Quellengabel

Die Quellengabel ist eine Konstruktion des Mac OS Betriebssystem hat gepflegt, strukturierte Daten in einer Datei neben unstrukturierten innerhalb der Datengabel versorgten Daten zu versorgen. Eine Quellengabel versorgt Information in einer spezifischen Form, wie Ikonen, die Gestalten von Fenstern, Definitionen von Menüs und ihrem Inhalt und Anwendungscode (Maschinencode). Zum Beispiel könnte eine Textverarbeitungsdatei seinen Text in der Datengabel versorgen, während sie irgendwelche eingebetteten Images in der Quellengabel der derselben Datei versorgt hat. Die Quellengabel wird größtenteils durch executables verwendet, aber jede Datei ist im Stande, eine Quellengabel zu haben.

Das Dateisystem von Macintosh

Ursprünglich konzipiert und durchgeführt vom Programmierer Bruce Horn wurde die Quellengabel zu drei Zwecken mit dem Dateisystem von Macintosh verwendet. Erstens wurde es verwendet, um alle grafischen Daten auf der Platte zu versorgen, bis es erforderlich, dann wiederbekommen, der Schirm gestützt und weggeworfen war. Diese Softwarevariante des virtuellen Gedächtnisses hat Apfel geholfen, die Speichervoraussetzungen des Apple Lisa von 1 Mb bis 128 Kilobytes im Macintosh zu reduzieren. Zweitens, weil alle Bilder und Text getrennt in einer Quellengabel versorgt wurden, konnte er verwendet werden, um einem Nichtprogrammierer zu erlauben, eine Anwendung für einen Auslandsmarkt, ein Prozess genannt Internationalisierung und Lokalisierung zu übersetzen. Und schließlich konnte es verwendet werden, um fast alle Bestandteile einer Anwendung in einer einzelnen Datei zu verteilen, Durcheinander reduzierend und Anwendungsinstallation und Eliminierung vereinfachend.

Die Quellengabel wird in allen für das System verwendeten Dateisystemen durchgeführt treibt den Macintosh (MFS, HFS und HFS Plus) voran. Die Anwesenheit einer Quellengabel macht es leicht, eine Vielfalt der Zusatzinformation, wie das Erlauben das System zu versorgen, die richtige Ikone für eine Datei zu zeigen und es ohne das Bedürfnis nach einer Dateierweiterung im Dateinamen zu öffnen. Während der Zugang zu den Datengabel-Arbeiten wie Dateizugang auf jedem anderen Betriebssystem — eine Datei aufpickt, picken Sie einen Byte-Ausgleich auf, lesen Sie einige Daten — Zugang zu den Quellengabel-Arbeiten mehr wie das Extrahieren von strukturierten Aufzeichnungen von einer Datenbank. Windows von Microsoft hat auch ein Konzept von "Mitteln", aber diese sind von Mitteln in Mac OS völlig verschieden.

Die Quellengabel wird manchmal verwendet, um den metadata einer Datei zu versorgen, obwohl es auch verwendet werden kann, für die wirklichen Daten zu versorgen, wie mit Schriftart-Dateien in klassischem Mac Betriebssysteme der Fall gewesen ist. Bemerken Sie, dass die Dateisysteme von Macintosh auch ein getrenntes Gebiet für den metadata haben, der entweder von den Daten oder von der Quellengabel verschieden ist. Ein Teil des Katalogeintrags für die Datei seiend, ist es viel schneller, um darauf zuzugreifen. Jedoch ist die Datenmenge versorgt hier minimal, gerade die Entwicklungs- und Modifizierungszeitstempel, der Dateityp und die Schöpfer-Codes, die Gabel-Längen und der Dateiname seiend.

Einige Dateien haben nur eine Quellengabel. Klassische 68k Anwendungen sind ein Beispiel, wo sogar der rechtskräftige Code in Mitteln des Typs 'CODE' enthalten wird. Spätere Dualzahlen von PowerPC versorgen den rechtskräftigen Code in der Datengabel.

