Goldmedaille von Lomonosov

Dem Goldorden von Lomonosov, genannt nach dem russischen Wissenschaftler und Michail Polymathelomonosov, wird jedes Jahr seit 1959 für hervorragende Ergebnisse in den Naturwissenschaften und den Geisteswissenschaften von der Akademie von UDSSR von Wissenschaften und später der russischen Akademie von Wissenschaften (RAS) verliehen. Zwei Orden wird jährlich verliehen: ein zu einem Russen und ein einem ausländischen Wissenschaftler. Es ist der höchste Ritterschlag der Akademie.

Empfänger der Goldmedaille von Lomonosov

1959

Pyotr Leonidovich Kapitsa: kumulativ, für Arbeiten in der Physik von niedrigen Temperaturen.

1962

Aleksandr Nikolaevich Nesmeyanov: anhäufend für Arbeiten in der Chemie.

1964

Olga Arsenievna Oleinik: für ihre Arbeit an der Grenzschicht-Theorie in der Mathematik

Sünde-Itiro Tomonaga (Mitglied der japanischen Akademie von Wissenschaften, Präsident des Wissenschaftlichen Rats Japans): für wesentliche wissenschaftliche Beiträge zur Entwicklung der Physik.

Hideki Yukawa (Mitglied der japanischen Akademie von Wissenschaften, Direktor des Instituts für die Grundlagenforschung an der Universität von Kyoto): für hervorragende Verdienste in der Entwicklung der theoretischen Physik.

1965

Nikolai Vasilevich Belov: anhäufend für Arbeiten in der Kristallographie.

Herr Howard Walter Florey (Professor, Präsident der Königlichen Gesellschaft Großbritanniens): für einen hervorragenden Beitrag in der Entwicklung der Medizin.

1967

Igor Yevgenyevich Tamm: für hervorragende Ergebnisse in der Theorie von elementaren Partikeln und dem anderen Gebiet der theoretischen Physik

Cecil Frank Powell (Professor, Mitglied der Königlichen Gesellschaft Großbritanniens): für hervorragende Ergebnisse in der Physik von elementaren Partikeln.

1968

Vladimir Aleksandrovich Engelgardt: für hervorragende Ergebnisse in der Biochemie und molekularen Biologie.

István Rusznyák (Präsident der Akademie von Wissenschaften der ungarischen Volksrepubliken): für hervorragende Ergebnisse in der Medizin.

1969

Nikolay Nikolaevich Semenov: für hervorragende Ergebnisse in der chemischen Physik.

Giulio Natta (Professor, Italien): für hervorragende Ergebnisse in der Chemie von Polymern

1970

Ivan Matveevich Vinogradov: für hervorragende Studien in der Mathematik.

Arnaud Denjoy (Mitglied von Académie française): für hervorragende Ergebnisse in der Mathematik.

1971

Viktor Amazaspovich Ambartsumian: für hervorragende Ergebnisse in der Astronomie und Astrophysik.

Hannes Alfvén (Professor, Mitglied der Königlichen Akademie von Wissenschaften in Stockholm, Schweden): für hervorragende Ergebnisse in der Physik von Plasma und Astrophysik.

1972

Nikoloz Muskhelishvili: für hervorragende Ergebnisse in der Mathematik und Mechanik.

Max Steenbeck (volles Mitglied der Akademie von Wissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik): für hervorragende Ergebnisse in der Physik von Plasma und angewandten Physik.

1973

Aleksandr Pavlovich Vinogradov: für hervorragende Ergebnisse in der Geochemie.

Vladimír Zoubek (volles Mitglied der tschechoslowakischen Akademie von Wissenschaften): für hervorragende Ergebnisse in der Geologie.

1974

Aleksandr Ivanovich Tselikov: für hervorragende Ergebnisse in der Metallurgie und Metalltechnologie.

Angel Tonchev Balevski (volles Mitglied der bulgarischen Akademie von Wissenschaften): für hervorragende Ergebnisse in der Metallurgie und Metalltechnologie.

1975

Mstislav Vsevolodovich Keldysh: für hervorragende Ergebnisse in der Mathematik, Mechanik und Raumforschung.

Maurice Roy (volles Mitglied von Académie française): für hervorragende Ergebnisse in der Mechanik und seinen Anwendungen.

1976

Semyon Isaakovich Volfkovich: für hervorragende Ergebnisse in der Chemie und der Technologie von Phosphor und der Entwicklung von wissenschaftlichen Fundamenten von chemicalization der Landwirtschaft in der UDSSR.

Herman Klare (volles Mitglied der Akademie von Wissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik): für hervorragende Ergebnisse in der Chemie und Technologie von künstlichen Fasern.

