Amos Kollek

Amos Kollek (geborener 1947) ist ein israelischer Filmregisseur, Schriftsteller und Schauspieler.

Lebensbeschreibung

Amos Kollek ist in Jerusalem geboren gewesen. Er ist der Sohn von Teddy Kollek, der langfristige Bürgermeister Jerusalems. Kollek hat Psychologie und Philosophie an der hebräischen Universität Jerusalems studiert. Er ist interessiert für den Film nach dem Arbeiten als ein Schriftsteller geworden. Er hat seinen ersten Film, Auf Wiedersehen New York 1985 erzeugt. In sein Filmfastfood Schnelle Frauen wurde in die Cannes 2000-Filmfestspiele eingegangen.

Filmography

  • Ruhelos (2008)
  • LL (2007)
  • Nirgends zu gehen, aber (2003)
  • Musik (2003)
  • Bridget (2002)
  • Beirut (2001)
  • Ein bitterer Ruhm (2001) (Fernsehen)
  • Queenie verliebt (2001)
  • Angela (2000)
  • Fastfood schnelle Frauen (2000)
  • Fiona (1998)
  • Sue (auch bekannt als Sue hat in Manhattan verloren) (1997)
  • Teddy Kollek (auch bekannt als Teddy Kollek, von Wien nach Jerusalem) (1995)
  • Hure 2 (auch bekannt als Schlechte Mädchen) (1994)
  • Fünf Mädchen (auch bekannt als fünf lesbische Mädchen) (1993)
  • Lahav Hatzui (auch bekannt als doppelter Rand) (auch bekannt als drei Wochen in Jerusalem) (1992)
  • Hohe Anteile (auch bekannt als Melanie Rose) (1989)
  • Für immer, Lulu (auch bekannt als verrückte Straßen) (1987)
  • Auf Wiedersehen, New York (auch bekannt als verrücktes Haus) (1985)

(Unvollständige) Bücher

  • Fragen Sie mich nicht, wenn ich (1971) liebe
  • Nachdem sie ihn (1977) hängen
  • Tishali Im Ani Ohev [Schrift für Barbara Noble Tishali Im Ani Ohev ("Welten Einzeln") Film] (1980)
  • Ha-Tapuah, ha-shir, veha-zahav (1980)
  • Ein Leben für Jerusalem (1992)
  • Ungefähr Clint Eastwood (1995)
  • Es geschah in Gaza (1996)

Links


Korybantes / Solanum
Impressum & Datenschutz