Kanadisches arktisches Archipel

Das kanadische Arktische Archipel, auch bekannt als das Arktische Archipel, sind ein kanadisches Archipel nördlich vom kanadischen Festland in der Arktis. Gelegen im nördlichen äußersten Ende Nordamerikas und der Bedeckung über umfasst diese Gruppe von 36,563 Inseln viel vom Territorium des Nördlichen Kanadas - die meisten Nunavut und ein Teil der Nordwestterritorien.

Das Archipel erweitert einige längs gerichtet und vom Festland bis Kap Columbia, den nördlichsten Punkt auf der Insel Ellesmere. Es wird auf dem Westen durch das Beaufort Meer begrenzt; auf dem Nordwesten durch Nordpolarmeer; auf dem Osten durch Grönland, die Baffinbai und den Kanal von Davis; und auf dem Süden durch die Hudsonbai und das kanadische Festland. Die verschiedenen Inseln werden von einander und dem Kontinentalfestland durch eine Reihe von als die Nordwestlichen Durchgänge insgesamt bekannten Wasserstraßen getrennt. Zwei große Halbinseln, Boothia und Melville, strecken sich nordwärts vom Festland aus.

Das Archipel besteht aus 36,563 Inseln, von denen 94 als Hauptinseln klassifiziert werden, größer seiend als, und ein Gesamtgebiet dessen bedecken. Die Inseln des Archipels, in der Größenordnung vom hinuntersteigenden Gebiet, sind:

Nach Grönland ist das Archipel das größte hoch-arktische Landgebiet in der Welt. Das Klima der Inseln ist arktisch, und das Terrain besteht aus der Tundra außer in gebirgigen Gebieten. Die meisten Inseln sind unbewohnt; menschliche Ansiedlung ist äußerst dünn und gestreut, hauptsächlich Küsteneskimoansiedlungen auf den südlichen Inseln seiend.

Britische Ansprüche auf den Inseln haben auf den Erforschungen in den 1570er Jahren durch Martin Frobisher basiert. Kanadische Souveränität, ursprünglich (1870-80) nur über Inselteile, die in die Foxe Waschschüssel, die Hudsonbai und den Kanal von Hudson abgeflossen sind, über sie alle wurde bis zur 1880-Übertragung durch Großbritannien nach Kanada der restlichen Inseln nicht gegründet; der Bezirk von Franklin wurde 1895 gegründet, der fast das ganze Archipel umfasst hat; der Bezirk wurde nach der Entwicklung von Nunavut 1999 aufgelöst. Kanada fordert alle Wasserstraßen der Nordwestlichen Durchgänge als kanadisches Inneres Wasser; jedoch sehen die Vereinigten Staaten und die meisten anderen Seeländer diese als internationales Wasser an. Die Unstimmigkeit über den Status der Durchgänge hat kanadische Sorgen über die Umwelterzwingung, Staatssicherheit und allgemeine Souveränität ausgedrückt. Hans Island, in der Nares-Straße östlich von der Insel Ellesmere, ist ein Territorium, das zurzeit zwischen Kanada und Dänemark gekämpft ist.

----

Karte mit Verbindungen zu Inseln

Inseln nicht auf der Karte

  • Beechey
  • Herzog Yorks
  • Gateshead
  • Haig-Thomas
  • Hans
  • Killiniq
  • Jenny Lind
  • Ottawa
  • Prinz Leopold
  • Skraeling
  • Trodeley
  • Weston

Kartografisch darzustellen

  • Insel von König Christian,
  • Die Insel Borden,
  • Die Insel Lougheed,
  • Insel von Brock,
  • König von Mackenzie Insel,
  • Insel von Helena,
  • Insel von Cameron,
  • Smaragdgrüne Insel,
  • Insel von Prinzen Patrick,
  • Île Vanier,
  • Die Insel Eglinton,
  • Insel von Alexander,
  • Die Insel Bathurst,
  • Insel von Melville,
  • Insel von Byam Martin,
  • Bankinsel,
  • Insel von Stefansson,
  • Insel von Russell,
  • Prinz der Insel von Wales,
  • Insel von Prescott,
  • Insel von Somerset,
  • Insel von Viktoria,
  • Insel von König William,
  • Insel von Matty,
  • Insel von Wales,
  • Belcher Inseln,
  • Die Lange Insel,
  • Insel von Akimiski,
  • Insel von Charlton,
  • Die Insel Ellesmere,
  • Die Insel Meighen,
  • Insel von Axel Heiberg,
  • Die Ellef Insel Ringnes,
  • Die Amund Insel Ringnes,
  • Cornwall Insel,
  • Insel von Graham,
  • Norden Insel von Kent,
  • Insel von Baillie-Hamilton,
  • Wenig Insel Cornwallis,
  • Die Insel Cornwallis,
  • Die Insel Devon,
  • Die Insel Bylot,
  • Die Insel Baffin,
  • Insel von Jens Munk,
  • Insel von Koch,
  • Schrei-Insel,
  • Insel von Rowley,
  • Insel von Foley,
  • Luftwaffeninsel,
  • Insel von Prinzen Charles,
  • Die Insel Vansittart,
  • Weiße Insel,
  • Die Insel Southampton,
  • Entschlossenheitsinsel,
  • Loks Landinsel,
  • Die Insel Akpatok,
  • Große Insel,
  • Die Insel Salisbury,
  • Nottinghamer Insel,
  • Insel von Mansel,
  • Mantel-Insel,
  • Die Insel Beechey,
  • Herzog des Archipels York,
  • Die Insel Gateshead,
  • Insel von Haig-Thomas,
  • Insel von Hans,
  • Die Insel Killiniq,
  • Insel von Jenny Lind,
  • Ottawa Inseln,
  • Insel von Prinzen Leopold,
  • Die Insel Skraeling,
  • Die Insel Trodely,
  • Insel von Weston,

