Nefertari

:For andere Personen durch diesen Namen sehen Nefertari (Begriffserklärung).

Nefertari auch bekannt als war Nefertari Merytmut eine der Großen Königlichen Frauen (oder Hauptfrauen) von Ramesses das Große. Nefertari hat 'Schönen Begleiter' und Mittel von Meritmut vor, die '[Die Göttin] Mut geliebt sind'. Sie ist eine der am besten bekannten ägyptischen Königinnen, die Cleopatra, Nefertiti und Hatshepsut folgend sind. Ihre großzügig geschmückte Grabstätte, QV66, ist am größten und im Tal der Königinnen am sensationellsten. Ramesses hat auch einen Tempel für sie an Abu Simbel neben seinem riesigen Denkmal hier gebaut.

Titel

Nefertari hat viele verschiedene Titel gehalten, einschließlich: Groß des Lobs (wrt-hzwt), Süß von Liebe (bnrt-mrwt), Dame der Gnade (nbt-im3t), Frau des großen Königs (hmt-niswt-wrt), Frau des großen Königs, seinem Geliebten (hmt-niswt-wrt meryt.f), Dame Der Zwei Länder (nbt-t3wy), Dame aller Länder (hnwt-t3w-nbw), Frau des Starken Stiers (hmt-k3-nxt), die Frau des Gottes (hmt-ntr), Herrin des Oberen und Niedrigeren Ägyptens (hnwt-Shm'w-mhw). Ramesses II hat sie auch 'Diejenige genannt, für wen die Sonne scheint'.

Familie

Obwohl die Ursprünge von Nefertari unbekannt sind, hat die Entdeckung von ihrer Grabstätte eines Knopfs, der mit der Kartusche des Pharaos Ja eingeschrieben ist, Leute dazu gebracht nachzusinnen, dass sie mit ihm verbunden gewesen ist. Die Zeit zwischen der Regierung Ja und Ramesses II bedeutet, dass Nefertari keine Tochter Ja sein konnte, und wenn Beziehung überhaupt besteht, würde sie eine Urenkelin sein. Es ist möglich, dass Nefertari entweder die Tochter oder Enkelin von Mutnodjemet, Schwester von Königin Nefertiti ist. Es gibt keine abschließende Beweis-Verbindung Nefertari zur königlichen Familie der 18. Dynastie jedoch.

Nefertari hat Ramesses II geheiratet, bevor er den Thron erstiegen hat. Nefertari hatte mindestens vier Söhne und zwei Töchter. Amun-her-khepeshef, das älteste war Kronprinz und Kommandant der Truppen, und Pareherwenemef würde später in der Armee von Ramesses II dienen. Prinz Meryatum wurde zur Position des Hohepriesters von Re in Heliopolis erhoben. Inschriften erwähnen, dass er ein Sohn von Nefertari war. Prinz Meryre ist ein vierter Sohn, der auf der Fassade des kleinen Tempels an Abu Simbel erwähnt ist, und wird gedacht, ein anderer Sohn von Nefertari zu sein. Meritamen und Henuttawy sind zwei königliche Töchter, die auf der Fassade des kleinen Tempels an Abu Simbel gezeichnet sind, und werden gedacht, Töchter von Nefertari zu sein.

Prinzessinnen genannt Bak (und) mut, Nefertari und Nebettawy werden manchmal als weitere Töchter von Nefertari angedeutet, der auf ihrer Anwesenheit in Abu Simbel gestützt ist, aber es gibt keine konkreten Beweise für diese angenommene Familienbeziehung.

Lebensbeschreibung

Nefertari erscheint zuerst als die Frau von Ramesses II in offiziellen Szenen während des ersten Jahres von Ramesses II. In der Grabstätte von Nebwenenef wird Nefertari hinter ihrem Mann gezeichnet, weil er Nebwenenef zur Position von Hohepriestern von Amun während eines Besuchs in Abydos erhebt. Nefertari erscheint auch in einer Szene neben einem Jahr 1 Stele. Sie wird gezeichnet, zwei sistra vor Taweret, Thoth und Nut schüttelnd.

Nefertari ist eine wichtige Anwesenheit in den Szenen von Luxor und Karnak. In einer Szene von Luxor scheint Nefertari führend die königlichen Kinder. Eine andere Szene zeigt Nefertari auf dem Fest des Masts von Amun-Min-Kamephis. Wie man sagt, beten der König und die Königin im neuen Tempel und werden gezeigt, die Errichtung des Masts, bevor Amen-Re beigewohnt, von Standardträgern beaufsichtigend. Die Rede von Nefertari während dieser Zeremonie wird registriert:

:

Nefertari erscheint als Ramesses II'S-Gemahl auf vielen Bildsäulen sowohl in Luxor als auch in Karnak. In Westlichem Thebes wird Nefertari auf einer Bildhauergruppe von Deir el-BAhari, eine Stele und Blöcke von Deir el-Medina erwähnt.

Die größte Ehre wurde Nefertari jedoch in Abu Simbel geschenkt. Nefertari wird in der Bildsäule-Form am großen Tempel gezeichnet, aber der kleine Tempel wird Nefertari und der Göttin Hathor gewidmet. Das Bauprojekt wurde früher in der Regierung von Ramesses II angefangen und scheint, vor dem ca Jahr 25 seiner Regierung eröffnet (aber bis zehn Jahre später nicht vollendet worden zu sein).

