Georg Mohr

Jørgen Mohr (Latinisierter Georg (ius) Mohr) (am 1. April 1640 - am 26. Januar 1697) war ein dänischer Mathematiker. Er ist in den Niederlanden, Frankreich und England gereist.

Mohr ist in Kopenhagen geboren gewesen. Sein einziger ursprünglicher Beitrag zur Geometrie war der Beweis, dass jeder geometrische Aufbau, der mit dem Kompass und Haarlineal getan werden kann, auch mit Kompassen allein, ein als der Mohr-Mascheroni Lehrsatz jetzt bekanntes Ergebnis getan werden kann. Er hat seinen Beweis im Buch Euclides Danicus, Amsterdam, 1672 veröffentlicht.

Obwohl das Buch in Bibliografien der Mathematik eingeschlossen wurde, hat sich niemand beunruhigt, um es zu untersuchen, und es wurde seit 250 Jahren völlig überblickt. Das Ergebnis wurde stattdessen dem Italiener Lorenzo Mascheroni kreditiert, der unabhängig einen Beweis hundert Jahre später (1797) geliefert hat. Nur 1928, als ein junger Student der Mathematik eine Kopie in einem Antiquariat in Kopenhagen gefunden hat, hat die Leistungsgewinn-Anerkennung von Mohr getan. Das Buch wurde im Faksimile in diesem Jahr nachgedruckt.

Mohr hat seinen Euclides Danicus gleichzeitig in einem Dänisch und einer holländischen Ausgabe (jeder mit einem langen Untertitel auf der jeweiligen Sprache) veröffentlicht. Man hätte erwartet, dass eine wissenschaftliche Arbeit zurzeit in Latein gewesen wäre - in welchem Fall es für einen breiteren Kreis von Lesern zugänglich gewesen wäre (für einen ähnlichen Fall, sieh: Caspar Wessel). Jedoch, da er viel Zeit in den Niederlanden verbracht hat, kann seine Wahl der nationalen Sprachen aber nicht des Lateins durch die mit dem holländischen Mathematiker Simon Stevin angefangene Tradition begeistert worden sein.

Mohr war ein Freund von Tschirnhaus, und er hat seine letzten paar Jahre als ein Gast in seinem Haus ausgegeben. Er ist in Kieslingswalde in der Nähe von Görlitz, Deutschland gestorben.

Die dänische Mathematik-Konkurrenz wird zu Ehren von Georg Mohr genannt.

Links


Aulis / Theia
Impressum & Datenschutz