(Der Staat) Tirol

Tirol (Deutsch:) ist ein Bundesstaat (Bundesland) im westlichen Österreich. Es umfasst den österreichischen Teil historischen Fürstlichen Tyrol County, das mit dem heutigen Eurogebiet nach Süden Tirols Tirol-Trentino entsprechend ist. Die Hauptstadt Tirols ist Innsbruck.

Erdkunde

Der Staat wird in zwei Teile-a das größere genannte Nördliche Tirol (Nordtirol) und das kleinere Östliche Tirol (Osttirol) - durch gespalten - der breite Streifen des Alpinen teilt sich wo die benachbarten österreichischen Grenzen des Staates Salzburg direkt auf der italienischen Provinz des Südlichen Tirols. Mit einem Landgebiet ist es der dritte größte Staat in Österreich.

Das nördliche Tirol grenzt an den Bundesstaaten Salzburgs im Osten und auf Vorarlberg im Westen im Norden es grenzt an den deutschen Freistaat Bayern, und im südlichen italienischen Südlichen Tirol (Trentino-Altstimme Adige/Südtirol Gebiet) sowie der schweizerische Bezirk von Graubünden an. Das östliche Tirol grenzt auch an den Bundesstaaten Kärntens im Osten und auf der italienischen Provinz von Belluno (Veneto) im Süden.

Das Territorium des Staates wird in den Östlichen Alpen am wichtigen Pass von Brenner völlig gelegen. Der höchste Berg im Staat ist Großglockner innerhalb der Reihe von Hohe Tauern an der Grenze mit Kärnten mit einer Erhebung von 3,797 M (12,457.35 ft.) es ist auch der höchste Berg Österreichs.

Städte

Das Kapital Innsbruck ist für seine Universität besonders in der Medizin bekannt. Tirol ist für seine berühmten Skiorte populär, die Kitzbühel, Ischgl und St. Anton einschließen, aber hat keine Städte außer Innsbruck. Zum Witz sind die 14 größten Städte in Tirol:

Verwaltungsabteilungen

Der Staat wird in 9 Bezirke (Bezirke) und die gesetzliche Stadt Innsbruck geteilt. Die Bezirke und ihre Verwaltungszentren, aus dem Westen nach Osten und Norden nach Süden, sind:

Gesetzliche Stadt:

Das nördliche Tirol:

  • Der Bezirk Landeck, (Kapital: Landeck)
  • Der Bezirk Reutte, (Reutte)
  • Der Bezirk Imst, (Imst)
  • Innsbrucker Land, (Innsbruck)
  • Innsbruck Stadt
  • Der Bezirk Schwaz, (Schwaz)
  • Bezirk von Kufstein, (Kufstein)
  • Der Bezirk Kitzbühel, (Kitzbühel)

Das östliche Tirol:

  • Der Bezirk Lienz, (Lienz)

Geschichte

In alten Zeiten wurde das Gebiet zwischen den römischen Provinzen von Raetia gespalten (verlassen des Gasthof-Flusses), und Noricum und von der Mitte des 6. Jahrhunderts wurde von germanischen Bavarii Stämmen wieder besiedelt. Im Frühen Mittleren Alter hat es den südlichen Teil des deutschen Stamm-Herzogtums Bayerns gebildet, bis die Grafe Tirols, ehemalige Beamte von Vogt der Prinzen-Bischöfe von Trent und Brixen am Schloss Tirol, Reichsunmittelbarkeit nach der Absetzung des bayerischen Herzogs Henry erreicht haben, haben das Stolze 1138 und ihre Besitzungen einen Staat Heiligen Römischen Reiches in seinem eigenen Recht gebildet.

Als die Grafe Tirols 1253 erloschen sind, wurden ihre Stände von den Zählungen von Meinhardiner von Görz geerbt. 1271 wurden die Tirolbesitzungen zwischen Graf Meinhard II von Görz und seinem jüngeren Bruder Albert I geteilt, der die Länder des Östlichen Tirols um Lienz genommen hat und ihn (als "Außengrafschaft") zu seinen comital Besitzungen um Gorizia ("innere Grafschaft") beigefügt hat. Die letzte Tirolgräfin der Dynastie von Meinhardiner, Margaret hat ihr Vermögen dem Herzog von Habsburg Rudolph IV aus Österreich 1363 hinterlassen. 1420 wurde der comital Wohnsitz von Meran bis Innsbruck umgesiedelt. Die Tirolländer wurden wieder vereinigt, als Habsburgs auch die Stände der erloschenen Grafe von Görz 1500 geerbt hat.

Im Laufe des deutschen Mediatisation 1803 waren die Prinz-Bistümer von Trent und Brixen securalised und haben sich in Tyrol County verschmolzen, das im nächsten Jahr ein konstituierendes Land des österreichischen Reiches geworden ist und von 1867 Cisleithanian Kronland (königliches Territorium) vom Österreich-Ungarn war. Tyrol County hat sich dann außer den Grenzen des heutigen Staates, einschließlich zusätzlich zum Nördlichen Tirol und dem Östlichen Tirol die italienischen Provinzen des Südlichen Tirols und Trentino (Welschtirol) sowie der drei Stadtbezirke ausgestreckt, die heute ein Teil der angrenzenden Provinz von Belluno sind. Nach dem Ersten Weltkrieg sind diese Länder ein Teil des Königreichs Italien gemäß 1915 Londoner Pakt und die Bestimmungen des Vertrags des Heiligen Germain geworden.

Nach WWII wurde Tirol durch Frankreich geregelt, bis Österreich Unabhängigkeit 1955 wiedergewonnen hat.

Siehe auch

  • Umriss Österreichs
  • Eurogebiet nach Süden Tirols Tirol-Trentino

Links


Amerikanische Sprache / Electroclash
Impressum & Datenschutz