Marlin

Marlin, Familie Istiophoridae, sind Fisch mit einem verlängerten Körper, einer einem Speer ähnlichen Schnauze oder Rechnung und einer langen starren dorsalen Flosse, die sich vorwärts ausstreckt, um einen Kamm zu bilden. Wie man denkt, ist seine gemeinsame Bezeichnung auf seine Ähnlichkeit mit einem marlinspike eines Matrosen zurückzuführen. Noch mehr als ihre nahen Verwandten sind die scombrids, marlin unglaublich schnelle Schwimmer, Geschwindigkeiten ungefähr erreichend.

Die größeren Arten schließen den Atlantischen blauen marlin, Makaira nigricans ein, der in der Länge und im Gewicht, und dem Schwarzen marlin, Makaira indica reichen kann, der über in der Länge und im Gewicht reichen kann. Sie sind populärer sportlicher Fisch in tropischen Gebieten. Viele sportliche Fischer versuchen gern ihr Glück beim Verfangen eines massiven marlin.

Marlin sind selten Tabellenfahrgeld, größtenteils in feinen Restaurants erscheinend. Modernste Sport-Fischer veröffentlichen marlin nach dem Loshaken.

Sehr großer marlin, der einen Rekord brechen kann, wird genommen und an der Küste gewogen. Aufzeichnungen werden meistenteils in den IGFA Weltrekordsportfisch-Büchern registriert. Die aktuelle Aufzeichnung ist für ungefähr 20 Jahre eingetreten.

Klassifikation

Die marlins sind Perciform-Fisch, der am nächsten mit dem Schwertfisch und Scombridae verbunden ist.

Familie Istiophoridae

  • Klasse Istiophorus
  • Istiophorus albicans — Atlantischer Fächerfisch
  • Istiophorus platypterus — Indo-pazifischer Fächerfisch
  • Klasse Makaira
  • Makaira indica — Schwarzer marlin
  • Makaira mazara — Indo-pazifischer blauer marlin
  • Makaira nigricans — Atlantischer blauer marlin
  • Klasse Tetrapturus
  • Tetrapturus albidus — Atlantischer weißer marlin
  • Tetrapturus angustirostris — Shortbill spearfish
  • Tetrapturus audax — Gestreifter marlin
  • Tetrapturus belone — Mittelmeer spearfish
  • Tetrapturus georgii — Roundscale spearfish
  • Tetrapturus pfluegen — Longbill spearfish

Zeitachse von Klassen

ImageSize = width:1000px height:auto barincrement:15px

PlotArea = left:10px bottom:50px top:10px right:10px

Periode = from:-65.5 till:10

TimeAxis = orientation:horizontal

ScaleMajor = unit:year increment:5 start:-65.5

ScaleMinor = unit:year increment:1 start:-65.5

TimeAxis = orientation:hor

AlignBars = rechtfertigen

Farben = #legends

id:CAR value:claret

id:ANK value:rgb (0.4,0.3,0.196)

id:HER value:teal

id:HAD value:green

id:OMN value:blue

id:black value:black

id:white value:white

id:cenozoic value:rgb (0.54,0.54,0.258)

id:paleogene value:rgb (0.99,0.6,0.32)

id:paleocene value:rgb (0.99,0.65,0.37)

id:eocene value:rgb (0.99,0.71,0.42)

id:oligocene value:rgb (0.99,0.75,0.48)

id:neogene value:rgb (0.999999.0.9.0.1)

id:miocene value:rgb (0.999999,0.999999,0)

id:pliocene value:rgb (0.97,0.98,0.68)

id:quaternary value:rgb (0.98.0.98.0.5)

id:pleistocene value:rgb (0.999999,0.95,0.68)

id:holocene value:rgb (0.999,0.95,0.88)

BarData=

bar:eratop

bar:space

bar:periodtop

bar:space

bar:NAM1

bar:NAM2

bar:NAM3

bar:NAM4

bar:space

bar:period

bar:space

bar:era

PlotData=

align:center textcolor:black fontsize:M Zeichen: (Linie, schwarz) width:25

Verschiebung: (7,-4)

bar:periodtop

von:-65.5 bis zu:-55.8 color:paleocene text:Paleocene

von:-55.8 bis zu:-33.9 color:eocene text:Eocene

von:-33.9 bis zu:-23.03 color:oligocene text:Oligocene

von:-23.03 bis zu:-5.332 color:miocene text:Miocene

von:-5.332 bis zu:-2.588 color:pliocene text:Plio.

von:-2.588 bis zu:-0.0117 color:pleistocene text:Pleist.

von:-0.0117 bis zu: 0 color:holocene text:H.

bar:eratop

von:-65.5 bis zu:-23.03 color:paleogene text:Paleogene

von:-23.03 bis zu:-2.588 color:neogene text:Neogene

von:-2.588 bis zu: 0 color:quaternary text:Q.

PlotData=

align:left fontsize:M Zeichen: (Linie, weiß) width:5 anchor:till align:left

color:eocene bar:NAM1

from: -55.8 till: 0 text: Pseudohistiophorus

color:miocene bar:NAM2 von: -23.03 bis zu: 0 Text: Tetrapterus

color:miocene bar:NAM3 von: -15.97 bis zu: 0 Text: Istiophorus

color:miocene bar:NAM4 von: -11.608 bis zu: 0 Text: Makaira

PlotData= align:center textcolor:black fontsize:M Zeichen: (Linie, schwarz) width:25 bar:period von:-65.5 bis zu:-55.8 color:paleocene text:Paleocene von:-55.8 bis zu:-33.9 color:eocene text:Eocene von:-33.9 bis zu:-23.03 color:oligocene text:Oligocene von:-23.03 bis zu:-5.332 color:miocene text:Miocene von:-5.332 bis zu:-2.588 color:pliocene text:Plio. von:-2.588 bis zu:-0.0117 color:pleistocene text:Pleist. von:-0.0117 bis zu: 0 color:holocene text:H.

bar:era

von:-65.5 bis zu:-23.03 color:paleogene text:Paleogene von:-23.03 bis zu:-2.588 color:neogene text:Neogene von:-2.588 bis zu: 0 color:quaternary text:Q.</Zeitachse>

In der Literatur

Im Nobel der 1952-Roman des preisgekrönten Autors Ernest Hemingway Der Alte Mann und das Meer ist der Hauptcharakter der Arbeit im Alter vom kubanischen Fischer, der, nach 84 Tagen ohne Erfolg auf dem Wasser, zum Meer geht, um seinen Lauf des Pechs zu brechen. Am 85. Tag hakt Santiago, der alte Fischer, einen entschlossenen marlin an; was folgt, ist ein großer Kampf zwischen dem Mann, Seewesen und den Elementen.

Siehe auch

Referenzen

Quellen

Außenverbindungen


Source is a modification of the Wikipedia article Marlin, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Der letzte böse Mann / Yasser Seirawan
Impressum & Datenschutz