Antoni Kępiński

Antoni Kępiński (b. Am 16. November 1918 in Dolyna - am 8. Juni 1972 in Kraków) war ein polnischer Psychiater.

Er hat der Bartłomiej Höheren Schule von Nowodworski aufgewartet. 1936 ist er in die Medizinische Fakultät der Jagiellonian Universität eingegangen. 1939 hat er seine Studien vor der Graduierung unterbrochen und hat sich für die polnische Armee freiwillig erboten, sein Land gegen die deutsche Invasion zu verteidigen. Nach der erfolgreichen Invasion Polens durch Deutschland wurde Kępiński festgenommen und in Ungarn, dazu eingesperrt, wohin er geflohen war. 1940 hat er geschafft, Haft und angeführt nach Frankreich, dann Spanien zu entkommen, wo er in Miranda del Ebro eingesperrt wurde.

Später wurde er befreit und ist nach Großbritannien gekommen, eine kurze Zeit mit dem polnischen Flugzeug ausgebend

Abteilung. In 1944-5 hat er seine medizinischen Studien in Edinburgh fortgesetzt, das 1946 graduiert. Bald ist er nach Polen zurückgekehrt und hat Psychiatrie an der Psychiatrischen Klinik von Collegium Medicum in Kraków aufgenommen.

Als ein Konzentrationslager-Gefangener selbst hat er an einem Rehabilitationsprogramm für Überlebende vom Konzentrationslager von Auschwitz teilgenommen. Seine Theorien des Informationsmetabolismus und der axiological Psychiatrie sind weithin bekannt, und seine wissenschaftliche Arbeit überdeckt 140 Veröffentlichungen und mehrere Bücher.

Seine Bücher:

  • Psychopatologia nerwic (Psychopathology von Neurosen)
  • Schizofrenia (Schizophrenie)
  • Schwermut (Melancholie)
  • Psychopatie (Psychopathologies)
  • Lęk (Angst)
  • Podstawowe zagadnienia współczesnej psychiatrii (Die Grundlegenden Konzepte der Zeitgenössischen Psychiatrie)
  • Poznanie chorego (Den Patienten verstehend)
,
  • Rytm życia (Der Rhythmus des Lebens)

Siehe auch

Links


Talansicht, Ohio / Hügel von Walton, Ohio
Impressum & Datenschutz