1977

Michail Alekseevich Lavrentiev: für hervorragende Ergebnisse in der Mathematik und Mechanik.

Linus Carl Pauling (Mitglied der Nationalen US-Akademie von Wissenschaften): für hervorragende Ergebnisse in der Chemie und Biochemie.

1978

Anatolii Petrovich Aleksandrov: für hervorragende Ergebnisse in der Kernwissenschaft und Technologie.

Alexander Robertus Todd (Professor, Präsident der Königlichen Gesellschaft Großbritanniens): für hervorragende Ergebnisse in der organischen Chemie.

1979

Aleksandr Ivanovich Oparin: für hervorragende Ergebnisse in der Biochemie.

Béla Szőkefalvi-Nagy (volles Mitglied der ungarischen Akademie von Wissenschaften): für hervorragende Ergebnisse in der Mathematik.

1980

Boris Yevgenevich Paton: für hervorragende Ergebnisse in der Metallurgie und Metalltechnologie.

Jaroslav Kožešník (volles Mitglied der tschechoslowakischen Akademie von Wissenschaften): für hervorragende Ergebnisse in der angewandten Mathematik und Mechanik.

1981

Vladimir Aleksandrovich Kotelnikov: für hervorragende Ergebnisse in radiophysics, Funktechnik und Elektronik.

Pavle Savich (volles Mitglied der serbischen Akademie von Wissenschaften und Künsten, der Republik Socialst Federativ Jugoslawiens): für hervorragende Ergebnisse in der Chemie und Physik.

1982

Julii Borisovich Khariton: für hervorragende Ergebnisse in der Physik.

Dorothy Crowfoot Hodgkin (Professor, Mitglied Londons Königliche Gesellschaft): für hervorragende Ergebnisse in der Biochemie und Kristallchemie.

1983

Andrei Lvovich Kursanov: für hervorragende Ergebnisse in der Physiologie und Biochemie von Werken.

Abdus Salam (Professor, Pakistan): für hervorragende Ergebnisse in der Physik.

1984

Nikolai Nikolaevich Bogolyubov: für hervorragende Ergebnisse in der Mathematik und theoretischen Physik.

Rudolf Mössbauer (Professor, die Bundesrepublik Deutschland): für hervorragende Ergebnisse in der Physik.

1985

Michail Aleksandrovich Sadovsky: für hervorragende Ergebnisse in der Geologie und Geophysik.

Guillermo Haro (Professor, Mexiko): für hervorragende Ergebnisse in der Astrophysik.

1986

Svyatoslav Nikolaevich Fyodorov: für hervorragende Ergebnisse in der Augenheilkunde und Augenmikrochirurgie.

Josef Řiman (Akademiemitglied, Vorsitzender der tschechoslowakischen Akademie von Wissenschaften): für hervorragende Ergebnisse in der Biochemie.

1987

Aleksandr Mikhailovich Prokhorov: für hervorragende Ergebnisse in der Physik.

John Bardeen (Professor, die Vereinigten Staaten): für hervorragende Ergebnisse in der Physik.

1988

Sergei Lvovich Sobolev (postum): für hervorragende Ergebnisse in der Mathematik.

Jean Leray (Professor, Frankreich): für hervorragende Ergebnisse in der Mathematik.

1989

Nikolai Gennadievich Basov: für hervorragende Ergebnisse in der Physik.

Hans Bethe (Professor, die Vereinigten Staaten): für hervorragende Ergebnisse in der Physik.

1993

Dmitri Sergeevich Likhachev: für hervorragende Ergebnisse in den Geisteswissenschaften.

John Kenneth Galbraith (Professor, die Vereinigten Staaten): für hervorragende Ergebnisse in wirtschaftlichen und Sozialwissenschaften.

1994

Nikolai Konstantinovich Kochetkov: für hervorragende Ergebnisse in der Chemie von Kohlenhydraten und organischer Synthese.

James D. Watson (Professor, die Vereinigten Staaten): für hervorragende Ergebnisse in der molekularen Biologie.

1995

Vitaly Lazarevich Ginzburg: für hervorragende Ergebnisse in der theoretischen Physik und Astrophysik.

Anatole Abragam (Professor, Frankreich): für hervorragende Ergebnisse in der Physik des kondensierten Staates und den Methoden der Forschung in der Kernphysik.

1996

Nikolai Nikolaevich Krasovsky: für hervorragende Ergebnisse in der mathematischen Theorie der Kontrolle und der Theorie von Differenzialspielen.

Friedrich Hirzebruch (Professor, die Bundesrepublik Deutschland): für hervorragende Ergebnisse in der algebraischen Geometrie und algebraischen Topologie.

