Hippopotamidae

Nilpferde sind die Mitglieder der Familie Hippopotamidae. Sie sind die einzigen noch vorhandenen artiodactyls, die auf vier Zehen auf jedem Fuß spazieren gehen.

Eigenschaften

Hippopotamids sind große Säugetiere, mit kurzen, stumpfartigen Beinen und barrelgeformten Körpern. Sie haben große Köpfe, mit breiten Mündern und an der Oberseite von der Schnauze gelegten Nasenlöchern. Wie Schweine haben sie vier Zehen, aber verschieden von Schweinen werden alle Zehen im Wandern verwendet. Hippopotamids sind unguligrade, obwohl, verschieden von den meisten anderen solchen Tieren, sie keine Hufe stattdessen mit einem Polster des zähen Bindegewebes haben. Ihr Magen hat drei Räume, aber sie sind nicht wahrer ruminants.

Die lebenden Arten sind glatt rasiert und haben sowohl an Talg-Drüsen als auch an Schweißdrüsen Mangel. Die Außenoberhaut ist relativ dünn, so dass Flusspferde schnell in trockenen Umgebungen dehydrieren.

Sowohl die Schneidezähne als auch Eckzähne sind groß und einem Stoßzahn ähnlich, obwohl die Hundestoßzähne bei weitem am größten sind. Die Stoßzähne wachsen überall im Leben. Die Postaugenzähne sind groß und kompliziert, angepasst, für die Pflanzensache zu kauen, die ihre Diät zusammensetzt. Die Zahl von Schneidezähnen ändert sich sogar innerhalb derselben Arten, aber die allgemeine Zahnformel ist:

Evolution

Die hippopotamids werden vom anthracotheres, einer Familie von Halbwasserartiodactyls hinuntergestiegen, der im späten Eozän erschienen ist, und werden populär gedacht, klein geähnelt zu haben - oder Flusspferde schmal angeführt zu haben. Mehr spezifisch haben die Flusspferde vom anthracotheres eine Zeit während Miocene abgespaltet. Nach dem Äußeren des wahren hippopotamids ist der anthracotheres in einen Niedergang eingetreten, der durch eine Kombination der klimatischen Änderung und Konkurrenz mit ihren Nachkommen verursacht ist, bis die letzte Klasse, Merycopotamus, im frühen Pliozän Indiens ausgestorben ist.

Es gab einmal viele Arten von hippopotamid, aber nur zwei überleben heute: Nilpferd amphibius und Choeropsis liberiensis. Sie sind die letzten Überlebenden von zwei Hauptentwicklungsabstammungen, die Flusspferde richtig und die Zwergflusspferde beziehungsweise; diese Abstammungen konnten als Unterfamilien wohl betrachtet werden, aber ihre Beziehungen zu einander - abgesondert davon, ziemlich entfernte Verwandte zu sein - werden nicht gut aufgelöst.

Wie man

ungenügend bekannt, wird rätselhafter Miocene Kenyapotamus ein Platz im Flusspferd phylogeny mit jedem Grad der Gewissheit zugeteilt. Außerdem hat sich die Klasse Hexaprotodon, der gewissermaßen jetzt auf eine erloschene Gruppe von Tieren eingeschränkt ist, die einmal um den nördlichen und nordöstlichen Indischen Ozean leben, der früher älteste Flusspferde eingeschlossen hat, erwiesen, paraphyletic zu sein.

Analoge Strukturen

Eine analoge Struktur, die hippopotamids haben, ist die niedrigeren Augenzähne, die in der Funktion und Struktur zu Stoßzähnen eines Elefanten ähnlich sind. Hippopotamids und Elefanten sind nicht nah verbunden, aber die niedrigeren Augenzähne des Nilpferdes und der Stoßzahn des Elefanten sind sowohl lange als auch haben eine geringe Kurve, und beide Tiere verwenden diese Struktur, wenn sie kämpfen.