Da Quellengabeln nur auf den Dateisystemen HFS und HFS Plus unterstützt werden, können sie nicht auf Betriebssystemen verwendet werden, die andere Dateisysteme verwenden. Zurzeit wird HFS nur durch den Macintosh Betriebssystem unterstützt, was bedeutet, dass nur Maschinen, die Mac OS führen, Quellengabeln verwenden können. Sogar in einem System von Mac OS können Quellengabeln nicht verwendet werden, wenn das Unix Dateisystem installiert worden ist. Im HFS Plus das Dateisystem, das zurzeit das unter Mac OS meistens verwendete System ist, können Einstellungen gemacht werden, andere Gabeln zusätzlich zu den Daten und Quellengabeln zu erlauben, eine "Mehrgabel"-Anwendung zu schaffen. Jedoch, weil Gabeln es schwierig machen können, Dateien mit anderen Betriebssystemen auszutauschen, ist diese Eigenschaft nicht in der üblichen Anwendung. Sogar in Mac OS X werden Quellengabeln selten mehr verwendet.

Zurzeit unterstützt Mac OS X wirklich Quellengabeln auf Windows SMB Anteile, indem er eine verborgene Datei in demselben Verzeichnis mit der Datengabel-Datei mit den Charakteren schafft ". _" am Anfang des Dateinamens. Jedoch kann das für einige Benutzer besonders ärgerlich sein, weil einige Windows-Macht-Benutzer immer verborgene Dateien sichtbar halten. Außerdem behandelt Windows jene Dateien richtig nicht, als die Datei selbst bewegt oder entfernt wird. Einige Quellengabel-Dateien, die von Mac OS X auf einem SMB-Anteil geschaffen sind, können durch die unterstützte Handlung eines Apfels arbeitsunfähig sein.

Quellenbezeichner

Jede Quelle hat einen OSType Bezeichner (ein Vier-Byte-Wert) und ein Personalausweis (ein unterzeichnetes 16-Bit-Wort), sowie ein fakultativer Name. Es gibt standardisierte Ressourcentypen für Dialog-Kästen ('DITL'), Images ('PICT'), Töne ('snd') — und sogar für rechtskräftige Dualzahlen ('CODE'), die, bis zum Advent des Verarbeiters von PowerPC, ohne in der Quellengabel versorgte Ausnahme waren. Unterprogramme, um Fenster zu machen, werden in ihrem eigenen Typ von Mitteln ('WDEF'), Unterprogrammen versorgt, um Menüs in ihrigem ('MDEF') zu machen, und wenn es einen Typ von Daten gibt, die Sie denken, passt keine der standardisierten Kategorien, Sie können genauso gut einen Typ Ihres eigenen (z.B 'John') — wirklich verwenden irgendwelche vier Charaktere oder 32-Bit-Wert können als ein Ressourcentyp dienen. Diese Einordnung hat Benutzern ermöglicht, nicht nur individuelle Anwendungen sondern auch das Betriebssystem selbst mit Werkzeugen wie ResEdit leicht kundengerecht anzufertigen, um die Mittel einer Anwendungsdatei oder einige der Systemdateien zu modifizieren.

Innerhalb einer Anwendung oder anderen Codes können Mittel einfach mit einer Kombination ihres Typs, Personalausweises oder Namens, ohne Rücksicht darauf geladen werden, wie, und wo sie in der Quellengabel versorgt werden. Der Kunde wird ein Griff in die geladene Quelle zurückgegeben, auf die dann wie irgendwelche anderen Haufen-basierten Daten zugegriffen werden kann. Der OS Bestandteil, der das erleichtert, ist der Quellenbetriebsleiter. Zusätzlich zum Entziehen der Details der Datenlagerung von den Daten selbst ordnet der Quellenbetriebsleiter auch Sätze von offenen Quellengabeln in einen Stapel mit der am meisten kürzlich geöffneten Datei auf der Spitze ein. Wenn es versuchen wird, eine Quelle zu laden, wird es in der Spitze des Stapels zuerst, (vielleicht die Quellengabel des aktuellen Dokumentes), dann die folgende unten (die Quellengabel der Anwendung), dann die folgende (Systemquellengabeln) schauen. Diese Einordnung ist sehr stark — sie erlaubt lokalen Mitteln, globalere tiefer unten zu überreiten —, so kann eine Anwendung seine eigenen Ikonen oder Schriftarten im Platz der normalen System zum Beispiel zur Verfügung stellen. Es erlaubt auch einer Anwendung, Mittel vom System mit derselben API wie jede andere Quelle, ohne Rücksicht darauf zu laden, wo, oder wie diese Quelle — zur Anwendung versorgt wird, alle Mittel ebenso verfügbar und leicht sind zu verwenden. Das System bestellt Quellenpersonalausweise in einer bestimmten Reihe vor, um zu helfen, Quellenkonflikte zu vermeiden, die daraus entstehen. Quellenbetriebsleiter APIs erlaubt dem Programmierer, den Stapel zu manipulieren und das Suchverhalten zu modifizieren.

