Hirta

Hirta ist die größte Insel im Archipel St Kilda am Westrand Schottlands. Der Name "Hiort" (in schottischem Gälisch) und "Hirta" (historisch in Englisch) ist auch auf das komplette Archipel angewandt worden.

Erdkunde

Die Insel misst aus dem Osten nach Westen, und aus dem Norden nach Süden. Es hat ein Gebiet und über der Küstenlinie. Der einzige echte landende Platz ist im Schutz der Dorfbucht auf der Südostseite der Insel. Die Insel neigt sich auch freundlich unten zum Meer in der Bucht des Engen Tales (am Westende der Nordküste), aber die Felsen gehen gerade ins Meer in einem seichten Winkel, und landend hier ist nicht leicht, wenn es ein Schwellen überhaupt gibt. Abgesondert von diesen zwei Plätzen, der aus tiefem Wasser bloße Klippe-Anstieg. Jedoch kann Meer kayakers auch für eine Brechung auf einem kleinen Felsblock-Strand landen, der durch Klippen im Norden der Insel kurz vor der Nordostseite unterstützt ist, wo der höchste Gipfel in der Insel, Conachair, einen Abgrund bildet. St Kilda ist wahrscheinlich der Kern eines Tertiären Vulkans, aber, außer vulkanischen Felsen, enthält es Hügel des Sandsteins, in dem die Schichtung verschieden ist.

Dùn wird von Hirta durch einen seichten Kanal über den breiten getrennt. Das ist normalerweise unwegsam, aber wird gehalten, bei seltenen Gelegenheiten auszutrocknen.

Bevölkerung

Obwohl die Inseln unaufhörlich bevölkert worden waren, seit der Vorgeschichte wurden die ursprünglichen Einwohner 1930 wegen Krankheit und außerhalb Einflüsse evakuiert.

Wikinger-Begräbnisse sind dort gefunden worden. St Kilda war ein Teil der Lordschaft der Inseln, dann ein Eigentum des MacLeods von Dunvegan von 1498 bis 1930. Es gab drei Kapellen auf St Kilda, das in St. Brendan, St Columba und Kirche von Christus gewidmet ist, aber wenig bleibt. Es gibt auch die Überreste von einem Bienenkorb-Haus, das als das Haus des 'Amazonas' bekannt ist.

Die Inselbewohner hatten ein zähes Leben und haben überlebt, indem sie die Tausende von Seevögeln ausgenutzt haben, die von den Inseln leben. Es gibt eine Vielzahl von 'cleits', Hütten, die verwendet sind, um ausgetrocknete Seevögel, Fisch, Heu und Rasen zu versorgen. Die Inselbewohner hatten ein sehr demokratisches System, und Entscheidungen wurden von einem Inselrat getroffen, der aus allen Mannsleuten zusammengesetzt ist. Das gegenwärtige Dorf wurde in den 1830er Jahren über der Dorfbucht dargelegt, aber in den 1880er Jahren ist etwas von der Bevölkerung nach Australien abgereist, und die restlichen Einwohner wurden schließlich in den 1930er Jahren wegen der Elend und Stürme evakuiert, die die Inseln seit Wochen abgeschnitten hatten.

Die Insel wurde Der Nationalen Stiftung für Schottland 1957 hinterlassen und wurde als Schottlands erste Welterbe-Seite 1987 benannt. Es ist möglich, die Insel zu besuchen. Das Verteidigungsministerium hat eine Basis auf Hirta gegründet, um Raketen zu verfolgen, die von der Station auf Südlichem Uist angezündet sind.

Umgebung von Stapeln

Hirta wird durch mehrere kleine Stapel umgeben. Bradastac, Mina Stac und Sgeir Domhnuill lügen unter den Klippen von Conachair nach Osten und Sgeir nan Sgarbh weiterer Süden unter den Höhen von Osieval. Ein Halsring ist westlich von Ruabhal, und Sgeir Mhòr ist weiterer Norden unter Mullach Bi.

Es gibt auch verschiedene große Stapel im schmalen Kanal zwischen Hirta und Soay - Stac Dona, Stac Soay und Stac Biorach.

Siehe auch

  • St Kilda, Schottland - hat über Artikel über das Archipel ausführlich berichtet
  • Liste von abgelegenen Inseln Schottlands
  • Powell, Michael (Direktor). (1937). Wiederbekommen am 2009-07-16.

Links

  • bezieht sich auf das Leben auf Hirta, obwohl es wirklich auf Foula geschossen wurde.

Source is a modification of the Wikipedia article Hirta, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Gleichung von Sellmeier / Richard K. Sutherland
Impressum & Datenschutz