fungorum (1828), zweibändiger Monographia hymenomycetum Sueciae (1857 und 1863) und Hymenomycetes Europaei (1874).

Wie man

betrachtet, sind Pommes frites, nach Christian Hendrik Persoon, einem Gründungsvater der modernen Taxonomie von Pilzen. Seine Taxonomie von Pilzen war unter Einfluss Goethes und der deutschen Romantiker. Er hat Spore-Farbe und Einordnung des hymenophore (Poren, Kiemen, Zähne usw.) als taxonomische Haupteigenschaften verwertet.

Als er gestorben ist, haben The Times kommentiert: "Seine sehr zahlreichen Arbeiten, besonders auf Fungi und Flechten, geben ihm eine Position bezüglich jener Gruppen von mit diesem von Linnaeus nur vergleichbaren Werken". Fries wurde in der Professur von Borgström von Johan Erhard Areschoug nachgefolgt, nach dem Theodor Magnus Fries, der Sohn von Elias, den Stuhl gehalten hat.

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Elias Magnus Fries, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Heinrich Anton de Bary / Christiaan Hendrik Persoon
Impressum & Datenschutz