Das Redigieren von Quellengabeln

Da die Quellengabel mit einem Quellenredakteur wie ResEdit editiert werden kann, kann sie verwendet werden, um Software zu lokalisieren und kundengerecht anzufertigen. Außerdem erlauben die meisten Quellenredakteure das Sehredigieren von Daten. In Mac OS X ist es möglich, Mittel zu verwenden, wenn man eine Anwendung entwickelt. Jedoch, wenn die Anwendung eventuell in UFS verwendet werden muss, ist es auch möglich, es zu konfigurieren, so dass die komplette Quellengabel zur Datengabel mit der Rohen Quellendateieinstellung bewegt wird. Die einheitlichen Entwicklungsumgebungen verteilt umsonst von Apple Inc., die MPW und Apple Developer's Tools einschließen, schließen einen Bearbeiter genannt Rez ein. Das verwendet eine hingebungsvolle Sprache, auch genannt Rez, der verwendet werden kann, um eine Quellengabel durch das Kompilieren des Quellcodes zu schaffen. Ein Dekompilierer, DeRez, der verwendet werden kann, um eine Quellengabel zurück in den Code von Rez zu ändern, wird auch eingeschlossen.

In der Struktur der Quellengabel gibt es ein Stück von Daten genannt eine "Quellenkarte", die die Positionen von Quellendatensachen versorgt. Das kann verwendet werden, um zufälligen Zugang zu Quellendaten zu erlauben, die auf den definierten Personalausweisen und Namen gestützt sind. Von der Quellengabel kann als bestehend aus im Wesentlichen zwei Gegenständen, der Quellenkarte und den Quellendaten selbst gedacht werden, aber tatsächlich ist jeder Datentyp eine hierarchische Struktur, die vielfache Sachen von Daten versorgt. Das Format, in dem die Information in den Quellendaten versorgt wird, wird gestützt auf den Typen der Information definiert, die als "Ressourcentypen bekannt sind." Quellendaten spielen häufig auf andere Typen von Daten an.

Die Quellengabel in der Endanwendung anzusehen. Hängen Sie "/an.. namedfork/rsrc" zu Ihrem Befehl. nehmen Sie z.B den Befehl "ls-aol IMG_0593.jpg" dann hängen die Quellengabel-Betrachtungsnachsilbe "ls-aol img_0593.jpg/. namedfork/rsrc" an, um den ls-aol Befehl-Information der Quellengabel der Datei "IMG_0593.jpg" anzusehen

Wie auf eine Quellengabel zugegriffen wird

Auf eine Quellengabel wird über eine API genannt den Quellenbetriebsleiter zugegriffen.

  1. Wenn auf eine Quellengabel, Daten einschließlich der Anfang-Position und Länge der Quellendaten zugegriffen wird und Quellenkarte in vom Kopfball gelesen wird.
  2. Wenn ein Ressourcentyp, um darin zu lesen, angegeben worden ist, wird eine Kontrolle durchgeführt, um sicherzustellen, dass Typ in der Quellenliste da ist, und die Zahl von Sachen von Daten, die diesen Typ und ihre Ausgleiche in der Quellenreferenzliste von der Anfang-Position der Quellenkarte enthalten, gefunden wird.
  3. Der Quellenpersonalausweis, der Ausgleich des Quellennamens, der Quelleneigenschaften und des Ausgleichs der Daten von der Anfang-Position der Quellendaten werden gefunden.
  4. Wenn Quellendaten mit dem angegebenen Personalausweis oder Namen in den Quellendaten da sind, wird auf den Ausgleich, der oben erhalten ist, zugegriffen, die Datenlänge wird gefunden, und alle Daten versorgt dort werden darin gelesen, und als der Rückwert zurückgegeben.

Es gibt auch Dateibetriebsleiter, den APIs wie das Zugang zur rohen Quellengabel erlauben; jedoch sollten sie nur für Anwendungen wie das Kopieren einer Datei verwendet werden - Apfel warnt stark vor dem Verwenden der Quellengabel als eine "zweite Datengabel."

Von der POSIX-Schnittstelle kann als die Quellengabel oder als zugegriffen werden; die kürzere Form wurde in Mac OS X 10.4 missbilligt, und ist völlig in MacOS X 10.7 umgezogen.

