Avantgarde

Avantgarde bedeutet "Vorhut" oder "Vorhut". Der Begriff wird in Englisch als ein Substantiv gebraucht oder adjektivisch, um sich auf Leute oder Arbeiten zu beziehen, die experimentell oder, besonders in Bezug auf die Kunst, Kultur und Politik innovativ sind.

Avantgarde vertritt ein Stoßen der Grenzen dessen, was als die Norm oder der Status quo in erster Linie im kulturellen Bereich akzeptiert wird. Wie man betrachtet, ist der Begriff der Existenz der Avantgarde von einigen ein Gütestempel des Modernismus im Unterschied zum Postmodernismus. Viele Künstler haben auf die avantgardistische Bewegung ausgerichtet und setzen noch fort, so zu tun, eine Geschichte von Dada bis Situationists postmodernen Künstlern wie die Sprachdichter 1981 verfolgend.

Arbeitsdefinition

Der Begriff wurde ursprünglich gebraucht, um den ersten Teil einer Armee zu beschreiben, die in den Kampf vorwärts geht (auch hat die Vorhut oder wörtlich die Vorhut genannt), und hat jetzt für jede Gruppe besonders Künstler gegolten, der sich als innovativ und vor der Mehrheit betrachtet.

Der Ursprung der Anwendung dieses französischen Begriffes zur Kunst wird noch diskutiert.

Der Begriff bezieht sich auch auf die Promotion von radikalen sozialen Reformen. Es war diese Bedeutung, die vom Heiligen Simonian Olinde Rodrigues in seinem Aufsatz herbeigerufen wurde, "L'artiste, le Gelehrter und l'industriel," ("Der Künstler, der Wissenschaftler und der Industrielle", 1825), der den ersten registrierten Gebrauch "der Avantgarde" in seinem jetzt üblichen Sinn enthält: Dort fordert Rodrigues Künstler auf, als [die Leute] Avantgarde "zu dienen," darauf bestehend, dass "die Macht der Künste tatsächlich der unmittelbarste und schnellste Weg" zur sozialen, politischen und wirtschaftlichen Reform ist. Mit der Zeit ist Avantgarde verbunden mit Bewegungen geworden, die mit der "Kunst für den sake der Kunst" betroffen sind, sich in erster Linie auf die Erweiterung der Grenzen der ästhetischen Erfahrung, aber nicht mit der breiteren sozialen Reform konzentrierend.

Die Avantgarde theoretisierend

Mehrere Schriftsteller haben versucht, die Rahmen der avantgardistischen Tätigkeit mit dem beschränkten Erfolg kartografisch darzustellen. Eine der nützlichsten und respektierten Analysen von vanguardism als ein kulturelles Phänomen bleibt das 1962-Buch des italienischen Essayisten Renato Poggioli Teoria dell'arte d'avanguardia (Die Theorie der Avantgarde). Die historischen, sozialen, psychologischen und philosophischen Aspekte von vanguardism überblickend, reicht Poggioli außer individuellen Beispielen der Kunst, Dichtung und Musik, um zu zeigen, dass vanguardists als das Teilen bestimmter Ideale oder Werte gesehen werden kann, die in den Nonkonformist-Lebensstilen manifestiert werden, die sie, Vorhut-Kultur angenommen haben, die wird zeigt, eine Vielfalt oder Unterkategorie von Bohemianism zu sein.

Andere Autoren haben versucht, die Studie von Poggioli sowohl zu klären als auch zu erweitern. Die Theorie des deutschen literarischen Kritikers Peter Bürger der Avantgarde (1974) weisen Blicke auf die Umarmung der Errichtung sozial kritischer Kunstwerke und darauf hin, dass in der Mitschuld mit dem Kapitalismus, "erklärt die Kunst als eine Einrichtung den politischen Inhalt der individuellen Arbeit für neutral."