Siehe auch

  • Liste von Inseln Kanadas
  • Liste von kanadischen Inseln durch das Gebiet
  • Britische arktische Territorien

Weiterführende Literatur

  • Aiken, S.G. M.J. Dallwitz, L.L. Consaul, u. a. Flora des kanadischen Arktischen Archipels: Beschreibungen, Illustrationen, Identifizierung und Informationsgewinnung [CD]. Ottawa: NRC Forschungspresse; Ottawa: Kanadisches Museum der Natur, 2007. Internationale Standardbuchnummer 978-0-660-19727-2.
  • Aiken, S. G., Laurie Lynn Consaul und M. J. Dallwitz. Gräser des kanadischen Arktischen Archipels. Ottawa: Forschungsabteilung, kanadisches Museum der Natur, 1995.
  • Bouchard, Giselle. Süßwasserkieselalge Biogeography des kanadischen Arktischen Archipels. Ottawa: Bibliothek und Archive Kanada = Bibliothèque und Archive Kanada, 2005. Internationale Standardbuchnummer 0-494-01424-5
  • Braun, Roger James Evan. Permafrostboden im kanadischen Arktischen Archipel. Nationaler Forschungsrat Kanadas, Abteilung, Forschung, 1972 Zu bauen.
  • Cota GF, LW Cooper, DA DARBY und IL Larsen. 2006. "Unerwartet Hohe Radioaktivitätslasten in Eis-Rafted-Bodensätzen vom kanadischen Arktischen Archipel". Die Wissenschaft der Gesamtumgebung. 366, Nr. 1: 253-61.
  • Dunphy, Michael. Gültigkeitserklärung eines Modellieren-Systems für Gezeiten im kanadischen Arktischen Archipel. Kanadischer technischer Bericht der Hydrographie und Ozeanwissenschaften, 243. Dartmouth, N.S.: Fisheries und Ozeane Kanada, 2005.
  • Hamilton, Paul B., Konrad Gajewski, David E. Atkinson und David R.S. Lean. 2001. "Physischer und Chemischer Limnology von 204 Seen vom kanadischen Arktischen Archipel". Hydrobiologia. 457, Nr. 1/3: 133-148.
  • Miarss, Tiĭu, V Zeichen. H. Wilson und R. Thorsteinsson. Silur und Niedrigerer devonischer Thelodonts und Vermeintlicher Chondrichthyans vom kanadischen Arktischen Archipel. Spezielle Papiere in der Paläontologie, Nr. 75. London: Paläontologische Vereinigung, 2006. Internationale Standardbuchnummer 0-901702-99-4
  • Michel, C Ingram, R G, und L R Harris. 2006. "Veränderlichkeit in Ozeanografischen und Ökologischen Prozessen im kanadischen Arktischen Archipel". Fortschritt in der Meereskunde. 71, Nr. 2: 379.
  • Porsild, A.E. Die Gefäßwerke des Arktischen kanadischen Westarchipels. Ottawa:E. Cloutier, der Drucker der Königin, 1955.
  • Rae, R. W. Climate des kanadischen Arktischen Archipels. Toronto: Abteilung von Kanada des Transports, 1951.
  • Thorsteinsson, R. und Ulrich Mayr. Die Sedimentgesteine der Insel Devon, kanadischen Arktischen Archipels. Ottawa, Kanada: Geologischer Überblick über Kanada, 1987. Internationale Standardbuchnummer 0-660-12319-3
  • Van der Baaren, Augustine und S. J. Prinsenberg. Geostrophic transportieren Schätzungen vom kanadischen Arktischen Archipel. Dartmouth, Wissenschaftsabteilung von N.S.: Ocean, Maritimes Gebiet, Fischereien und Ozeane Kanada, Institut von Bedford für die Meereskunde, 2002.

Gebäude von Wrigley / Betty Cuthbert
Impressum & Datenschutz