Reichserde

Reichserde ist ein Roman, der von Arthur C. Clarke geschrieben ist, und rechtzeitig für die amerikanische Zweihundertjahrfeier 1976 durch Ballantine-Bücher veröffentlicht ist. Der Anschlag folgt der Hauptfigur, Duncan Makenzie, auf einer Reise nach der Erde von seinem Haus auf dem Koloss, scheinbar für einen diplomatischen Besuch in die Vereinigten Staaten für seinen 500. Geburtstag, aber wirklich, um einen Klon von sich zu haben, hat erzeugt.

Anschlag-Zusammenfassung

Duncan Makenzie ist die letzte Generation der 'ersten Familie' des Kolosses, eines kolonisierten Monds des Saturns. Ursprünglich gesetzt von seinem Großvater Malcolm Makenzie am Anfang des 23. Jahrhunderts ist die Wirtschaft des Kolosses gestützt auf der Ernte und dem Verkauf von Wasserstoff gediehen, der von der Atmosphäre abgebaut ist, die verwendet wird, um den Fusionsmotoren des interplanetarischen Raumfahrzeugs Brennstoff zu liefern.

Als sich der Anschlag in 2276 öffnet, verbinden sich mehrere Faktoren, um einen diplomatischen Besuch in der 'Mutter-Welt' der Erde eine Notwendigkeit zu machen. Erstens braucht der bevorstehende 500. Jahrestag der US-Unabhängigkeit, die in Kolonisten vom kompletten Sonnensystem bringt, offensichtlich einen passenden Vertreter vom Koloss. Zweitens, die Familie von Makenzie tragen ein tödliches beschädigtes Gen, das bedeutet, dass jede normale Verlängerung der Familienlinie unmöglich ist — so sind sowohl Duncan als auch sein "Vater" Colin Klone seines "Großvaters" Malcolm. Menschliches Klonen ist eine reife Technologie, aber ist sogar in dieser ethisch umstrittenen Zeit. Und drittens steuern technologische Fortschritte im Raumfahrzeug Systeme — spezifisch der 'asymptotische Laufwerk', der sich verbessert, bedeutet die Kraftstoffleistungsfähigkeit durch Größenordnungen — dass die ganze Wirtschaft des Kolosses unter der Drohung ist, weil die Nachfrage nach Wasserstoff im Begriff ist zusammenzubrechen.

Die menschlichen Aspekte des Märchen-Zentrums hauptsächlich auf der intensiven Vernarrtheit (größtenteils unerwidert, aber nicht unvollendet), den die zwei männlichen Hauptcharaktere, Duncan und Karl Helmer, für die lebhaft charakterisierte Catherine Linden Ellerman (Calindy), einen Besucher des Kolosses von der Erde in ihrer Jugend, und seine lebenslänglichen Folgen entwickeln.

Mehrere andere Nebenhandlungen deuten eine Art größeres Mysterium an, aber bleiben unerforscht. Die Bücherstütze mit ihm, nach Hause mit seinem neuen "Kind" Malcolm zurückkehrend (wer ein Klon seines toten Freunds Karl ist), den anderen Anschlag verlassend, fädelt das Baumeln ein.

Hauptthemen

Das Rätsel-Spiel Pentominos zeigt in einer prominenten Nebenhandlung des Romans.

Das Buch bietet sozial liberale Ideen über die Sexualität und Rasseneinstellungen an. Zum Beispiel ist Duncan Makenzie schwarz. Das wird bis ungefähr halbwegs durch das Buch nicht erwähnt; seine Rasse ist zu ihm nicht mehr bedeutend als seine Haarfarbe. An mehreren Punkten schwelgt Makenzie auch über sexuelle Angelegenheiten mit Männern in Erinnerungen, und diese Zweigeschlechtigkeiten werden jetzt als die Norm betrachtet. Exklusive Heterosexualität oder Homosexualität werden nicht allgemein geübt.

Clarke beschreibt im großen Detail überall im Buch ein persönliches Kommunikationsgerät hat einen 'minisec' das Kombinieren beweglichen Videotelefons und PDA mit der globalen Datenkonnektivität genannt. Er beschreibt auch einen größeren Schreibtisch 'comsole' oder Kommunikationskonsole, die ähnlichen Zugang zu globalen Informationsdienstleistungen gibt.

Jedoch ist das Hauptthema des Romans die Natur der Änderung und des Übergangs. Für den Koloss steht es auf einem Abgrund des Übergangs; es kann entweder in die Vergangenheit mit der Besitzübertragung von Wasserstoff fallen und "dekadent" wie Erde werden oder der Anfang einer neuen und unsicheren Grenze werden. Karl wird mit der Bewahrung der Vergangenheit in seinen Beziehungen gequält, und Duncan selbst ist die Bewahrung seines Großvaters, den Duncan schließlich mit dem Klonen von Karl beendet.

Referenzen

Duncan McKenzie, war auch der Name von einem der dustcruiser Passagiere von Selene im Roman von Clarke Ein Fall von Moondust, wo er bezüglich des australischen Ureinwohner-Abstiegs beschrieben wird.

Ausgaben

Die ursprüngliche Ausgabe der gebundenen Ausgabe des Vereinigten Königreichs (internationale Standardbuchnummer 0-575-02011-3) hat den Untertitel "Eine Fantasie der Liebe und Dissonanz" und hat 38 Kapitel und "Anerkennungen und Zeichen". Die spätere US-Ausgabe der gebundenen Ausgabe fügt ein Zitat aus Ernest Hemingway hinzu, hat 43 Kapitel, lässt den Untertitel fallen, und breitet die Anerkennungen und Zeichen aus. Die spätere US-Paperback-Ausgabe zeigt auch ein "Zusätzliches Zeichen" über einen möglichen biologischen Fehler im Anschlag.


Source is a modification of the Wikipedia article Imperial Earth, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Haworth / Mann rettet über Bord Umdrehung
Impressum & Datenschutz