John verkauft Cotman

John Sell Cotman (am 16. Mai 1782 - am 24. Juli 1842) war ein englischer Marinesoldat und Landschaft-Maler, etcher, Illustrator und Autor, ein Hauptmitglied der Schule von Norwich von Künstlern.

Leben

Frühes Leben und Arbeit

Cotman ist in Norwich, England, dem ältesten Sohn eines wohlhabenden Seidengroßhändlers und Schnürsenkel-Händlers geboren gewesen, und wurde an der Freien Grundschule erzogen. Er hat ein Talent für die Kunst von einem frühen Alter gezeigt und würde auf häufigen Zeichnungsreisen in die Umgebungslandschaft ausgehen.

Sein Vater hat ihn beabsichtigt, um ins Familiengeschäft einzutreten, aber statt dessen Absicht auf einer Karriere in der Kunst, er hat sich nach London in 1797-98 bewegt, am Anfang ein Miterleben von Kommissionen von Druckverkäufern machend. Er ist unter der Schirmherrschaft von Dr Thomas Monro gekommen, dessen Haus auch ein Studio und ein Treffpunkt für Künstler war. Dort hat Cotman die Bekanntschaft von J M W Turner, Peter de Wint und Thomas Girtin - das letzte gemacht, insbesondere eine sehr einflussreiche Zahl in seiner künstlerischen Entwicklung werdend. Er hat sich einem eine Skizze machenden Klub angeschlossen, der mit Girtin angefangen ist, und ist bei der Zeichnung von Entdeckungsreisen nach Wales und Surrey gegangen.

1800, im Alter von achtzehn Jahren, hat Cotman an der Königlichen Akademie zum ersten Mal ausgestellt, und wurde auch einer Ehrenpalette von der Gesellschaft von Künsten zuerkannt. Er hat fortgesetzt, an der Akademie bis 1806 auszustellen, und ist auch auf mehreren erweiterten Zeichnungsreisen durch England und Wales gegangen.

Die Norwich Gesellschaftsjahre

1807 hat er Norwich zurückgegeben und, hat sich der Norwich "Gesellschaft von Künstlern" angeschlossen, viele seiner Arbeiten dort 1808 ausstellend. 1811 ist er Präsident der Gesellschaft geworden.

1809 hat Cotman Ann Mills, Tochter eines lokalen Bauers geheiratet. Sie haben fortgesetzt, fünf Kinder zusammen zu haben. Sein Hauptleben ist aus der lehrenden Kunst gekommen, und einer seiner Studenten, des lokalen Antiquars Dawson Turner, ist ein guter Freund geworden, ihn in viele Schüler vorstellend und an einem seiner Bücher zusammenarbeitend. Abgesondert von der Malerei und Zeichnung hat Cotman vieles Ätzen von alten Gebäuden und Begräbnismessingen in Norfolk gemacht, die in vier Volumina zwischen 1811 und 1819 veröffentlicht wurden. Er hat auch mehrere Reise in die Normandie in Frankreich, zwischen 1817-20 gemacht, und die erzeugten Gravieren wurden auch in zwei Volumina 1822 veröffentlicht.

Von 1812 bis 1823 hat Cotman in Yarmouth gelebt und, auf der Küste seiend, ist im Stande gewesen, das Verschiffen zu studieren und die Form von Wellen zu meistern. Etwas von seinem feinsten Seestück-Datum von dieser Zeit. Jedoch ist er zu Norwich 1824 zurückgekehrt, um seine finanzielle Lage zu verbessern, und Arbeit von 1823 bis 1825 an der Gesellschaft der jährlichen Ausstellungen von Künstlern gezeigt hat. Er wurde Drucke, Bücher und Rüstung abgeholt, und hatte auch viele Modelle von Schiffen, um ihm mit seinen Zusammensetzungen zu helfen.

