Simplicius von Cilicia

Simplicius (c. 490-c. 560) Cilicia, war ein Apostel von Ammonius Hermiae und Damascius, und war einer der letzten von Neoplatonists. Er war unter den heidnischen Philosophen, die von Justinian am Anfang des 6. Jahrhunderts verfolgt sind, und wurde einige Zeit gezwungen, Unterschlupf im persischen Gericht zu suchen, bevor er zurück ins Reich erlaubt wird. Er hat umfassend über die Arbeiten von Aristoteles geschrieben. Obwohl seine Schriften alle Kommentare zu Aristoteles und anderen Autoren, aber nicht ursprünglichen Zusammensetzungen sind, macht sein intelligentes und erstaunliches Lernen ihn den letzten großen Philosophen der heidnischen Altertümlichkeit. Seine Arbeiten haben viel Information über frühere Philosophen bewahrt, die sonst verloren worden sein würden.

Leben

Simplicius war ein Apostel von Ammonius Hermiae und Damascius, und war folglich eines der letzten Mitglieder der Schule von Neoplatonist. Die Schule hatte sein Hauptquartier in Athen. Es ist das Zentrum der letzten Anstrengungen geworden, hellenistische Religion gegen die Eingriffe des Christentums aufrechtzuerhalten. Reichsverordnungen verordnet im 5. Jahrhundert gegen das Heidentum haben gesetzlichen Schutz Heiden gegen die persönliche schlechte Behandlung gegeben. Im Jahr 528 hat der Kaiser Justinian befohlen, dass Heiden von Regierungsposten entfernt werden sollten. Einige wurden ihres Eigentums, einige zu Tode gebracht beraubt. Die Ordnung hat angegeben, dass, wenn sie nicht innerhalb von drei Monaten getan haben, sich zum Christentum umwandeln, sollten sie aus dem Reich verbannt werden. Außerdem wurde es länger verboten, Philosophie und Rechtskunde in Athen zu unterrichten. Wahrscheinlich auch wurde das Eigentum der Schule von Platonist, die in der Zeit von Proclus auf mehr als 1000 Goldstücke geschätzt wurde, beschlagnahmt; mindestens hat Justinian die Ärzte und Lehrer der Geisteswissenschaften des Bestimmungsgeldes beraubt, das ihnen von vorherigen Kaisern zugeteilt worden war, und Kapital beschlagnahmt hat, das die Bürger für Brillen und andere Stadtzwecke gesorgt hatten.

Sieben Philosophen, unter denen Simplicius, Eulamius, Priscian und andere, mit Damascius, dem letzten Präsidenten der Schule von Platonist in Athen an ihrem Kopf, aufgelöst waren, um Schutz am Gericht des berühmten persischen Königs Chosroes zu suchen, der zum Thron in 531 erfolgreich gewesen war. Aber sie waren in ihren Hoffnungen enttäuscht. Chosroes, in einem Friedensvertrag hat mit Justinian c aufgehört. 533 hat festgesetzt, dass den Philosophen erlaubt werden sollte, sicher zurückzukehren und ihre Riten zu üben, nach denen sie zurückgekehrt sind. Der nachfolgenden Glücke der sieben Philosophen erfahren wir nichts.

Wir wissen wenig darüber, wo Simplicius gelebt hat und unterrichtet hat. Dass er nicht nur geschrieben hat, aber unterrichtet hat, wird durch die Adresse zu seinen Zuhörern im Kommentar zu Physica Auscultatio von Aristoteles, sowie durch den Titel seines Kommentars zu den Kategorien bewiesen. Er hatte seine Ausbildung teilweise in Alexandria unter Ammonius teilweise in Athen als ein Apostel von Damascius erhalten; und es war wahrscheinlich in einer dieser zwei Städte, dass er nachher sein erwartetes aufgenommen hat; für, mit Ausnahme von diesen Städten und Constantinople, wäre es schwierig gewesen, eine Stadt zu finden, die die Sammlungen von Büchern besessen hat, die er gebraucht hat, und er kaum zu Constantinople gegangen sein wird. Betreffs seiner persönlichen Geschichte, besonders seine Wanderung nach Persien, sollen keine bestimmten Anspielungen in den Schriften von Simplicius gefunden werden. Nur am Ende seiner Erklärung der Abhandlung von Epictetus erwähnt Simplicius, mit der Dankbarkeit, die Tröstung, die er unter der tyrannischen Beklemmung in solchem Moralnachdenken gefunden hatte; der darauf hinweisen könnte, dass es während, oder sofort danach, die oben erwähnten Verfolgungen zusammengesetzt wurde.

