Les Nabis

Les Nabis (hat nah-ausgesprochen), war eine Gruppe von postimpressionistischen Avantgarde-Künstlern, die den Schritt für schöne Künste und grafische Künste in Frankreich in den 1890er Jahren gesetzt haben. Am Anfang eine Gruppe von Freunden, die für die zeitgenössische Kunst und Literatur interessiert sind, die meisten von ihnen haben in der privaten Kunstschule von Rodolphe Julian (Académie Julian) in Paris gegen Ende der 1880er Jahre studiert.

1890 haben sie begonnen, an öffentlichen Ausstellungen erfolgreich teilzunehmen, während der grösste Teil ihrer künstlerischen Produktion in privaten Händen oder im Besitz der Künstler selbst geblieben ist. Vor 1896 hatte die Einheit der Gruppe bereits begonnen zu brechen: Der Hommage à Cézanne, der von Maurice Denis 1900 gemalt ist, erinnert sich an Erinnerungen einer bereits gegangenen Zeit, bevor sogar der Begriff Nabis dem Publikum offenbart worden war. Inzwischen konnten die meisten Mitglieder der Gruppe — Maurice Denis, Pierre Bonnard, Edouard Vuillard — künstlerisch selbstständig stehen. Nur Paul Sérusier hatte Probleme zu siegen — obwohl es sein Amulett war, das auf den Rat von Paul Gauguin gemalt ist, der ihnen die Weise offenbart hatte zu gehen.

Ursprung des Begriffes

Nabi hat Hellseher in Neuhebräisch und auf Arabisch vor.

Les Nabis ist als eine rebellische Gruppe von jungen Studentenkünstlern entstanden, die sich am Académie Julian vereinigt haben. Paul Sérusier hat Les Nabis galvanisiert, und hat den Namen zur Verfügung gestellt und hat das Beispiel von Paul Gauguin unter ihnen verbreitet. Pierre Bonnard, Edouard Vuillard und Maurice Denis sind die am besten bekannte von der Gruppe geworden; zurzeit, jedoch, waren sie zur Kerngruppe etwas peripherisch.

Der Begriff wurde vom Dichter Henri Cazalis ins Leben gerufen, der eine Parallele zwischen der Weise gezogen hat, wie diese Maler zum Ziel gehabt haben, Malerei (als Hellseher der modernen Kunst) und die Weise wiederzubeleben, wie die alten Hellseher Israel verjüngt hatten. Vielleicht ist der Spitzname entstanden, weil "die meisten von ihnen Bärte getragen haben, waren einige Juden, und alle waren verzweifelt ernsthaft".

Les Nabis hat sich als Eingeweihte betrachtet, und hat ein privates Vokabular verwendet. Sie haben ein Studio ergasterium genannt, und haben ihre Briefe mit den Initialen E.T.P.M.V. und M.P beendet. "En ta paume, Montag verbe und ma pensée" ("In der Palme Ihrer Hand, meines Wortes und meiner Gedanken bedeutend.")

Einfluss

Sich an Académie Julian, und dann an der Wohnung von Paul Ranson treffend, haben sie das gepredigt ein Kunststück ist das Endprodukt und der Sehausdruck einer Synthese eines Künstlers der Natur in persönlichen ästhetischen Metaphern und Symbolen. Sie haben für den Anfang der Entwicklung des 20. Jahrhunderts der abstrakten und Nichtvertretungskunst den Weg geebnet. Die Absicht, Kunst und tägliches Leben zu integrieren, war eine Absicht, die sie genau wie die meisten progressiven Künstler der Zeit hatten.

Stil

Künstler von Les Nabis haben in einer Vielfalt von Medien, mit Ölen sowohl auf der Leinwand als auch auf dem Karton, der Leimfarbe auf der Leinwand- und Wanddekoration gearbeitet, und haben auch Poster, Drucke, Buchillustration, Textilwaren und Möbel erzeugt. Betrachtet, auf der Schneide der modernen Kunst während ihrer frühen Periode zu sein, war ihr Gegenstand (obwohl häufig Symbolist in der Inspiration) Vertretungs-, aber war Design, das entlang den Linien der japanischen Drucke orientiert ist, die sie so, und Jugendstil bewundert haben. Verschieden von jenen Typen jedoch waren die Künstler dieses Kreises hoch unter Einfluss der Bilder der Impressionisten, und so, während sie die Flachheit, das Seitenlay-Out und den negativen Raum des Jugendstils und der anderen dekorativen Weisen geteilt haben, viel Kunst von Nabis hat einen malerischen, nichtrealistischen Blick mit Farbenpaletten, die häufig einen von Cézanne und Gauguin erinnern. Die Poster und Steindrucke von Bonnard sind fester im Jugendstil oder Weise von Toulouse-Lautrec. Nach der Jahrhundertwende, weil moderne Kunst an Abstraktion, Expressionismus, Kubismus usw. herangegangen ist, wurden Nabis als Konservative angesehen, und waren tatsächlich unter der letzten Gruppe von Künstlern, um bei den Wurzeln und künstlerischen Bestrebungen der Impressionisten zu bleiben, diese Enden fast in die Mitte des 20. Jahrhunderts verfolgend. In ihren späteren Jahren haben diese Maler auch größtenteils ihre früheren Interessen an dekorativen und angewandten Künsten aufgegeben.