1825 ist Cotman ein Partner der Königlichen Gesellschaft von Malern in Aquarellfarben geworden und war ein häufiger Aussteller bis 1839. Jedoch wurde er gesteuert, durch seine unveränderlichen Finanzkämpfe zu verzweifeln.

Die Universität des Königs, London

Im Januar 1834 wurde Cotman zu Master der Landschaft-Zeichnung in der Universitätsschule des Königs in London teilweise an die Empfehlung von J M W Turner ernannt. 1836, sein Sohn, wurde Miles Edmund ernannt, ihm zu helfen. Dante Gabriel Rossetti war einer seiner Schüler.

In London war Cotman Freunde mit mehreren Künstlern einschließlich James Starks, George Cattermoles, Samuel Prouts und Cornelius Varleys. 1836 ist er ein Ehrenmitglied des Instituts für britische Architekten geworden. 1838 wurde ganzes sein Ätzen von Henry George Bohn einschließlich "Liber studiorum" veröffentlicht.

Cotman ist im Juli 1842 gestorben, und wurde im Friedhof hinter der Holzkapelle von St John begraben. Nachher wurden alle seine Arbeiten und seine Sammlung von Drucken und Büchern durch die Versteigerung an Christie verkauft, gerade mehr als £ 525 - eine relativ armselige Summe begreifend.

Seine Söhne, Miles Edmund Cotman und John Joseph Cotman, sind auch Maler des Zeichens geworden. Der Name von Cotman wird als eine Handelsmarke von Winsor & Newton für eine Reihe der Aquarellfarbe-Materialien des Künstlers verwendet.

Arbeit

Cotman hat in Ölen, Aquarellfarbe, Bleistift und Kreide, sowie dem Produzieren von vielem hundert des Ätzens gearbeitet.

Seine Arbeit kann im Vereinigten Königreich am Schlossmuseum und der Kunstgalerie in Norwich (gut mehr als 2000 Stücke), die Galerie Tate, das britische Museum und Victoria & Albert Museum in London, das Fitzwilliam Museum in Cambridge, die Kunstgalerie City in Leeds und die anderen Regionalzentren gefunden werden. In den USA wird Cotman beim Yale Zentrum für die britische Kunst im Neuen Hafen, Connecticut und den anderen Galerien um das Land vertreten.

Referenzen

Bibliografie

Durch Cotman:

Über Cotman:

  • Binyon, Laurence. John Chrome und John Sell Cotman (London: Seeley & Co., 1897), p49-102.
  • Holme, Charles (Hrsg.).. Master der englischen Landschaft-Malerei:J. S. Cotman, David Cox, Peter De Wint (London: Das Studio, 1903).
  • Holme, Charles (Hrsg.).. Die Norwich Schule (Das Studio, 1920) p. 17 ff.
  • Kitson, S.D. Das Leben von John Sell Cotman (Faber & Faber, 1937).
  • Holcomb, Adele M John Sell Cotman. (Britische Museum-Veröffentlichungen, 1978). Internationale Standardbuchnummer 0-7141-8004-1
  • Rajnaj, M John Sell Cotman 1782-1842 (Universität von Cornell Presse, 1982)
  • Wilton, Andrew & Lyles, Anne. Das Große Alter von britischen Aquarellfarben, 1750-1880. (Prestel, 1993) internationale Standardbuchnummer 3-7913-1254-5
  • Lyles, Anne & Hamlyn, Rotkehlchen. Britische Aquarellfarben von der Oppé Sammlung (das Veröffentlichen der Galerie Tate, 1997). Internationale Standardbuchnummer 1-85437-240-8
  • Hügel, David. Cotman im Norden: Aquarellfarben von Durham und Yorkshire (Yale Universität Presse, 2005). Internationale Standardbuchnummer 0-300-10704-8
  • Moore, Andrew & andere. John Sell Cotman: Master der Aquarellfarbe (Museum-Dienst von Norfolk, 2005). Internationale Standardbuchnummer 0-903101-78-5

Links


Chamonix / Breiter Crome
Impressum & Datenschutz