Wörterverzeichnis

Ein Wörterverzeichnis, auch bekannt als ein idioticon, Vokabular, oder clavis, ist eine alphabetische Liste von Begriffen in einem besonderen Gebiet von Kenntnissen mit den Definitionen für jene Begriffe. Traditionell erscheint ein Wörterverzeichnis am Ende eines Buches und schließt Begriffe innerhalb dieses Buches ein, die entweder kürzlich eingeführt, ungewöhnlich werden, oder spezialisiert.

Ein zweisprachiges Wörterverzeichnis ist eine Liste von Begriffen auf einer Sprache, die auf einer zweiten Sprache definiert ist oder durch Synonyme (oder mindestens nahe Synonyme) auf einer anderen Sprache glänzend gemacht ist.

In einem allgemeinen Sinn enthält ein Wörterverzeichnis Erklärungen von Konzepten, die für ein bestimmtes Studienfach oder Handlung wichtig sind. In diesem Sinn ist der Begriff mit dem Begriff der Ontologie verbunden. Automatische Methoden haben auch darin bestanden vorausgesetzt, dass ein Wörterverzeichnis in eine Ontologie oder ein rechenbetontes Lexikon umgestalten Sie.

Kernwörterverzeichnis

Ein Kernwörterverzeichnis ist ein einfaches Wörterverzeichnis oder Definieren-Wörterbuch, das Definition anderer Konzepte, besonders für Neulinge in eine Sprache oder Studienfach ermöglicht. Es enthält ein kleines Arbeitsvokabular und Definitionen für wichtige oder oft gestoßene Konzepte, gewöhnlich einschließlich Idiome oder in einer Kultur nützlicher Metaphern.

In der Informatik ist ein Kernwörterverzeichnis eine Vorbedingung zu einer Kernontologie. Ein Beispiel davon wird in SUMO gesehen.

Die Suche von Wörterverzeichnissen im Web

Der Suchmotor Google hat einen Dienst zur Verfügung gestellt, nur Webseiten zu suchen, die einem Wörterverzeichnis deshalb gehören, das Zugang zu einer Art zusammengesetztem Wörterverzeichnis von im Web gefundenen Wörterverzeichnis-Einträgen zur Verfügung stellt.

Automatische Förderung von Wörterverzeichnissen

Rechenbetonte Annäherungen an die automatisierte Förderung von Wörterverzeichnissen von der Korpora oder dem Web sind in den letzten Jahren entwickelt worden. Diese Methoden fangen normalerweise von der Bereichsfachsprache an und ziehen einen oder mehr Glanz für jeden Begriff von Interesse heraus. Glanz kann dann zum Extrakt hypernyms des definierten Begriffes und der anderen lexikalischen und semantischen Beziehungen analysiert werden.

Siehe auch

  • Fachsprache-Förderung

Links


Der Fluss Avon (Bristol) / Kennet und Avon Canal
Impressum & Datenschutz