Christina Stead

Christina Stead (am 17. Juli 1902 - am 31. März 1983) war ein australischer Romanschriftsteller und Novelle-Schriftsteller, der für ihren satirischen Witz und das Eindringen in psychologische Charakterisierungen mit Jubel begrüßt ist.

Lebensbeschreibung

Ihr Vater war der Seebiologe- und Pioniernaturschützer David George Stead. Stead war ein begangener Marxist, obwohl sie nie ein Mitglied der kommunistischen Partei war. Obwohl ihre Geburt und Tod sowohl in Sydney waren, hat Stead viele Jahre auswärts in England als auch den Vereinigten Staaten gelebt. Sie ist zuerst von Australien 1928 weggegangen, und hat in einer Pariser Bank von 1930 bis 1935 gearbeitet. Stead ist auch beteiligt mit dem Schriftsteller, Makler und Marxistischen politischen Wirtschaftswissenschaftler William J. Blake geworden, mit dem sie nach Spanien gereist ist (beim Ausbruch des spanischen Bürgerkriegs abreisend), und in die USA. Sie haben sich 1952 verheiratet, sobald Blake im Stande gewesen ist, eine Scheidung von seiner vorherigen Frau zu erhalten. Es war nach seinem Tod durch Magen-Krebs 1968, dass sie nach Australien zurückgekehrt ist. Tatsächlich ist Stead nur nach Australien zurückgekehrt, nachdem ihr den Britannica-australischen Preis bestritten wurde mit der Begründung, dass sie "aufgehört hatte, ein Australier zu sein."

Stead hat 15 Romane und mehrere Volumina von Novellen in ihrer Lebenszeit geschrieben. Sie hat 'Werkstatt im Roman' an der New Yorker Universität 1943 und 1944 unterrichtet, und hat auch als ein Drehbuchautor von Hollywood in den 1940er Jahren gearbeitet, zum biografischen Filmepos von gnädigen Frau Curie und dem Kriegsfilm von John Ford und John Wayne beitragend, Sie waren Verbrauchbar. Ihr erster Roman, Sieben Arme Männer Sydneys (1934) haben sich mit den Leben von Radikalen und Hafenarbeitern befasst, aber sie war nicht ein Praktiker des sozialen Realismus. Der am besten bekannte Roman von Stead, mit dem ironischen Titel Der Mann Wer Geliebte Kinder, basiert größtenteils auf ihrer eigenen Kindheit, und wurde zuerst 1940 veröffentlicht. Erst als der Dichter Randall Jarrell die Einführung für eine neue amerikanische Ausgabe 1965 geschrieben hat, dass der Roman begonnen hat, ein größeres Publikum zu empfangen. 2005 hat die Zeitschrift Time diese Arbeit in ihre "100 Besten Romane von 1923-2005" eingeschlossen, und 2010 hat amerikanischer Autor Jonathan Franzen dem Roman als ein "Meisterwerk" in Der New York Times zugejubelt. Stead, der häufig als ein ebenso feiner Roman betrachtet ist, wurde in Australien seit mehreren Jahren offiziell verboten, weil es amoralisch und lüstern betrachtet wurde.

Stead hat ihren einzigen britischen Roman, das England von Cotter teilweise in Gateshead (genannt Brückenkopf im Roman) gesetzt. Sie war in Newcastle auf Tyne im Sommer 1949, begleitet von ihrem Freund Anne Dooley (née Kelly), eine lokale Frau, die das Modell für Nellie Cotter, die außergewöhnliche Heldin des Buches war. Anne war zweifellos für den angemessenen Versuch von Stead des Übermittelns des lokalen Akzents verantwortlich. Ihre Briefe zeigen an, dass sie Rede von Tyneside übernommen hatte und tief betroffen mit den Leuten über sie geworden war. Der amerikanische Titel des Buches ist Dunkle Plätze des Herzens.

Arbeiten

Romane

  • Sieben arme Männer Sydneys (1934)
  • Die Schönheiten und Wut (1936)
  • Haus aller Nationen (1938)
  • Der Mann wer geliebte Kinder (1940)
  • Für die Liebe allein (1945)
  • Moderne Frauen verliebt (1945) editiert mit William J. Blake
  • (1946)
  • Ein bisschen Tee. Ein bisschen Chat (1948)
  • Die Leute mit den Hunden (1952)
  • Dunkle Plätze des Herzens (1966)
  • Das England von Schließkeilen (1967)
  • Australische Schriftsteller und ihre Arbeit (1969)
  • Das kleine Hotel: Ein Roman (1973)
  • Fräulein Herbert: Die Vorstadtfrau (1976)
  • (1986)
  • Der Palast mit mehreren Seiten: Eine Art Liebesgeschichte (1986)

Novellen

  • Die Salzburger Märchen (1934)
  • Das Puzzleheaded Mädchen: Vier Novellen (1965) (das Puzzleheaded Mädchen, den Dianas, den rechtwinkligen Bach und das Mädchen vom Strand enthaltend)
,
  • Ein Leser von Christina Stead (1978) editiert von Jean B. Read
  • Ozean der Geschichte: Die Nicht gesammelten Geschichten von Christina Stead, die von R. G. Geering (1985) editiert ist

Briefe

  • Web der Freundschaft: Ausgewählte Briefe, 1928-1973, editiert von R.G. Geering (1992)
  • Die Unterhaltung In die Schreibmaschine: Ausgewählte Briefe, 1973-1983, editiert von R.G. Geering (1992)
  • Liebster Munx: Die Briefe von Christina Stead und William J. Blake, der von Margaret Harris (2006) internationale Standardbuchnummer 0-522-85173-8 editiert ist

Übersetzungen

  • Im Ballon und Bathyscaphe durch Auguste Piccard (1955)
  • Farbe Asiens durch Fernando Gigon (1956)

Sekundäre Quellen

  • Pender, Anne Christina Stead, Satiriker (2002) internationale Standardbuchnummer 978-1-86335-083-9
  • Peterson, Teresa. Die Rätselhafte Christina Stead: Eine Herausfordernde Lesewiederholung (2001) internationale Standardbuchnummer 0-522-84922-9
  • Rowley, Haselnussstrauch. Christina Stead: Eine Lebensbeschreibung (1993) internationale Standardbuchnummer 0 85561 384 X
  • Williams, Chris. "Christina Stead: Ein Leben von Briefen" (1989) internationale Standardbuchnummer 0-86914-046-9

Notierungen

Links


Thomas Keneally / San Andreas Fault
Impressum & Datenschutz