Der Aufsatz von Bürger hat auch außerordentlich die Arbeit von zeitgenössischen amerikanischen Kunsthistorikern wie Benjamin H. D. Buchloh beeinflusst, während ältere Kritiker wie Bürger fortsetzen, den Nachkriegsneo-avant-garde als die leere Wiederverwertung von Formen und Strategien von den ersten zwei Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts anzusehen, mögen andere Clement Greenberg sehen es positiver als eine neue Aussprache der spezifischen Bedingungen der kulturellen Produktion in der Nachkriegsperiode an. Buchloh, in der Sammlung von Aufsätzen Neo avantgardistisch und Kulturindustrie (2000) argumentiert kritisch für eine dialektische Annäherung an diese Positionen.

Avantgardistische und Hauptströmungsgesellschaft

Das Konzept der Avantgarde bezieht sich in erster Linie auf Künstler, Schriftsteller, Komponisten und Denker, deren Arbeit kulturellen Hauptströmungswerten entgegengesetzt ist und häufig einen scharfen sozialen oder politischen Rand hat. Viele Schriftsteller, Kritiker und Theoretiker haben Behauptungen über die Vorhut-Kultur während der formenden Jahre des Modernismus gemacht, obwohl die anfängliche endgültige Behauptung auf der Avantgarde die Aufsatz-Avantgarde und der Kitsch durch den New Yorker Kunstkritiker Clement Greenberg war, der in der Parteirezension 1939 veröffentlicht ist. Wie der Titel des Aufsatzes darauf hinweist, hat Greenberg behauptet, dass Vorhut-Kultur "der hohen" oder "Hauptströmungs"-Kultur historisch entgegengesetzt gewesen ist, und dass es auch die künstlich synthetisierte Massenkultur zurückgewiesen hat, die durch die Industrialisierung erzeugt worden ist. Jeder dieser Medien ist ein direktes Produkt des Kapitalismus - sie sind alle jetzt wesentliche Industrien - und als solcher werden sie durch dieselben gewinnfixierten Motive anderer Sektoren der Herstellung, nicht die Ideale der wahren Kunst gesteuert. Für Greenberg waren diese Formen deshalb Kitsch: Falsche, gefälschte oder mechanische Kultur, die häufig vorgegeben hat, mehr zu sein, als, waren sie, indem sie formelle der Vorhut-Kultur gestohlene Geräte verwendet haben. Zum Beispiel während der 1930er Jahre war die Werbebranche schnell, um Sehmanierismus vom Surrealismus zu nehmen, aber das bedeutet nicht, dass die 1930er Jahre, Fotographien ankündigend, aufrichtig surreal sind. Es war eine Sache des Stils ohne Substanz. In diesem Sinn hat sich Greenberg Mühe gegeben, um wahre avantgardistische Kreativität von der marktgesteuerten Mode Änderung und oberflächliche stilistische Neuerung überzuholen, die manchmal verwendet werden, um privilegierten Status für diese verfertigten Formen der neuen Verbraucherkultur zu fordern.

Eine ähnliche Ansicht wurde von geordneten Mitgliedern der Frankfurter Schule, einschließlich Theodor Adornos und Max Horkheimers in ihrem Aufsatz Die Kulturindustrie ebenfalls diskutiert: Erläuterung als Massenbetrug (1944), und auch Walter Benjamin in seinem hoch einflussreichen "Das Kunststück im Alter der Mechanischen Fortpflanzung" (1936). Wo Greenberg den deutschen Wortkitsch verwendet hat, um die Entgegenstellung der avantgardistischen Kultur zu beschreiben, haben Mitglieder der Frankfurter Schule die Begriff-Massenkultur ins Leben gerufen, um anzuzeigen, dass diese gefälschte Kultur ständig durch eine kürzlich erschienene Kulturindustrie (das Enthalten von kommerziellen Verlagshäusern, der Filmindustrie, der Rekordindustrie, den elektronischen Medien) verfertigt wird. Sie haben auch darauf hingewiesen, dass der Anstieg dieser Industrie bedeutet hat, dass künstlerische Vorzüglichkeit durch Umsätze als ein Maß des Werts versetzt wurde: ein Roman wurde zum Beispiel lobenswert allein darauf beurteilt, ob es ein Verkaufsschlager war, hat Musik Einschaltquote-Karten und der stumpfen kommerziellen Logik der Goldscheibe erlegen. Auf diese Weise wurde das autonome künstlerische dem vanguardist so liebe Verdienst aufgegeben, und Verkäufe sind zunehmend das Maß und die Rechtfertigung, alles geworden. Verbraucherkultur hat jetzt geherrscht.