Schriften

Die Arbeiten, die überlebt haben, sind seine Kommentare auf Aristoteles de Caelo, Physica Auscultatio, und Kategorien, sowie einen Kommentar auf Enchiridion von Epictetus. Es gibt auch einen Kommentar zu Aristoteles de Anima unter seinem Namen, aber es ist stilistisch untergeordnet und hat an der Breite der historischen von Simplicius gewöhnlich verwendeten Information Mangel. Es ist darauf hingewiesen worden, dass es von Priscian von Lydia geschrieben wurde, aber andere Gelehrte sehen es als authentisch.

Der Kommentar zu de Caelo wurde davor auf Physica Auscultatio, und wahrscheinlich nicht in Alexandria geschrieben, da er darin eine astronomische Beobachtung erwähnt, die während seines Aufenthalts in dieser Stadt durch Ammonius gemacht ist. Simplicius hat seinen Kommentar zu Physica Auscultatio nach dem Tod von Damascius, und deshalb nach seiner Rückkehr von Persien geschrieben. Als es war, dass er seine Erklärungen der Kategorien, entweder vorher oder nach denjenigen auf den oben erwähnten Aristotelischen Abhandlungen geschrieben hat, ist es unmöglich festzustellen. Außer diesen Kommentaren von Simplicius, die bewahrt worden sind, erwähnt der Kommentar von de Anima Erklärungen auf den metaphysischen Büchern und eine Zusammenfassung von Physica von Theophrastus.

Simplicius, als Neoplatonist, ist bestrebt gewesen zu zeigen, dass Aristoteles mit Plato sogar in jenen Punkten übereinstimmt, die er bestreitet, so dass er zu ihrer tieferen, verborgenen Bedeutung vorangehen kann. In seiner Ansicht nicht nur ist Plotinus, sondern auch Syrianus, Proclus, und Ammonius, große Philosophen, die in die Tiefen des Verstands von Plato eingedrungen sind. Viele der älteren griechischen Philosophen bringt er auch in eine Verbindung mit Platonism. Er, ist jedoch bemerkenswert von seinen Vorgängern, die er so, im Bilden weniger häufiger Anwendung von Orphic, Hermetischen, chaldäischen und anderen Theologumena des Ostens bewundert; teilweise im Verfahren sorgfältig und bescheiden in der Erklärung und Kritik von besonderen Punkten, und in der Bemühung mit dem Fleiß, von den ursprünglichen Quellen gründliche Kenntnisse der älteren griechischen Philosophie zu ziehen. Seine Kommentare können deshalb als der reichste in ihrem Inhalt von irgendwelchem betrachtet werden, der auf uns bezüglich Aristoteles hinausgelaufen ist. Aber für sie sollten wir ohne die wichtigsten Bruchstücke der Schriften von Eleatics, von Empedocles, Anaxagoras, Diogenes von Apollonia und anderen sein, die damals bereits, sowie ohne viele Extrakte aus den verlorenen Büchern von Aristoteles, Theophrastus und Eudemus sehr knapp waren: Aber für sie sollten wir kaum im Stande sein, die Doktrin der Kategorien unzuenträtseln, die so für das System von Stoics wichtig sind. Es ist wahr, dass er sich selbst beklagt, dass in seiner Zeit sowohl die Schule als auch die Schriften der Anhänger von Zeno zugrunde gegangen waren. Aber wo er sofort von den ursprünglichen Quellen nicht ziehen kann, schaut er für Führer um, von denen er abhängen kann, wer von jenen Quellen Gebrauch gemacht hatte. Außerdem müssen wir uns bei ihm für solche reichlichen Zitate aus den griechischen Kommentaren von der Zeit von Andronicus aus Rhodos unten zu Ammonius und Damascius bedanken, dass, für die Kategorien und die Physik, die Umrisse einer Geschichte der Interpretation und Kritik jener Bücher zusammengesetzt werden können. Mit einer richtigen Idee von ihrer Wichtigkeit hat Simplicius den fleißigsten Gebrauch der Kommentare von Alexander von Aphrodisias und Porphyry gemacht; und obwohl er häufig genug die Ansichten vom ersteren bekämpft, hat er gewusst, wie man schätzt, weil es verdient hat, sein (in der Hauptsache) lassen kritischen Sinn erklingen. Er hat auch für uns Intelligenz von mehreren älteren Lesungen bewahrt, die jetzt teilweise von den Manuskripten verschwunden haben, ohne jede Spur zu verlassen, und in den paraphrastic Abteilungen seiner Interpretationen uns mit wertvollen Beiträgen ausstattet, um den Text von Aristoteles zu korrigieren oder zu setzen. Nicht weniger wertvoll sind die Beiträge zu Kenntnissen der alten astronomischen Systeme, für die wir uns bei ihm in seinem Kommentar zu den Büchern de Caelo bedanken müssen. Wir finden sogar in seinen Schriften einige Spuren einer Verfügung für die Beobachtung der Natur.