Die Bekanntheit von Nefertari am Gericht wird weiter durch keilförmige Blöcke von der hethitischen Stadt Hattusas (heute Boghazkoy, die Türkei) unterstützt, die Ähnlichkeit von Nefertari mit dem König Hattusilis und seiner Frau Pudukhepa enthaltend. Sie wird in den Briefen als Naptera erwähnt. Wie man bekannt, hat Nefertari Geschenke zu Puduhepa gesandt:

:

Nefertari wird auf den Eröffnungsfesten an Abu Simbel im Jahr 24 gezeigt. Ihre Tochter Meritamen wird gezeichnet, am Platz ihrer Mutter in einigen der Szenen teilnehmend. Nefertari kann im Mangel Gesundheit an diesem Punkt gut gewesen sein. Nach ihrem Tod wurde sie in der Grabstätte QV66 im Tal der Königinnen begraben.

Denkmäler

Abu Simbel, großer Tempel

Nefertari erscheint zweimal als eine der königlichen neben den riesigen Bildsäulen von Ramesses II vertretenen Frauen, die vor dem Tempel stehen. Links von der Türöffnung flankieren Nefertari, Königinmutter Tuya und der Sohn des Königs Amun-Her-Khepeshef (hat noch Amunhirwenemef hier genannt), die riesige Bildsäule des Königs. Rechts von der Türöffnung werden Nefertari, Baketmut und der Sohn des Königs Ramesses mit dem Pharao gezeigt.

Innerhalb des Tempels wird Nefertari auf einer der Säulen im großen pillared Saal betender Hathor von Ibshek gezeichnet.

Auf der Wand des inneren pillared Saals erscheint Nefertari hinter Ramesses II. Sie stehen vor dem Dreimaster von Amun, und wird Nefertari gezeigt, den sistra spielend. Anderswohin werden Nefertari und Ramesses II gezeigt, bevor ein Dreimaster vergöttertem Ramesses II gewidmet hat. Nefertari wird zweimal gezeigt, ihren Mann in Triumph-Szenen begleitend.

Abu Simbel, kleiner Tempel

Der kleine Tempel an Abu Simbel wurde Nefertari und Hathor von Ibshek gewidmet. Der Hingabe-Text auf einem der Strebepfeiler-Staaten:

: ''Ein Tempel von großen und Mächtigen Denkmälern, für die Große Königliche Frau Nefertari Meryetmut, weil, wessen sake die (wirkliche) Sonne wirklich, gegeben Leben und geliebt scheint;'' (Küche)

Während auf anderen Strebepfeilern es sagt:

: ''König des Südlichen und Nördlichen Ägyptens, Usermaatre Setepenre; - er hat einen Tempel durch die Ausgrabung im Berg, der ewigen Arbeit (manship) in Nubia gemacht, den den König des Südlichen und Nördlichen Ägyptens, Usermaatre Setepenre für die Große Königliche Frau Nefertari Meryetmut in Nubia wie Re für immer und jemals gemacht hat.'' (Küche)

Die zwei riesigen Stehbildsäulen von Nefertari vor dem kleinen Tempel sind in der Größe denjenigen von Ramesses II gleich. Nefertari wird gezeigt, einen sistrum haltend. Sie trägt ein langes Platte-Kleid, und sie wird mit einer langen Perücke, Kuh-Hörnern von Hathoric, der Sonnenplatte und den hohen auf einem modius bestiegenen Federn gezeichnet.

Im Interieur des Tempels erscheint Nefertari in einer Vielfalt von Szenen. Sie wird zum Beispiel gezeigt, sich zu einer Kuh (Hathor) in einem Papyrus-Dickicht bietend, sich vor Khnum, Satis und Anuket, der Triade von Schwerfälligen bietend, und sich zu Mut und Hathor bietend.

Grabstätte 66 im Tal der Königinnen

Die Grabstätte von Nefertari, QV66 ist einer der größten im Tal der Königinnen. Die Grabstätte wurde in der Altertümlichkeit ausgeraubt. 1904 wurde es wieder entdeckt und von Ernesto Schiaparelli ausgegraben. Mehrere Sachen von der Grabstätte, einschließlich Teile von Goldarmbändern, shabti Zahlen und ein kleines Stück eines Ohrrings oder Anhängers sind jetzt im Bostoner Museum von Schönen Künsten. Zusätzliche Shabti-Zahlen sind im ägyptischen Museum in Kairo.

In der populären Kultur

  • Sie zeigt prominent in der Reihe von Ramsès von Romanen von Christian Jacq.
  • Ihr Name wird als der Nachname von Prinzessin Vivi in der manga Reihe Ein Stück verwendet.
  • Sie ist der Hauptcharakter und Erzähler des Erfolgsromans von Michelle Moran, Die Ketzer-Königin.
  • Sie wird von Anne Baxter im 1956-Epos-Film von Cecil B. DeMille Die Zehn Gebote gespielt.
  • Leblanc, C. (2001). Osiris.net [Internet]. [Platz der Veröffentlichung unbekannt]. [Herausgeber unbekannt]. Verfügbar von:

Außenverbindungen


Source is a modification of the Wikipedia article Nefertari, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Arthur Kennedy (Schauspieler) / Stonehaven
Impressum & Datenschutz