Datentypen in einer Quellengabel

Die kleinsten Elemente, die eine Quellengabel zusammensetzen, werden Datentypen genannt. Es gibt mehrere Datentypen. Nachdem auf eine Quellengabel zugegriffen wird, kann sein Inhalt durch das Lesen davon in als passend für die Datentypen definiert im Voraus gefunden werden. Das Stellen von Definitionen innerhalb des Programms, das festsetzt, wie Daten behandelt werden sollen, macht es möglich, Mittel genannt TMPL Mittel ebenso zu versorgen. Das Verwenden dieser Methode vergrößert die Sichtbarkeit der Daten, wenn angesehen, mit einem Programm wie ResEdit, später einfachere das Redigieren machend. Als die Plattform von Macintosh, die mit mit Sitz in Motorola Verarbeitern (68k und PPC) hervorgebracht ist, werden die Daten zur Platte im großen Endian-Format in Fortsetzungen veröffentlicht.

Der folgende ist eine Liste der Hauptdatentypen in alphabetischer Reihenfolge.

</tr>

</tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr>

</Tisch>

Hauptressourcentypen

Bemerken Sie, dass Typen 4 Bytes lang sein müssen, so haben Typen wie snd und STR wirklich einen Raum (0x20) am Ende.

</tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></tr></Tisch>

Hauptquellenredakteure

ResEdit: Verteilt kostenlos durch den Apfel. Kann für das Sehredigieren von Quellendaten verwendet werden. Wenn die Struktur von Daten bekannt ist, kann sie eine Reihe von verschiedenen Typen von Daten in einem Sehformat zeigen.

Wiederzauberer: Teuer, aber populär, weil es für das Sehredigieren noch vieler Typen von Daten verwendet werden kann als ResEdit.

HexEdit: Ein binärer Redakteur, der normalerweise tatsächlich mehr verwendet wird, für die Datengabel aber nicht die Quellengabel zu editieren.

ResKnife: Opensource Redakteur für Mac OS X

Rezycle: Ein Werkzeug von Mac OS X dass Extrakt-Mittel von einer Quellengabel in getrennte binäre Dateien, während man viele Typen in für die moderne Entwicklung passende Formate umwandelt.

Vereinbarkeitsprobleme

Die Kompliziertheit der Programmierung mit Quellengabeln hat zu Vereinbarkeitsproblemen geführt, wenn sie auf andere Dateisysteme über Dateiteilen-Protokolle wie AFP, SMB, NFS und FTP zugreift, wenn sie zu non-HFS Volumina versorgt, oder wenn sie Dateien anderen Systemen auf andere Weisen (solcher als über die E-Mail) übersendet.

Das Protokoll von AFP unterstützt heimisch Quellengabeln, und so werden Quellengabeln normalerweise diesen Volumina übersandt, weil - und versorgt durch den Server durchsichtig Kunden ist. Das SMB Protokoll unterstützt eine Datei metadata System, das Gabeln von Macintosh ähnlich ist, die als Abwechselnde Datenströme (BREITBEILE nachher) bekannt sind. Mac OS X hat Speicherungsquellengabeln in BREITBEILEN auf SMB Volumina standardmäßig bis zu OS X 10.6 nicht unterstützt. In vorherigen Versionen des OS, einschließlich beförderter Versionen 10.6, kann diese Eigenschaft mit einer Param-Änderung oder durch das Schaffen einer speziellen Datei ermöglicht werden.

Vernetzte Dateiteilen-Protokolle wie NFSv3 und FTP haben kein Konzept der Datei metadata, und also gibt es keine Weise, Quellengabeln heimisch zu versorgen. Das ist auch wahr, wenn es bestimmten Typen von lokalen Dateisystemen, einschließlich UFS, und auf SMB Volumina schreibt, wo Abwechselnde Datenstrom-Unterstützung nicht ermöglicht wird. In jenen Fällen, OS X Läden metadata und Quellengabeln mit einer Technik genannt AppleDouble, in dem die Datengabel geschrieben wird, weil werden eine Datei, und die Quellengabel und metadata als eine völlig getrennte Datei geschrieben, die durch vorangegangen ist ". _" das Namengeben der Tagung. Zum Beispiel:

ExampleFile.psd würde die Datengabel enthalten, und. _ExampleFile.psd würde die Quellengabel und metadata enthalten.

