Jupiter-C

Der Jupiter-C war eine amerikanische tönende Rakete, die für drei Subaugenhöhlenspaceflights 1956 und 1957 verwendet ist, um Wiedereintritt-Raketenspitzen zu prüfen, die später auf dem fortgeschritteneren PGM-19 Jupiter bewegliche Rakete aufmarschiert werden sollten.

Ein Mitglied der Rakete-Familie von Redstone, Jupiter-C wurde von amerikanischer Army Ballistic Missile Agency (ABMA) unter der Richtung von Wernher von Braun entworfen. Alle drei Flüge wurden von Cape Canaveral, Florida gestartet.

Beschreibung

Jedes Fahrzeug hat aus einer modifizierten ballistischen Rakete von Redstone mit zwei fest-vorantreibenden oberen Stufen bestanden. Die Zisternen von Redstone wurden durch 8 ft (2.4 m) verlängert, um zusätzliches Treibgas zur Verfügung zu stellen. Die Instrument-Abteilung war auch kleiner und leichter als der Redstone. Die zweiten und dritten Stufen wurden in einem "Kahn" oben auf dem Fahrzeug gebündelt.

Die zweite Bühne war ein Außenring von elf schuppigen unten Sergeant-Raketentriebwerken; die dritte Bühne war eine Traube von drei schuppigen unten Sergeant-Raketen, die innerhalb gruppiert sind. Diese wurden in der Position durch Schotte und Ringe gehalten und durch eine zylindrische Außenschale umgeben. Die Schwimmauflageplatte der Schale hat auf einer auf der Instrument-Abteilung der ersten Stufe bestiegenen Kugellager-Welle geruht. Zwei elektrische Motoren haben im Kahn an einer Rate gesponnen, die sich von 450 bis 750 rpm ändert, um die Stoß-Unausgewogenheit zu ersetzen, als die gruppierten Motoren geschossen haben. Die Rate der Drehung wurde von einem Programmierer geändert, so dass es sich mit der sich ändernden Klangfülle-Frequenz der ersten Stufe während des Flugs nicht gepaart hat.

Der ober-stufige Kahn wurde vor dem Start gesponnen. Während des Flugs der ersten Stufe wurde das Fahrzeug durch eine gyro-kontrollierte automatische Kurssteuerung geführt, beide Luftschaufeln und Strahlschaufeln auf der ersten Stufe mittels Rudermaschinen kontrollierend. Im Anschluss an einen vertikalen Start von einem einfachen Stahltisch wurde das Fahrzeug programmiert, so dass es in einem Winkel von 40 Graden vom horizontalen am Durchbrennen der ersten Stufe reiste, die 157 Sekunden nach dem Start vorgekommen ist.

Am Durchbrennen der ersten Stufe haben explosive Bolzen geschossen, und Frühlinge haben die Instrument-Abteilung vom Fassungsvermögen des Tanks der ersten Stufe getrennt. Die Instrument-Abteilung und der spinnende Kahn wurden zu einer horizontalen Position mittels vier an der Basis der Instrument-Abteilung gelegener Luftstrahlen langsam geneigt. Als die Spitze des vertikalen Flugs vorgekommen ist, nach einem im Leerlauf fahrenden Flug von ungefähr 247 Sekunden hat ein Radiosignal vom Boden die Elf-Raketen-Traube der zweiten Bühne entzündet, den Kahn von der Instrument-Abteilung trennend. Die dritte Bühne hat dann geschossen, um das Apogäum zu erheben. Durch dieses System, das von Wernher von Braun 1956 für seinen vorgeschlagenen Projektorbiter entworfen ist, ist der Jupiter-C das Bedürfnis nach einem Leitungssystem in den oberen Stufen begegnet.

Juno I

Die Juno war ich eine Satellitenboosterrakete, die auf dem Jupiter-C, aber mit der Hinzufügung einer vierten Bühne oben auf dem "Kahn" der dritten Bühne gestützt ist. Der Name von Juno ist auf von Braun zurückzuführen gewesen, der möchte den Satellitenstart so friedlich scheinen lassen wie die Vorhut-Rakete, die nicht eine Waffe war, aber von einer Wetterstudienrakete, dem Wikinger entwickelt wurde. Seit der Juno war ich dieselbe Höhe wie der Jupiter-C (21.2 Meter), mit der zusätzlichen vierten Bühne, die innerhalb der Schale wird verbirgt, wird dieses Fahrzeug, das erfolgreich den ersten Augenhöhlensatelliten der Vereinigten Staaten gestartet hat, häufig falsch einen Jupiter-C genannt.

