Haus von Bernadotte

Das Haus von Bernadotte, das aktuelle königliche Haus Schwedens, hat seit 1818 regiert. Zwischen 1818 und 1905 war es auch das königliche Haus Norwegens. Sein Gründer, Charles XIV John aus Schweden, wurde von Charles XIII aus Schweden angenommen, der dem Haus von Holstein-Gottorp gehört hat, der erlosch.

Geschichte

Im Anschluss an den finnischen Krieg 1809 hat Schweden Besitz Finnlands verloren, das die Osthälfte des schwedischen Bereichs seit Jahrhunderten eingesetzt hatte. Das Ressentiment zu König Gustav IV Adolf hat einen Coup hinabgestürzt. Gustav Adolf wurde abgesetzt, und sein Onkel Charles XIII wurde zu König in seinem Platz gewählt. Weil Charles XIII 1810 kinderlos war, hat Riksdag der Stände, das schwedische Parlament, Prinzen Christian August von Augustenborg von Dänemark als Erbe den Thron gewählt. Er ist später dass dasselbe Jahr gestorben.

In dieser Zeit hat Kaiser Napoleon I aus Frankreich viel kontinentales Europa kontrolliert, und einige seiner Kundenkönigreiche wurden von seinen Brüdern angeführt. Der Riksdag hat sich dafür entschieden, einen König zu wählen, den Napoleon genehmigen würde. Am 21. August 1810 hat Riksdag Jean-Baptiste Bernadotte, einen Marschall Frankreichs als zum schwedischen Thron zu vermutlicher Erbe gewählt.

Bernadotte, der in der Stadt Pau, in der Provinz von Béarn, Frankreich geboren ist, hatte sich zur Reihe des Generals während der französischen Revolution erhoben. 1798 hat er Désirée Clary geheiratet, deren Schwester mit Joseph, dem älteren Bruder von Napoleon verheiratet gewesen ist. 1804 hat Napoleon Bernadotte einem Marschall Frankreichs gefördert. Napoleon hat ihm auch den Titel 'Prinz von Pontecorvo', eine Stadt im zentralen Italien gewährt.

Als der Kronprinz Schwedens hat er den Namen Karl Johan (Charles John) angenommen und hat als Regent für den Rest der Regierung von Charles XIII gehandelt. 1813 hat er mit Napoleon Schluss gemacht, und Schweden hat sich der Verbindung von anti-Napoleon angeschlossen. Er hat eine erzwungene persönliche Vereinigung zwischen Schweden und Norwegen in der 1814-Kampagne gegen Norwegen gesichert. Bernadotte hat als König Charles XIV aus Schweden und Carl III Johan aus Norwegen vom 5. Februar 1818 bis zu seinem Tod am 8. März 1844 regiert.

Das Haus von Bernadotte hat in beiden Ländern bis zur Auflösung der Vereinigung zwischen Norwegen und Schweden 1905 regiert. Prinz Carl aus Dänemark wurde dann als König Haakon VII aus Norwegen gewählt. Carl war ein Enkel von König Charles XV aus Schweden und ein großer Urenkel von Charles XIV.

Das Wappen des Hauses von Bernadotte verbindet das Wappen des Hauses von Vasa (heraldisch verlassen) und das Wappen von Bernadotte als der Prinz von Pontecorvo (heraldisches Recht). Es ist als ein inescutcheon im Größeren Wappen des Bereichs sichtbar.

Könige Schwedens

Könige Norwegens

1844-1859: Oskar I

Siehe auch

  • Fonds von Guadeloupe
  • Niederfrequenz von Bernadotte Wisborg
  • Schwedisches Gesetz der Folge
  • Geschlechterfolge zum schwedischen Thron

Quellen

  • Jean-Marc Olivier, "Bernadotte Wieder besucht, oder Die Kompliziertheit einer Langen Regierung (1810-1844)", in der nordischen Historischen Rezension, Nummer 2, Oktober 2006, Seiten 127-137.

Außenverbindungen

| -| -

Modernes orthodoxes Judentum / Philip Berrigan
Impressum & Datenschutz