Vereinbarkeitsprobleme können entstehen, weil Mac OS X Lagerung von Quellengabeln verschieden, abhängig von OS X Version, Einstellungen und Dateisystemtyp behandeln wird. Zum Beispiel, in einem SMB Netz mit einer Mischung von 10.5 und 10.6 Kunden. Ein frisch installierter 10.6 Kunde wird suchen und Quellengabeln auf einem SMB Volumen in BREITBEILEN versorgen, aber der 10.5 Kunde wird (standardmäßig) BREITBEILE ignorieren und Format von AppleDouble verwenden, um Gabeln zu behandeln. Wenn ein fileserver sowohl AFP als auch NFS unterstützt, dann werden Kunden, die NFS verwenden, Dateien im Format von AppleDouble versorgen, wohingegen Benutzer von AFP Format von AppleSingle verwenden werden (Quellengabeln werden heimisch versorgt). In jenen Fällen kann Vereinbarkeit manchmal aufrechterhalten werden, indem sie Kunden gezwungen wird, oder nicht Gebrauch, Format von AppleDouble zu verwenden.

Viele fileservers Versorgung der Unterstützung von AFP unterstützen Quellengabeln auf ihren lokalen Dateisystemen nicht heimisch. In jenen Fällen können die Gabeln auf spezielle Weisen, wie besonders genannte Dateien, spezielle Verzeichnisse oder sogar Abwechselnde Datenströme versorgt werden.

Eine andere Herausforderung bewahrt Quellengabeln, wenn sie Dateien mit der Nichtquelle der Gabel bewusste Anwendungen oder mit bestimmten Übertragungsmethoden, einschließlich der E-Mail und FTP übersendet. Mehrere Dateiformate, wie MacBinary und BinHex, sind geschaffen worden, um das zu behandeln. Werkzeuge des Befehl-Leitungssystems und erlauben das manuelle Flachdrücken und Mischen von Quellengabeln. Außerdem muss ein Dateiserver, der sich bemüht, Dateisysteme Kunden von Macintosh zu präsentieren, die Quellengabel sowie die Datengabel von Dateien anpassen; UNIX Server-Versorgung Unterstützung von AFP führt gewöhnlich das mit verborgenen Verzeichnissen durch.

Ältere mit der Kohlenstoff-API geschriebene Anwendungen haben ein potenzielles Problem, wenn sie zu aktuellem Intel Macs getragen werden. Während der Quellenbetriebsleiter und das Betriebssystem wissen, wie man Daten richtig für allgemeine Mittel wie "snd" oder "moov" parallelisiert, haben Mittel das Verwenden geschaffen, das TMPL Mittel Byte getauscht manuell sein müssen, um Dateizwischenfunktionsfähigkeit zwischen PPC und auf Intel gegründeten Versionen einer Anwendung zu sichern. (Während die Quellenkarte und anderen Durchführungsdetails großer endian sind, hat der Quellenbetriebsleiter allein keine Kenntnisse des Inhalts einer allgemeinen Quelle, und kann das Byte so nicht durchführen, das automatisch tauscht.)

Bis zum Advent von Mac OS X v10.4 haben die UNIX Standardbefehl-Liniendienstprogramme in Mac OS X (solcher als und) Quellengabeln nicht respektiert. Um Dateien mit Quellengabeln zu kopieren, musste man verwenden oder CpMac und MvMac.

Andere Betriebssysteme

Das Konzept eines Quellenbetriebsleiters für Grafikgegenstände, um Gedächtnis zu sparen, ist im LOHBRÜHE-Paket auf der Altstimme im Plausch 76 entstanden. Das Konzept ist jetzt in allen modernen Betriebssystemen größtenteils universal. Jedoch bleibt das Konzept der Quellengabel eigenartig dem Macintosh. Am meisten Betriebssysteme haben eine binäre Datei verwendet, die Mittel enthält, der dann auf" das Ende einer vorhandenen Programm-Datei "geheftet wird. Diese Lösung wird auf Windows von Microsoft zum Beispiel verwendet, und ähnliche Lösungen werden mit dem X Fenstersystem verwendet, obwohl die Mittel häufig als eine getrennte Datei verlassen werden.

Obwohl Windows NT NTFS kann Gabeln unterstützen (und kann so ein Dateiserver für Dateien von Mac sein), die heimische Eigenschaft, die diese Unterstützung, genannt einen abwechselnden Datenstrom, (eingeführt aus diesem wirklichen Grund) zur Verfügung stellt, umfassend — sicher nicht als eine wahre Quellengabel nie verwendet worden ist. Jedoch entwickelte Windows Betriebssystemeigenschaften (wie die Standardregisterkarte Summary in der Eigenschaften-Seite für Nichtbürodateien) und Windows-Anwendungen verwenden sie öfter jetzt und Microsoft, ein Dateisystem der folgenden Generation, das diese Sorte der Eigenschaft als Basis hat.