Obwohl abgeneigt, dem Christentum enthält er sich, christliche Doktrinen anzugreifen, selbst wenn er ausdrücklich die Arbeit seines Zeitgenossen, John Philoponus bekämpft, der gegen die Aristotelische Doktrin der Ewigkeit des Weltalls geleitet ist. In Ethik scheint er, die mystische pantheistische Reinigungstheorie von Neoplatonists aufgegeben zu haben, und volle Befriedigung im Moralsystem späteren Stoics gefunden zu haben, jedoch wenig wurde er zu ihren logischen und physischen Doktrinen angeordnet.

Simplicius hat den Ausdruck Τα  ῥεῖ (ta panta rhei) ins Leben gerufen, meinend, dass "alles fließt", um das Konzept in der Philosophie von Heraclitus zu charakterisieren.

Referenzen

Englische Übersetzungen

Auf Aristoteles Kategorien

  • Simplicius: Auf Aristoteles, Kategorien 1-4, übersetzt von Michael Chase (2003). Universität von Cornell Presse: Internationale Standardbuchnummer 0-8014-4101-3, und Duckworth, London: Internationale Standardbuchnummer 0-7156-3197-7
  • Simplicius: Auf Aristoteles, Kategorien 5-6, übersetzt von Frans A.J. de Haas und Barrie Fleet (2001). Universität von Cornell Presse: Internationale Standardbuchnummer 0-8014-3838-1, und Duckworth, London: Internationale Standardbuchnummer 0-7156-3037-7
  • Simplicius: Auf Aristoteles, Kategorien 7-8, übersetzt von Barrie Fleet (2002). Universität von Cornell Presse: Internationale Standardbuchnummer 0 8014 3839 X, und Duckworth, London: Internationale Standardbuchnummer 0-7156-3038-5
  • Simplicius: Auf Aristoteles, Kategorien 9-15, übersetzt von Richard Gaskin (2000). Universität von Cornell Presse: Internationale Standardbuchnummer 0-8014-3691-5, und Duckworth, London: Internationale Standardbuchnummer 0 7156 2900 X

