Die Angelegenheiten von Cellini

Die Angelegenheiten von Cellini (1934) sind ein Komödie-Drehort in Florenz vor mehr als 400 Jahren. Dieser 1934-Film wurde von Bess Meredyth vom Spiel Das Brennende Stück Holz Florenz von Edwin Justus Mayer angepasst. Es wurde von Gregory La Cava geleitet.

Anschlag

Sowohl der Herzog als auch die Herzogin haben ein Auge für die Schönheit und anderen Partner. Der Herzog bildet sich jetzt eine junge Frau ein, die für ein Modell eines Künstlers ausgibt. Die Herzogin hat ihr Auge auf dem berühmten Künstler, Benvenuto Cellini, der im Palast ist, der eine Reihe des auf herzoglichen Banketten zu verwendenden goldenen Tafelgeschirrs macht. Cellini hypnotisiert angeblich junge Frauen, und macht den Herzog Florenz zum Hahnrei. Der etwas vergessliche Herzog soll den jungen Mann, für Cellini auf Moden Goldwaren für ihn abgeneigt bestrafen, aber wirft ihn in den Folter-Raum. Jedoch behebt ein Weinglas von vergiftetem Wein das Problem.

Wurf

  • Constance Bennett als Herzogin Florenz
  • Frederic March als Benvenuto Cellini
  • Frank Morgan als Alessandro, Herzog Florenz
  • Fay Wray als Angela
  • Vince Barnett als Ascanio
  • Jessie Ralph als Beatrice
  • Louis Calhern als Ottaviano
  • Jay Eaton als Polverino
  • Paul Harvey als Abgesandter
  • Jack Rutherford als Kapitän der Wächter
  • Waren von Irene als Tochter des königlichen Hauses von Bocci

Empfang

Morgan wurde für den Oscar für den Besten Schauspieler berufen. Der Film wurde für die Beste Kunstrichtung, die Beste Kinematographie und den Besten Ton berufen, (Thomas T. Moulton) Registrierend.

Links


Source is a modification of the Wikipedia article The Affairs of Cellini, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Frank Morgan / Paul Broca
Impressum & Datenschutz