1997

Boris Sergeyevich Sokolov: Für hervorragende Ergebnisse in den Studien der frühen Biosphäre der Erde Wendet Sich die Entdeckung des alten geologisches System und klassische Arbeiten in Fossil-Korallen.

Offenherzige Presse (Professor, die Vereinigten Staaten): für hervorragende Ergebnisse in der Physik der festen Erde.

1998

Aleksandr Solzhenitsyn: für einen hervorragenden Beitrag in die Entwicklung der russischen Literatur, russischen Sprache und russischen Geschichte.

Yosikazu Nakamura (Professor, Japan): für einen hervorragenden Beitrag zur Studie von Slavistics und der Popularisierung der russischen Literatur und Kultur in Japan.

1999

Valentin Lavrentevich Yanin: für Ergebnisse in den archäologischen Studien des mittelalterlichen Russlands.

Michael Müller-Wille (Professor, Deutschland): für Ergebnisse in der Studie von Auslandsbeziehungen des frühen mittelalterlichen Russlands.

2000

Andrei Viktorovich Gaponov-Grekhov: für grundsätzliche Arbeiten in den Feldern der Elektrodynamik, Plasmaphysik und physischen Elektronik.

Charles Hard Townes (Professor, die Vereinigten Staaten): Für grundsätzliche Arbeiten in der Quant-Elektronik, die zur Entwicklung der Maser und des Lasers führt.

2001

Alexander Sergeevich Spirin: für Ergebnisse in der Studie der Struktur von Nukleinsäuren und der Funktionen von ribosomes.

Alexander Rich (Professor, die Vereinigten Staaten): für Ergebnisse in der Studie der Struktur von Nukleinsäuren und der Funktionen von ribosomes.

2002

Olga Aleksandrovna Ladyzhenskaya: für hervorragende Ergebnisse in der Mathematik.

Lennart Carleson (Professor, Schweden): für hervorragende Ergebnisse in der Mathematik.

2003

Evgeny Chazov: für hervorragende Ergebnisse in der Kardiologie.

Michael E. DeBakey (Professor, die Vereinigten Staaten): für hervorragende Ergebnisse in der Kardiologie.

2004

Gury Ivanovich Marchuk: Für seinen hervorragenden Beitrag zur Entwicklung von neuen Modellen und Methoden, Probleme der Kernreaktor-Physik, Atmosphäre und Ozeanphysik zu beheben.

Edward N. Lorenz (Professor, die Vereinigten Staaten): für Hauptergebnisse im Entwickeln der Theorie des allgemeinen Umlaufs der Atmosphäre und der Theorie von chaotischem attractors von dissipative Systemen.

2005

Yuri Andreevich Ossipyan: für hervorragende Ergebnisse in der Physik des festen Zustands.

Peter Hirsch (Professor, Großbritannien): für hervorragende Ergebnisse in der Physik des festen Zustands.

2006

Nikolay Pavlovich Laverov: für hervorragende Ergebnisse in der Geologie und Geophysik.

Rodney Charles Ewing (Professor, die Vereinigten Staaten): für seine Forschung über den Kernbrennstoff-Zyklus und das Management des radioaktiven Abfalls.

2007

Andrey Anatolyevich Zaliznyak: für hervorragende Ergebnisse in der Forschung in der Linguistik.

Simon Franklin (Professor, Großbritannien): für hervorragende Ergebnisse in der Forschung in der russischen Geschichte und Kultur.

2008

Evgenii Maksimovich Primakov: für hervorragende Beiträge in der Entwicklung der Sozialwissenschaften.

Hélène Carrère d'Encausse (Professor, Frankreich): für hervorragende Ergebnisse in der Forschung von politischen und sozialen Prozessen in sowjetischen und postsowjetischen Perioden Russlands.

2009

Vadim Tikhonovich Ivanov: für hervorragende Beiträge in der Entwicklung der bioorganic Chemie.

Ryōji Noyori (Professor, Japan): für hervorragende Beiträge in der Entwicklung der organischen Chemie und katalytischen asymmetrischen Synthese.

2010

Spartak Timofeevich Belyaev: für hervorragende Beiträge in der Physik.

Gerardus 't Hooft (Professor, die Niederlande): für hervorragende Beiträge in der Physik.

2011

Vladimir Alexandrovich Tartakovsky: für hervorragende Beiträge in der Chemie.

Roald Hoffmann (Professor, die Vereinigten Staaten): für hervorragende Beiträge in der Chemie.

Siehe auch

  • Liste von Medaillen
  • Preise genannt nach Leuten

Links


Michail Lavrentyev / Nepalese Sprache
Impressum & Datenschutz