Auf Aristoteles auf dem Himmel

  • Simplicius: Auf Aristoteles, Auf dem Himmel 1.1-4, übersetzt von Robert J. Hankinson (2001). Universität von Cornell Presse: Internationale Standardbuchnummer 0-8014-3907-8, und Duckworth, London: Internationale Standardbuchnummer 0-7156-3070-9
  • Simplicius: Auf Aristoteles, Auf dem Himmel 1.3-4, übersetzt von Ian Mueller (2011). Duckworth, London: Internationale Standardbuchnummer 0-7156-4063-1
  • Simplicius: Auf Aristoteles, Auf dem Himmel 1.5-9, übersetzt von Robert J. Hankinson (2004). Universität von Cornell Presse: Internationale Standardbuchnummer 0-8014-4212-5, und Duckworth, London: Internationale Standardbuchnummer 0-7156-3231-0
  • Simplicius: Auf Aristoteles, Auf dem Himmel 1.10-12, übersetzt von Robert J. Hankinson (2006). Universität von Cornell Presse: Internationale Standardbuchnummer 0-8014-4216-8, und Duckworth, London: Internationale Standardbuchnummer 0-7156-3232-9
  • Simplicius: Auf Aristoteles, Auf dem Himmel 2.1-9, übersetzt von Ian Mueller (2004). Universität von Cornell Presse: Internationale Standardbuchnummer 0-8014-4102-1, und Duckworth, London: Internationale Standardbuchnummer 0-7156-3200-0
  • Simplicius: Auf Aristoteles, Auf dem Himmel 2.10-14, übersetzt von Ian Mueller (2005). Universität von Cornell Presse: Internationale Standardbuchnummer 0-8014-4415-2, und Duckworth, London: Internationale Standardbuchnummer 0-7156-3342-2
  • Simplicius: Auf Aristoteles, Auf dem Himmel 3.1-7, übersetzt von Ian Mueller (2009). Duckworth, London: Internationale Standardbuchnummer 0-7156-3843-2
  • Simplicius: Auf Aristoteles, Auf dem Himmel 3.7-4.6, übersetzt von Ian Mueller (2009). Duckworth, London: Internationale Standardbuchnummer 0-7156-3844-0

Auf Aristoteles Physik

  • Simplicius: Auf Aristoteles, Physik 1.3-4, übersetzt von Pamela M. Huby und C. C. W. Taylor (2011). Duckworth, London: Internationale Standardbuchnummer 0-7156-3921-8
  • Simplicius: Auf Aristoteles, Physik 1.5-9, übersetzt von Han Baltussen (2011). Duckworth, London: Internationale Standardbuchnummer 0-7156-3857-2
  • Simplicius: Auf Aristoteles, Physik 2, übersetzt von Barrie Fleet (1997). Universität von Cornell Presse: Internationale Standardbuchnummer 0-8014-3283-9, und Duckworth, London: Internationale Standardbuchnummer 0-7156-2732-5
  • Simplicius: Auf Aristoteles, Physik 3, übersetzt von James O. Urmson (2002). Universität von Cornell Presse: Internationale Standardbuchnummer 0-8014-3903-5, und Duckworth, London: Internationale Standardbuchnummer 0-7156-3067-9
  • Simplicius: Auf Aristoteles, Physik 4.1-5, 10-14, übersetzt von James O. Urmson (1992). Universität von Cornell Presse: Internationale Standardbuchnummer 0-8014-2817-3, und Duckworth, London: Internationale Standardbuchnummer 0-7156-2434-2
  • Simplicius: Auf Aristoteles, Physik 5, übersetzt von James O. Urmson (1997). Universität von Cornell Presse: Internationale Standardbuchnummer 0-8014-3407-6, und Duckworth, London: Internationale Standardbuchnummer 0-7156-2765-1
  • Simplicius: Auf Aristoteles, Physik 6, übersetzt von David Konstan (1989). Universität von Cornell Presse: Internationale Standardbuchnummer 0-8014-2238-8, und Duckworth, London: Internationale Standardbuchnummer 0 7156 2217 X
  • Simplicius: Auf Aristoteles, Physik 7, übersetzt von Charles Hagen (1994). Universität von Cornell Presse: Internationale Standardbuchnummer 0-8014-2992-7, und Duckworth, London: Internationale Standardbuchnummer 0-7156-2485-7
  • Simplicius: Auf Aristoteles, Physik 8.6-10, übersetzt von Richard McKirahan (2001). Universität von Cornell Presse: Internationale Standardbuchnummer 0-8014-3787-3, und Duckworth, London: Internationale Standardbuchnummer 0-7156-3039-3

