Kostenlose Musik

:Free-Musik kann auch freie Improvisation bedeuten: improvisierte Musik ohne irgendwelche Regeln, und nicht in jedem besonderen Stil.

Die:For-Information über das Tauschen der kommerziellen Musik sieht Datei sich, Napster oder eMule teilen.

:For WikiProject dieses Namens, sieh.

Kostenlose Musik ist Musik, die, wie kostenlose Software, frei kopiert, verteilt und zu jedem Zweck modifiziert werden kann. So ist kostenlose Musik entweder im öffentlichen Gebiet oder lizenziert laut einer freien Lizenz vom Künstler oder Urheberrechtshalter selbst häufig als eine Methode der Promotion. Es bedeutet nicht, dass es keine beteiligte Gebühr geben sollte. Das freie Wort bezieht sich auf die Freiheit (als in der kostenlosen Software), nicht zum Preis.

Der Philosophygenerally der Kostenlosen Musik ermutigt Schöpfer zur kostenlosen Musik mit beliebiger Sprache oder Methoden, die sie wünschen. Free Music Public License (FMPL) ist für diejenigen verfügbar, die eine formelle Annäherung bevorzugen.

Etwas kostenlose Musik wird laut Lizenzen lizenziert, die für die Software (wie der GPL) oder andere Schriften (der GFDL) beabsichtigt sind. Aber es gibt auch Lizenzen besonders für die Musik und anderen Kunstwerke, wie die Offene Audiolizenz von EFF, die Offene Musik-Lizenz von LinuxTag, die Freie Kunstlizenz und einige der Kreativen Unterhaus-Lizenzen.

Geschichte

Vor dem Advent des Urheberrechtsgesetzes am Anfang des 18. Jahrhunderts und seiner nachfolgenden Anwendung auf Musik-Zusammensetzungen zuerst war die ganze Musik gemäß den Definitionen "frei", die in der Kostenlosen Software oder Kostenlosen Musik verwendet sind, seitdem es keine Urheberrechtsbeschränkungen gab. In der Praxis jedoch wurde Musik-Fortpflanzung allgemein eingeschränkt, um zu leben, Leistungen und die Rechtmäßigkeiten, die Musik anderer Leute zu spielen, waren in den meisten Rechtsprechungen unklar. Urheberrechtsgesetze haben das allmählich so viel geändert, so dass gegen Ende des 20. Jahrhunderts, einige Wörter einer Musikzusammensetzung oder ein paar Sekunden einer gesunden Aufnahme, die zwei Formen des Musik-Copyrights kopierend, als krimineller Verstoß betrachtet werden konnte.

Als Antwort wurde das Konzept der kostenlosen Musik in der Philosophie der Kostenlosen Musik von Ram Samudrala Anfang 1994 kodifiziert. Es hat auf der Idee von der Kostenlosen Software durch Richard Stallman basiert und ist mit der werdenden offenen Kunst und den offenen Informationsbewegungen zusammengefallen. Bis zu diesem Punkt haben wenige moderne Musiker ihre Aufnahmen und Zusammensetzungen auf eine uneingeschränkte Weise verteilt, und es gab kein konkretes Grundprinzip betreffs, warum sie es getan haben, oder es tun sollten.

Die Philosophie der Kostenlosen Musik hat eine drei zackige Annäherung verwendet, um die Ausbreitung des uneingeschränkten Kopierens freiwillig zu fördern, das auf der Tatsache gestützt ist, dass Kopien von Aufnahmen und Zusammensetzungen gemacht und mit der ganzen Genauigkeit und Bequemlichkeit über das Internet verteilt werden konnten. Erstens, da die Musik durch seine wirkliche Natur in seinem Wachstum organisch ist, wurde die Moralbasis, seinen Vertrieb mit Urheberrechtsgesetzen zu beschränken, infrage gestellt. D. h. eine existenzielle Verantwortung wurde auf Musik-Schöpfer angefacht, die nach den Entwicklungen von unzähligen andere auf eine uneingeschränkte Weise zogen, ihr eigenes zu schaffen. Zweitens wurde es bemerkt, dass die Basis des Urheberrechtsgesetzes, "um den Fortschritt der Wissenschaft und nützlichen Künste zu fördern", durch die Musik-Industrie verdreht worden war, um Gewinn über die Kreativität zu maximieren, die auf eine riesige Last auf der Gesellschaft (die Kontrolle des Kopierens) hinausläuft, um einfach seine Gewinne zu sichern. Drittens, da das Kopieren zügellos geworden ist, wurde es behauptet, dass Musiker keine Wahl haben würden als sich zu einem verschiedenen Wirtschaftsmodell zu bewegen, das die Ausbreitung der Information ausgenutzt hat, um ein Leben zu machen, anstatt zu versuchen, es mit der beschränkten Regierung zu kontrollieren, hat Monopole geltend gemacht.

Die Philosophie der Kostenlosen Musik wurde auf durch verschiedene Mediaausgänge einschließlich der Werbetafel, Forbes, der Ursprünglichen Musik-Zeitschrift von Levi, Des Freien Radikalen, Verdrahtet und Die New York Times berichtet. Zusammen mit der kostenlosen Software und Linux (ein freies Betriebssystem), copyleft Lizenzen, die Explosion des Webs und der Anstieg von P2P, das Zementieren von mp3 als ein Kompressionsstandard für Aufnahmen, und trotz der Anstrengungen der Musik-Industrie, ist kostenlose Musik größtenteils die Wirklichkeit am Anfang des 21. Jahrhunderts geworden. Organisationen wie das Elektronische Grenzfundament und Kreative Unterhaus mit freien Informationsmeistern wie Lawrence Lessig dachten zahlreiche Lizenzen aus, die verschiedene Geschmäcke nach dem Copyright und copyleft angeboten haben. Die Frage bestand nicht mehr darin, warum und wie Musik, aber eher frei sein sollte, wie Kreativität gedeihen würde, während Musiker Modelle entwickelt haben, um Einnahmen im Internetzeitalter zu erzeugen.

Plattenlabels und Websites, die kostenlose Musik verteilen

  • Hörvermögen-Aufzeichnungen freier und nichtfreier CC lizenzieren
  • Dogmazic — freie und nichtfreie CC-Lizenzen, GNU GPL
  • Archiv der kostenlosen Musik
  • Jamendo (freie und nichtfreie CC-Lizenzen, Freie Kunstlizenz)
  • LOCA registriert
  • Magnatune
  • Opsound
  • Sean Terrington Wright (frei und CC-Lizenzen, Freie Kunstlizenz)
  • Starfrosch

Bänder, die ihre Musik unter freien Bedingungen verteilen

:See auch:

Siehe auch

  • Copyleft
  • Deezer
  • Freie Kulturbewegung
  • Datei, die sich teilt
  • Die Liste von in einem Stamm veröffentlichten Musikarbeiten formatiert
  • Offene Musik
  • Offenes Musik-Modell
  • Podsafe
  • Spotify
  • We7
  • Das Gewölbe von Wolfgang
  • Guvera

Links


Gegenkultur / Nach dem dünnen Mann
Impressum & Datenschutz