Brasschaat

Brasschaat ist ein Stadtbezirk, der in Flandern, einem der drei Gebiete Belgiens, und in der flämischen Provinz Antwerpens gelegen ist. Der Stadtbezirk umfasst nur die richtige Stadt Brasschaat. Im November 2006 hat Brasschaat den LivCom-Preis 2006 für den erträglichsten Stadtbezirk in der Welt gewonnen.

Geschichte

Ursprünge

Die Geschichte von Brasschaat hat mit keltischen Ansiedlungen angefangen. Der gallische Stamm von Belgae hat sie versetzt und wurde der Reihe nach von den Römern überwunden, die eine Hauptstraße im Gebiet gebaut haben. Nach den germanischen Invasionen im 3. und das 4. Jahrhundert wurde das ganze Gebiet Christianisiert. Im Mittleren Alter hat der kleine Fluss Laarse, durch die Wälder des Stadtbezirks fließend, als ein natürlicher bordermark zwischen dem Bistum von Liège und dem Bistum von Cambrai gedient.

Mittleres Alter

Die erste Erwähnung von Breesgata, hat manchmal auch Brexgata, Daten von 1269 buchstabiert. 1482 wurde ein Kloster von Nonnen hier gegründet, dessen Spuren noch heute gesehen werden können. Das Dorf Brasschaat hat geografisch dem Gebiet von Campine, aber politisch gehört und war kirchlich ein Teil des Bistums von Liège bis 1569. Damals hatte das Dorf ungefähr 4,500 Einwohner und 383 Pferde. Das Ende des 16. Jahrhunderts hat besonders die Bevölkerung hart angefasst. In der Spanne von 25 Jahren haben die Kriege zwischen Katholiken und Protestanten außerordentlich die Bevölkerung auf 420 Menschen und 59 Pferde reduziert. Am Ende der Plage-Pandemie, die die Gemeinschaft 1610 geschlagen hat, wurden nur 26 Familien verlassen. Die Gilde von Sint-Antonius, zurzeit still die älteste lokale Vereinigung, wurde 1667 gegründet.

Moderne Zeiten

1823 ist Brasschaat theoretisch ein Stadtbezirk seines eigenen, getrennten von Ekeren geworden. Es hat seinen eigenen Bürgermeister und Selbstverwaltungsrat im nächsten Jahr genannt. Seine Unabhängigkeit würde jedoch nur 1830 anerkannt.

Wegen seiner strategischen Position in der Verteidigung des Hafens Antwerpens ist Brasschaat ein wichtiger militärischer Vorposten während des Ersten Weltkriegs geworden. Das Fort Brasschaat, noch sichtbar heute, wurde 1912 gebaut. Zwischen 1937 und 1939 wurden die Befestigungen mit zusätzlichen Bunkern und einem großen Panzerabwehrabzugsgraben ausgebreitet. Viele dieser alten militärischen Gebäude veranstalten heutzutage Kolonien von Fledermäusen.

Der alte Name von Brexgata wird in der Benennung einer internationalen Universitätsvereinigung gefunden, die in Straßburg (Frankreich) gesetzt ist. Der Name wurde in der Huldigung zum Stadtbezirk von Brasschaat gewählt; das historische Forschungsprojekt der Organisation wurde in dieser Stadt 1999 begonnen.

Volkskunde

  • Jährlicher Dorpsdag ("Dorftag") findet am ersten Sonntag im September statt und zeigt einen Umzug, der der Heiligung der Hauptkapelle 1753 gedenkt.

Sehenswürdigkeiten

  • Brasschaat ist als eine Park-Stadt (gemeente der parken) bekannt. Das schließt verschiedene Wälder und ehemalige schießende Reihen ein. Eine der am besten bekannten Natur-Bewahrungen um Brasschaat ist De Inslag, der 149 ha Wälder und Weiden sowie des Panzerabwehrabzugsgrabens einschließt, der oben erwähnt ist.
  • Das Schloss De Mik, das mit der Zugbrücke abgeschlossen ist, wird durch englische Gärten und ein Arboretum umgeben.
  • Das Brasschaat Gebiet nimmt auch eine Petting-Farm und ein Artillerie-Museum auf.
  • Brasschaat ist in Belgien für seine lange Hauptstraße berühmt, die mit verschiedenen Geschäften, Cafés und Bars liniert ist. Der hoch reichliche Ruf von Brasschaat wird in der Auswahl der Straße an teuren Juwelieren, Entwerfer widerspiegelt, der Läden und modische Bars und Cafés kleidet.

Berühmte Einwohner

  • Walter Dewitte, Biologe
  • Gerolf Annemans, Politiker (b. 1958)
  • Jean-Marie Pfaff, Fußballspieler (Torwart)
  • Jimmy Muller, (Berühmter Schauspieler Anfang der 50er Jahre)

Sportarten

Die Stadt veranstaltet einige berühmte Sportereignisse, das größte, das das jährliche Erstklassige europäische Tasse-Triathlon ist. Sein Hoogboom Militärischer Camp hat die Olympische Falle und 100 Meter veranstaltet, die Rehe führen, die Ereignisse für die Olympischen 1920-Sommerspiele im benachbarten Antwerpen schießen.

Zwillingsstädte

  • : Schlechter Neuenahr-Ahrweiler
  • : Tarija

Links


Borsbeek / Brecht, Belgien
Impressum & Datenschutz