Mitglieder der Gruppe von Nabis und vereinigte Künstler

Unter den Künstlern, die sich in Betracht gezogen haben, war Nabis Maurice Denis, dessen Journalismus die Ziele der Gruppe im Auge eines progressiven Publikums gestellt hat, und dessen Definition der Malerei - "einer flachen Oberfläche, die mit Farben bedeckt ist, die in einer bestimmten Ordnung gesammelt sind" - die Annäherung von Nabis ausgedrückt hat. Sein Théories (1920; 1922) hat die Ziele von Nabis summiert, lange nachdem sie durch die fauve Maler und durch den Kubismus ersetzt worden waren.

Andere Nabis waren Pierre Bonnard, Edouard Vuillard, Ker-Xavier Roussel, Paul Ranson und Félix Vallotton. Der Bildhauer Aristide Maillol wurde einige Zeit mit der Gruppe vereinigt. Die postimpressionistischen Stile, die sie umarmt haben, haben einige Aspekte des zeitgenössischen Jugendstils und der Symbolik gesäumt. Der Einfluss der englischen Kunst- und Handwerk-Bewegung hat sie in Medien zur Arbeit gezwungen, die Handwerke außer der Malerei eingeschlossen haben: printmaking, Buchillustration und Poster-Design, Textilwaren und Satz-Design.

  • Pierre Bonnard (1867-1947), le Nabi très japonard
  • Maurice Denis (1870-1943), le Nabi der schönen Ikonen
  • Maxime Dethomas (1869-1929)
  • Meyer de Haan (1852-1895), Nabi hollandais
  • Rene Georges Hermann-Paul (1864-1940)
  • Henri-Gabriel Ibels (1867-1936),
  • Georges Lacombe (1868-1916), le Nabi sculpteur
  • Aristide Maillol (1861-1944)
  • Paul Ranson (1864-1909), le Nabi plus japonard que le Nabi japonard
  • József Rippl-Rónai (1861-1927)
  • Ker-Xavier Roussel (1867-1944)
  • Paul Sérusier (1864-1927), le Nabi à la barbe rutilante
  • Félix Vallotton (1865-1925)
  • Jan Verkade (1868-1946), le Nabi obéliscal
  • Edouard Vuillard (1868-1940)

Galerie

Image:Bonnard Esszimmer in Land jpg|Pierre Bonnard, Das Esszimmer im Land, 1913, Sammlung Minneapolis Institut für Künste

File:Édouard Vuillard 001.jpg|Edouard Vuillard, Selbstbildnis, 1889

File:Bonnard74.JPG|Pierre Bonnard, Selbstbildnis, c. 1889

File:Jacob Meyer de Haan, Marie Henry allaitant Sohn enfant.. jpg|Meyer de Haan, Mutterschaft: Mary Henry Breastfeeding, 1890.

Image:Valloton Frau mit Dienstmagd beim Baden.jpg|Félix Vallotton, Die Herrin und der Diener, die 1896

Image:Paesaggio nabi paul ranson.jpg|Paul Ranson, Nabis Landschaft, 1890

Image:Georges 1868-1946-Marinesoldat von Lacombe bleue, Effet de vague, um 1893, peinture à l'oeuf sur toile, 43x64,2 Cm, Musée des Beaux-Arts de Rennes.jpg|Georges Lacombe, Seebleue, Effet de vagues, 1893

File:Georges Lacombe Le nabi à la barbe rutilante.jpg|Georges Lacombe, Bildnis von Paul Sérusier, 1894

File:Serusier - Jungen auf einer Flussbank jpg|Paul Sérusier, Jungen auf einem Flussufer, 1906

</Galerie>

Siehe auch

  • Pont-Aven Schule
  • Henry Lerolle, Schutzherr
  • Odilon Redon

Mittel

Referenzen

Bibliografie

  • Patricia Eckert Boyer, Der Nabis und die Pariser Avantgarde, Rytgers Univ Presse, 1989, internationale Standardbuchnummer 0-8135-1380-4 & internationale Standardbuchnummer 978-0-8135-1380-5
  • Charles Chasse, Der Nabis und Ihre Periode, London: Lund Humphries, 1969, ASIN B001387EYI
  • Russell T. Clement, Vier französische Symbolisten: Ein Quellenwerk auf Pierre Puvis de Chavannes, Gustave Moreau, Odilon Redon, und Maurice Denis, Presse des Belaubten Waldes, 1996, internationale Standardbuchnummer 0-313-29752-5 & internationale Standardbuchnummer 978-0-313-29752-6
  • Bernard Dorival, Les Peintres Du Vingtieme Sicle; Nabis, Fauves, Cubistes, Paris: Ausgaben Pierre Tisne, 1957, ASIN B000PT18NY
  • Claire Freches-Thory und Antoine Terrasse, Nabis: Bonnard, Vuillard und Ihr Kreis, London: Flammarion, 2003, internationale Standardbuchnummer 2-08-011076-4 & internationale Standardbuchnummer 978-2-08-011076-3
  • Albert Kostenevitch, Bonnard: und Nabis, London: Parkstone Presse, internationale Standardbuchnummer 1-85995-015-9 & internationale Standardbuchnummer 978-1-85995-015-9

Links

  • Die Hellseher des Montmartre Ashe Zeitschriftenartikels auf Les Nabis durch Alamantra.

Source is a modification of the Wikipedia article Les Nabis, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Frederick V, Wähler-Pfalzgraf / Odilon Redon
Impressum & Datenschutz