Erdbeerefeld

Erdbeerefeld war ein Heilsarmee-Kinderheim in Woolton, einer Vorstadt Liverpools, England.

Die frühste Verweisung auf '' Erdbeerefelddaten von 1870. 1912 wurde es einem wohlhabenden Großhändler übertragen, dessen Witwe den Stand an die Heilsarmee 1934 verkauft hat. Es hat sich am 7. Juli 1936 geöffnet. Das ursprüngliche Haus wurde später abgerissen und durch ein kleineres speziell angefertigtes Haus für Kinder ersetzt, die sich am Anfang der 1970er Jahre geöffnet haben. Dieses Haus hat drei Familieneinheiten, jeder zur Verfügung gestellt, 12 Kinder unterbringend. Es hat Anfang Januar 2005 geschlossen und ist jetzt eine Kirche und Gebet-Zentrum. Die berühmten Tore, die seinen Eingang kennzeichnen, wurden entfernt und durch Repliken im Mai 2011 ersetzt.

Der Name des Hauses ist Welt berühmt 1967 mit der Ausgabe Der Beatles einzelne "Erdbeerefelder geworden, die Für immer" von John Lennon geschrieben sind. Lennon ist in der Nähe vom Haus aufgewachsen - eines seiner Kindheitsvergnügen war das Gartenfest, das jeden Sommer auf Grund des Erdbeerefeldes stattgefunden hat. Die Tante von Lennon Mimi hat zurückgerufen: 'Sobald wir das Heilsarmee-Band-Starten hören konnten, würde John hüpfen, "Mimi schreiend, herankommen. Wir sind dabei sich zu verspäten."' Er und seine Kindheitsfreunde Pete Shotton und Ivan Vaughan haben häufig im bewaldeten Gebiet hinter dem Gebäude, der in den "Mehrzahlerdbeerefeldern mit einem Spitznamen bezeichneter Lennon gespielt."

Zusammenhängende Ereignisse

Das Erdbeerefeldzeichen wurde durch das Band-Stroh des Vereinigten Königreichs als ihr Firmenzeichen seit 2 Jahren (1998-99) angepasst.

2010 hat das amerikanische Studio-Band-Erdbeerewalross ein Album betitelt "Erdbeerefeld veröffentlicht." Es enthält 14 Spuren, die über John Lennon und das Erdbeerefeldhaus in Liverpool, England geschrieben sind.

Siehe auch

  • Erdbeerefelder (Denkmal) in New York Citys Central Park

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Strawberry Field, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Gesellschaft von Ki / Erdbeerefelder
Impressum & Datenschutz