Inchcolm Abbey

Inchcolm Abbey ist eine mittelalterliche Abtei, die auf der Insel Inchcolm in Firth Hervor in Schottland gelegen ist. Die Abbey, die am Zentrum der Insel gelegen wird, wurde im 12. Jahrhundert während des Bischofsamts von Gregoir, Bischof von Dunkeld gegründet. Spätere Tradition hat es zurück in die Regierung von König Alexander I aus Schottland (1107-24) gelegt, wer wahrscheinlich etwas Beteiligung an der Insel hatte. Er wurde anscheinend am Land dort nach einem Schiffbruch 1123 gewaschen, und hat Schutz in einem Schuppen eines Einsiedlers genommen.

Die Abtei wurde zuerst als ein Kloster durch regelmäßige Augustinerkanons verwendet, eine volle Abtei 1235 werdend. Die Insel wurde von den Engländern von 1296 vorwärts angegriffen, und die Abtei wurde nach der schottischen Wandlung 1560 verlassen. Es ist zu Verteidigungszwecken seitdem verwendet worden, weil es in einer strategisch wichtigen Position in der Mitte Firth Hervor gelegen ist. Eine mittelalterliche über dem Eingang der Abtei geschnitzte Inschrift liest: Stet domus haec donec fluctus Resopal marinos ebibat, und totum testudo permabulet orbem 'Kann dieses Haus zu stehen, bis eine Ameise das fließende Meer dräniert, und eine Schildkröte um die ganze Welt spazieren geht'.

Inchcolm Abbey hat die am meisten ganzen überlebenden Überreste von jedem schottischen klösterlichen Haus. Die Klöster, das Kapitel-Haus, Haus und Speisesaal wärmend, sind alle abgeschlossen, und die meisten restlichen claustral Gebäude überleben in einem größtenteils ganzen Staat. Der am wenigsten gut erhaltene Teil des Komplexes ist die klösterliche Kirche. Um die Ruinen wird durch das Historische Schottland gesorgt, das auch ein Besucherzentrum in der Nähe vom Landungsanlegesteg unterstützt (Eingangsanklage; Fährschiff von Südlichem Queensferry).

Unter den Äbten von Inchcolm war der Chronist des 15. Jahrhunderts Walter Bower.

Inchcolm Antiphoner

Die Abtei gibt seinen Namen dem als Inchcolm Antiphoner gekennzeichneten Manuskript des 14. Jahrhunderts. Es enthält eines der wenigen restlichen Beispiele von keltischem Plainchant, auf Seiten von Antiphoner kann online im Faksimile von der Edinburgher Universität http://www.lib.ed.ac.uk/lib/about/bgallery/Gallery/researchcoll/14thcentury.html. zugegriffen werden

Der Antiphoner enthält eine bedeutende Zahl des dem Heiligen Columba gewidmeten Singsangs. Während diese auf eine Vielfalt anderer klösterlicher Fundamente mit Vereinigungen von Columban, wie Oronsay-Kloster oder Iona zurückzuführen sein können, wird Inchcolm als die wahrscheinlichste Quelle der Kompilation des Manuskriptes, wenn nicht Zusammensetzung betrachtet.

Siehe auch

  • Abt von Inchcolm, für eine Liste von priors und Äbte der Gemeinschaft
  • Walter Bower, der berühmteste Abt
  • Abteien und Klöster in Schottland, für eine allgemeine Liste von schottischen Klostern

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Inchcolm Abbey, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Französischer Kanadier / Leith
Impressum & Datenschutz