Arten

Die Systematik und Taxonomie verwendet hier folgen größtenteils der Rezension von Boisserie (2005).

  • Klasse-Nilpferd - wahre Nilpferde
  • Nilpferd amphibius - Nilpferd Afrika
  • +Hippopotamus antiquus - Festland Europa & britische Inseln; Pleistozän
  • +Hippopotamus creutzburgi - Kreta; Pleistozän
  • +Hippopotamus gering - Zypern; Pleistozän zu Holocene
  • +Hippopotamus melitensis - Malta; Pleistozän
  • +Hippopotamus pentlandi - Sizilien; Pleistozän
  • +Hippopotamus lemerlei - Madagaskar; Holocene
  • +Hippopotamus laloumena - Madagaskar; Holocene
  • +Hippopotamus gorgops - Afrika & Festland Europa; späte Miocene-Mitte des Pleistozäns
  • Versuchsweise gelegt ins Nilpferd:
  • +Hippopotamus aethiopicus - Kenia & Äthiopien; Pliozän - Pleistozän
  • +Hippopotamus afarensis - früher Klasse Trilobophorus
  • +Hippopotamus-Behemoth - Israel, Frühes Pleistozän
  • +Hippopotamus kaisensis - Zentralafrika; Pliozän
  • +Hippopotamus sirensis - Marokko & Algerien; Pleistozän
  • Klasse Hexaprotodon - hexaprotodons oder asiatische Nilpferde
  • +Hexaprotodon bruneti - Äthiopien; Pliozän
  • +Hexaprotodon coryndoni - Äthiopien; Pliozän
  • +Hexaprotodon crusafonti - Spanien; später Miocene (syn. Hexaprotodon primaevus)
  • +Hexaprotodon hipponensis - Algerien
  • +Hexaprotodon imagunculus - Uganda & der Kongo; Pliozän
  • +Hexaprotodon iravaticus - Myanmar; Pliozän - Pleistozän
  • +Hexaprotodon karumensis - Kenia & Eritrea; Pleistozän
  • +Hexaprotodon madagascariensis - Madagaskar; Holocene
  • +Hexaprotodon namadicus - Indien; (vielleicht dasselbe als Hexe. palaeindicus)
  • +Hexaprotodon palaeindicus - Indien;
  • +Hexaprotodon pantanellii - Italien; Pliozän
  • +Hexaprotodon protamphibius - Kenia & der Tschad; Pliozän
  • +Hexaprotodon siculus -
  • +Hexaprotodon sivalensis - Indien
  • +Hexaprotodon sp. (unbeschrieben) - Myanmar
  • Indonesische +Undescribed-Arten; Pleistozän
  • Klasse Archaeopotamus - früher eingeschlossen in Hexaprotodon
  • +Archaeopotamus harvardi - Araber Peninsula& Zentralafrika; Miocene - Pliozän
  • +Archaeopotamus lothagamensis - Kenia; Miocene
  • 1-2 unbeschriebene Arten
  • Klasse Choeropsis - Zwergnilpferd
  • Choeropsis liberiensis - Zwergnilpferd
  • Klasse Saotherium - früher eingeschlossen in Hexaprotodon
  • Saotherium mingoz der Tschad; Pliozän

Verweisungen und Zeichen

  • Boisserie, Jean-Renaud (2005): Der phylogeny und die Taxonomie von Hippopotamidae (Mammalia: Artiodactyla): Eine Rezension, die auf der Morphologie und cladistic Analyse gestützt ist. Zool. J. Linn. Soc. 143 (1): 1-26. (HTML-Auszug)
  • Petronio, C. (1995): Zeichen auf der Taxonomie von Pleistozän-Nilpferden. Steinbock 3: 53-55. PDF fulltext

Source is a modification of the Wikipedia article Hippopotamidae, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Wilhelm Röntgen / Die NYC Sonnenwende
Impressum & Datenschutz