Frühe Versionen von BeOS haben eine Datenbank innerhalb des Dateisystems durchgeführt, das gewissermaßen analog einer Quellengabel verwendet werden konnte. Leistungsprobleme haben zu einer Änderung in späteren Ausgaben zu einem System von komplizierten Dateisystemattributen geführt. Unter diesem System wurden Mittel nach einer Mac etwas analogeren Mode behandelt.

AmigaOS verwendet gegabelte Dateien nicht. Seine rechtskräftigen Dateien werden innerlich in eine Modulstruktur von großen Stücken (Stück) geteilt, das dazu fähig ist, Code, Daten und Zusatzinformation zu versorgen. Ähnlich ließen Daten und Projektdateien eine Klotz-Struktur im IFF Standard kodifizieren. Andere Dateitypen werden ähnlich zu anderen Betriebssystemen versorgt. Obwohl nicht ausschließlich eine Quellengabel, AmigaOS meta Daten in als Dateien bekannten Dateien versorgt. Dateien können durch die Erweiterung identifiziert werden; zum Beispiel, wenn Sie ein Projekt zu einer Platte sparen, werden zwei Dateien gespart, und. würde die wirklichen Projektdaten sein und würde die Projektikone, Information enthalten, bezüglich deren Programm erforderlich ist, um das Projekt zu öffnen (da es keine Anwendung gibt, die in AmigaOS bindet), spezielle Projektoptionen und irgendwelche Benutzeranmerkungen. Dateien sind auf der Arbeitsfläche von Amiga (Arbeitstisch) unsichtbar. Die Ikone auf der Arbeitsfläche, die von selbst genommen ist, ist die Schnittstelle-Metapher, durch die der Benutzer sowohl mit dem Projekt selbst als auch mit seiner verbundenen Datei aufeinander wirkt. Ein zugängliches Dialogfeld durch den Rechtsklick auf die Ikone erlaubt dem Benutzer, die Metadata-Gegenwart in der Datei zu sehen und zu modifizieren. Dateien können als individuelle Dateien in der Befehl-Linienschnittstelle oder einem Dateibetriebsleiter gesehen werden. Moderne Klone von AmigaOS (AROS, MorphOS und AOS4) erben die Struktur (abgeschlossen mit metadata) der Dateien von älteren Versionen von AmigaOS, und können auch normalen PNG grafische Dateien als Ikone bitmaps in ihren Dateien akzeptieren.

NeXT Betriebssysteme NeXTSTEP und OPENSTEP, und sein Nachfolger, Mac OS X, und andere Systeme wie RISC OS hat eine andere Lösung durchgeführt. Unter diesen Systemen werden die Mittel in einem ursprünglichen Format zum Beispiel verlassen, Bilder werden als ganze ZANK-Dateien eingeschlossen, anstatt in eine Art Behälter verschlüsselt zu werden. Diese Mittel werden dann in ein Verzeichnis zusammen mit dem rechtskräftigen Code und "den rohen Daten" gelegt. Das Verzeichnis (hat ein "Bündel" oder "Anwendungsverzeichnis" genannt), wird dann dem Benutzer als die Anwendung selbst präsentiert. Diese Lösung stellt die ganze dieselbe Funktionalität wie die Quellengabel zur Verfügung, aber erlaubt den Mitteln, durch jede Anwendung leicht manipuliert zu werden - ein "Quellenredakteur" (wie ResEdit) ist nicht erforderlich. Von der Befehl-Linienschnittstelle scheint das Bündel, ein normales Verzeichnis zu sein. Diese Annäherung war nicht eine Auswahl auf den ursprünglichen Mac OS, seitdem das Dateisystem (MFS) Mappen/Verzeichnisse nicht unterstützt hat. Mac OS X behält wirklich den klassischen Quellenbetriebsleiter API als ein Teil seiner Kohlenstoff-Bibliotheken für die rückwärts gerichtete Vereinbarkeit. Jedoch können die Mittel selbst jetzt in getrennten Datendateien innerhalb des Dateisystems versorgt werden — der Quellenbetriebsleiter verbirgt jetzt diese Durchführungsänderung vor dem Kundencode.

Siehe auch

  • Gabel (Dateisystem)

Außenverbindungen


Lebende Geschichte / Ökumene
Impressum & Datenschutz