Seriennummer von Encrypted

Da der Jupiter-C ein Teil des IRBM-Projektes war, die Folge der Fertigung der Raketen offenbarend (die in der Ordnung nicht notwendigerweise gestartet werden, und uprated sein können, weil Lösungen von technischen Problemen in Tests ausgearbeitet werden), würde militärische Geheimnisse offenbaren. So war die auf den Seiten der Rakete gemalte Benennung nicht eine Seriennummer im klaren Text, aber hat eine einfache Transformation cypher verwendet, den der Personal gewiss nicht vergessen wird. Der Schlüssel wurde vom Namen des Designs und der Testbasis genommen: Huntsville, Alabama, HUNTSVILE mit kopierten fallen gelassenen Briefen gebend: H wurde für 1, U für 2..., E für 9 und X für 0 verwendet.

Zum Beispiel hatte der Jupiter-C, der modifiziert ist, um Forscher 1 zu starten, auf der Seite gemalten "UE", anzeigend, dass es S/N 29 (U2, E9) war.

Allgemeine Eigenschaften

  • Gewicht, wie konfiguriert, für den Forscher 1 Start, geladener/leerer
  • Insgesamt, Take-Off: 64,000 Pfd. (29,000 Kg)/10,230 Pfd. (4640 Kg)
  • Bühne 1 62,700 Pfd. (28,400 Kg)/9,600 Pfd. (4,400 Kg)
  • Bühne 2 1,020 Pfd. (460 Kg)/490 Pfd. (220 Kg)
  • Bühne 3 280 Pfd. (130 Kg)/140 Pfd. (64 Kg)
  • Antrieb
  • Bühne 1: Motor von Rocketdyne a-7
  • Stoß, 83,000 lbf (370 kN)
  • brennende Zeit, 155 s
  • spezifischer Impuls, 235 s (2.30 kN · s/kg)
  • Treibgase, flüssiger Sauerstoff, als Oxydationsmittel und "Hydyne" (unsymmetrischer 60-%-dimethylhydrazine und 40 % diethylenetriamine), als Brennstoff
  • vorantreibendes Futter, turbopump Typ
  • Turbopump-Laufwerk, durch das Katalysator-Bett zersetztes 90-%-Wasserstoffperoxid, um Dampf zu erzeugen
  • Bühne 2: Elf JPL haben Sergeant-Raketen erklettert unten
  • Stoß, 16,500 lbf (73 kN)
  • brennende Zeit, 6.5 s
  • spezifischer Impuls, 220 s (2.16 kN · s/kg)
  • Treibgas, Polysulfid-Aluminium und Ammonium perchlorate (festes Treibgas)
  • Bühne 3: Drei JPL haben Sergeant-Raketen erklettert unten
  • Stoß, 4,500 lbf (24 kN)
brennende Zeit, 6.5 s spezifischer Impuls, 235 s (2.30 kN · s/kg)
  • Treibgas, dasselbe bezüglich der Bühne 2

Fluggeschichte

  • Am 20. September 1956: gehoben eine 86.5 Pfd. (39.2 Kg) Nutzlast (einschließlich eines 30 Pfd. (14 Kg) Scheinsatelliten) zu einer Höhe von 680 mi (1,100 km), eine Geschwindigkeit von 16,000 Meilen pro Stunde (7 km/s), und eine Reihe von 3,300 mi (5,300 km) von Cape Canaveral, Florida
  • Am 15. Mai 1957: Gehoben erklettern 300 Pfd. (140 Kg) Ablativraketenspitze von Jupiter zu einer Höhe von 350 mi (560 km) und eine Reihe von 710 mi (1,100 km)
  • Am 8. August 1957: gehoben 1/3-scale Raketenspitze von Jupiter zu einer Höhe von 285 mi (460 km) und eine Reihe von 1,330 mi (2,140 km); Juno I (vierstufige Konfiguration).

Source is a modification of the Wikipedia article Jupiter-C, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Schwarzer Schwan / Juno I
Impressum & Datenschutz