Finnische Euromünzen

Finnische Euromünzen zeigen drei getrennte Designs. Heikki Häiväoja hat das Design für die 1-Cent-50centmünzen zur Verfügung gestellt, Pertti Mäkinen hat das Design für die 1 Euromünze zur Verfügung gestellt, und Raimo Heino hat das Design für die 2 Euromünze zur Verfügung gestellt, die Moltebeere, die goldene Beere des nördlichen Finnlands zeigt. Alle Designs zeigen die 12 Sterne der EU und das Jahr des Abdrucks.

Finnisches Eurodesign

Für Images der allgemeinen Seite und ein Detaillieren der Münzen, sieh Euromünzen.

In Finnland wurde der Euro 2002 eingeführt. Jedoch wurden die ersten Sätze von Münzen als Vorbereitung 1999 gemünzt. Folglich haben die ersten Euromünzen Finnlands das Jahr 1999 statt 2002 gemünzt.

Die erste Reihe (2002-2006)

Finnische Euromünzen haben 1999-2006 datiert tragen die Minze kennzeichnen M, die die Initiale des Minze-Meisters Der Minze Finnlands, Raimo Makkonen ist.

Die zweite (2007-Gegenwart-) Reihe

Im Dezember 2006 hat die Bank Finnlands den folgenden bekannt gegeben:

"Die nationalen Seiten von Euromünzen werden amendiert, so dass jeder herauskommende Mitgliedstaat seinen Namen oder Abkürzung (FI für Finnland) auf den Münzen hinzufügen wird. Auf finnischen Münzen wird der erste Brief der Minze von Finnlands Präsidenten und CEO (M für Raimo Makkonen) auch durch das Firmenzeichen der Minze ersetzt. Zusatzartikel zu den nationalen Seiten betreffen alle Bezeichnungen von Euromünzen.

"Jeder Eurobereichsmitgliedstaat wird sich für die Liste für die Einführung ihrer neuen Münzen entscheiden. In Finnland werden die neuen Münzen in den Umlauf im Januar 2007 gestellt. Die aktuellen Münzen werden gültig bleiben, und Münzen im Lager werden in den Umlauf als notwendig gestellt. Auf diese Weise werden sich Münzen mit den neuen Designs mit den aktuellen Münzen im Umlauf vermischen."

Finnland war der erste Staat im EMU (Europäische Währungsunion), um diese Änderungen durchzuführen.

Das Zirkulieren von Prägungsmengen

Der folgende Tisch zeigt die Prägungsmenge für alle finnischen Euromünzen pro Bezeichnung, pro Jahr (die Zahlen werden in Millionen vertreten).

Das Identifizieren von Zeichen

Die Gedächtnismünzen von 2 €

File:€2_commemorative_coin_Finland_2007_TOR.jpg|50th Jahrestag der Unterschrift des Vertrags Roms (2007)

File: die Gedächtnismünze von 2 € Finnland 2008.jpg|60th Jahrestag der Universalen Behauptung von Menschenrechten (2008)

</Galerie>

Andere Gedächtnismünzen (die Münzen von Sammlern)

Finnland hat eine gute Sammlung des Euro Gedächtnismünzen, hauptsächlich in Silber und Gold, obwohl einige andere Materialien häufig verwendet werden. Ihre Nennwert-Reihe von 5 Euro bis 100 Euro. Das wird als ein Vermächtnis der alten nationalen Praxis hauptsächlich getan, Gold- und Silbermünzen zu münzen. Diese Münzen sind nicht wirklich beabsichtigt, um als Mittel der Zahlung verwendet zu werden, also allgemein zirkulieren sie nicht. Hier können Sie einige Proben finden:

Gebrauch von 1-cent- und 2-Cent-Münzen

Finnische Geschäfte und Banken haben eine als das "schwedische Runden bekannte Methode" verwendet, wenn sie Summen nachzählen. Erwartet im großen Teil zur Wirkungslosigkeit des Produzierens und Annehmens der 1-cent- und 2-Cent-Münzen hat sich Finnland dafür entschieden, diese Münzen vom allgemeinen Umlauf zu entfernen, um die Kosten auszugleichen, die am Annehmen von ihnen beteiligt sind.

Während individuelle Preise noch gezeigt und mit der Präzision von 0.01 € summiert werden, wird die Gesamtsumme dann zu den nächsten 0.05 € rund gemacht, wenn man mit dem Bargeld zahlt. Summen, die in 0.01 €, 0.02 €, 0.06 € und 0.07 € enden, werden zu den nächsten 5 Cent nach unten abgerundet; Summen, die in 0.03 €, 0.04 €, 0.08 € und 0.09 € enden, werden zu den nächsten 5 Cent zusammengetrieben.

Die 1-cent- und 2-Cent-Münzen sind gesetzliches Anerbieten und werden noch für Sammler-Sätze, wie erforderlich, durch die EMU-Abmachung gemünzt.

Wenn das Einzahlen Finnland einlöst, während nach dem Gesetz ein Ladenbesitzer die Münzen akzeptieren sollte, gewöhnlich werden sie sich neigen, und um höhere Bezeichnungen bitten, um das schwedische Runden, selbst wenn geboten die genaue Änderung zu vergleichen.

Raimo Heino

Zwei-Euromünzen-Entwerfer Raimo Heino (1932-1995) war ein wohl bekannter Entwerfer von Münzen, Erleichterung und Medaillons. Er hat auch Skulptur von Stahl und Stein gemacht.

Links


Chester W. Nimitz / Fulton County, New York
Impressum & Datenschutz