Auf Aristoteles auf der Seele

  • Simplicius: Auf Aristoteles, Auf der Seele 1.1-2.4, übersetzt von James O. Urmson (1995). Universität von Cornell Presse: Internationale Standardbuchnummer 0-8014-3160-3, und Duckworth, London: Internationale Standardbuchnummer 0-7156-2614-0
  • Priscian: Auf Theophrastus auf der Sinneswahrnehmung, mit "Simplicius": Auf Aristoteles, Auf der Seele 2.5-12, übersetzt von Carlos Steel (1997). Universität von Cornell Presse: Internationale Standardbuchnummer 0-8014-3282-0, und Duckworth, London: Internationale Standardbuchnummer 0 7156 2752 X
  • "Simplicius": Auf Aristoteles, Auf der Seele 3.1-5, übersetzt von Henry J. Blumenthal (2000). Universität von Cornell Presse: Internationale Standardbuchnummer 0-8014-3687-7, und Duckworth, London: Internationale Standardbuchnummer 0-7156-2896-8

Auf dem Handbuch von Epictetus

  • Simplicius: Auf Epictetus, Handbuch 1-26, das von Tad Brennan und Charles Brittain (2002) übersetzt ist. Universität von Cornell Presse: Internationale Standardbuchnummer 0-8014-3904-3, und Duckworth, London: Internationale Standardbuchnummer 0-7156-3068-7
  • Simplicius: Auf Epictetus, Handbuch 27-53, das von Tad Brennan und Charles Brittain (2002) übersetzt ist. Universität von Cornell Presse: Internationale Standardbuchnummer 0-8014-3905-1, und Duckworth, London: Internationale Standardbuchnummer 0-7156-3069-5

Andere Arbeiten

  • Simplicius: Folgeerscheinungen auf dem Platz und Zeit, die von James O. Urmson (1992) übersetzt ist. Universität von Cornell Presse: Internationale Standardbuchnummer 0-8014-2713-4, und Duckworth, London: Internationale Standardbuchnummer 0-7156-2252-8
  • Philoponus: Folgeerscheinungen auf dem Platz und der Leere, mit Simplicius: Gegen Philoponus Auf der Ewigkeit der Welt, die von David Furley und Christian Wildberg (1991) übersetzt ist. Universität von Cornell Presse: Internationale Standardbuchnummer 0-8014-2634-0, und Duckworth, London: Internationale Standardbuchnummer 0-7156-2250-1
  • Philoponus: Auf Aristoteles, Physik 5-8, mit Simplicius: Auf Aristoteles auf der Leere, die von Paul Lettinck und J. O. Urmson (1994) übersetzt ist. Universität von Cornell Presse: Internationale Standardbuchnummer 0-8014-3005-4, und Duckworth, London: Internationale Standardbuchnummer 0-7156-2493-8

Bibliografie

  • Ilsetraut Hadot (Hrsg.)., Simplicius, Sa, wetteifern Sohn œuvre, Sa survie. Actes du Colloque internationaler de Paris (28 septembre - 1 octobre 1985) / organisiert durch den Centre de recherche sur les œuvres et la pensée de Simplicius  (RCP 739-CNRS ) , Berlin & New York, Walter de Gruyter, 1987, X-406 p. Internationale Standardbuchnummer 3-11-010924-7
  • Ilsetraut Hadot: Das Leben und die Arbeit von Simplicius in griechischen und arabischen Quellen. In: Richard Sorabji (Hrsg.).: Aristoteles Transformed. Duckworth, London 1990, Seiten 275-303. Internationale Standardbuchnummer 0-7156-2254-4
  • Han Baltussen: Philosophie und Exegese in Simplicius. Die Methodik eines Kommentators. Duckworth, London 2008, 292 p. Internationale Standardbuchnummer 9780715635001

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Simplicius of Cilicia, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Paul Klee / Priscian
Impressum & Datenschutz