Trotz der Hauptargumente von Greenberg, Adorno und anderen, ist der Begriff "Avantgarde" verwendet und durch verschiedene Sektoren der Kulturindustrie seit den 1960er Jahren hauptsächlich als ein Marktwerkzeug falsch angebracht worden, um volkstümliche Musik und kommerzielles Kino zu veröffentlichen. Es ist jetzt üblich, erfolgreiche Felsen-Musiker und gefeierte Filmemacher als Avantgarde, das wirkliche Wort zu beschreiben, das seiner richtigen Bedeutung worden ist beraubt. Die Anmerkung dieser wichtigen Begriffsverschiebung, zeitgenössische Haupttheoretiker wie Matei Calinescu in Fünf Gesichtern der Modernität: Modernismus, Avantgarde, Dekadenz, Kitsch, Postmodernismus (1987), und Hans Bertens in Der Idee vom Postmodernen: Eine Geschichte (1995), haben darauf hingewiesen, dass das ein Zeichen ist, ist unsere Kultur in ein neues postmodernes Alter eingegangen, als die ehemaligen Modernist-Denkarten und das Benehmen überflüssig gemacht worden sind.

Dennoch wurde die schärfste Kritik des vanguardism gegen die Ansichten von der Hauptströmungsgesellschaft vom New Yorker Kritiker Harold Rosenberg gegen Ende der 1960er Jahre angeboten. Versuchend, ein Gleichgewicht zwischen den Einblicken von Renato Poggioli und den Ansprüchen von Clement Greenberg zu schlagen, hat Rosenberg vorgeschlagen, dass von der Mitte der 1960er Jahre vorwärts schreitende progressive Kultur aufgehört hat, seine ehemalige adversarial Rolle zu erfüllen. Seitdem ist es dadurch flankiert worden, was er "avantgardistische Geister" zu einer Seite und einer sich ändernden Massenkultur auf dem anderen genannt hat, von dem beide es zu unterschiedlichen Graden aufeinander wirkt. Das hat Kultur gesehen in seinen Wörtern werden, "ein Beruf einer sind dessen Aspekte der Vorwand des Stürzens davon."

Beispiele

Kunst und Literatur

Einige einflussreiche avantgardistische Zahlen in der Englischsprachigen Literatur haben Gertrude Stein, James Joyce, Virginia Woolf, Ezra Pound, William Carlos Williams, Louis Zukofsky, Charles Olson, William Gaddis, John Hawkes, John Ashbery, Joseph McElroy und Thomas Pynchon eingeschlossen.

Musik

Die Avantgarde in der Musik kann sich auf jede Form der Musik beziehen, die innerhalb von traditionellen Strukturen arbeitet, während sie sich bemüht, Grenzen auf etwas Weise durchzubrechen, oder die Arbeit irgendwelcher Musiker zu beschreiben, die radikal von Tradition zusammen abweichen. Einige avantgardistische Komponisten des 20. Jahrhunderts schließen Arnold Schoenberg, Charles Ives, Igor Stravinsky, Frank Zappa, Anton Webern, Alban Berg, Henry Cowell, Harry Partch, Olivier Messiaen, Elliott Carter, John Cage, Conlon Nancarrow, Milton Babbitt, György Ligeti, Iannis Xenakis, Pierre Boulez und Karlheinz Stockhausen ein. Im Jazz konnte man eine erste Welle von Experimentatoren zitieren, die mit bebop, wie Charlie Parker, Thelonious Monk, und Bud Powell, und dann eine zweite Welle vereinigt sind, die mit dem freien Jazz, einschließlich Ornette Colemans, Cecil Taylors, Albert Aylers und der späteren Aufnahmen von John Coltrane vereinigt ist.

Avantgardistische Kunstbewegungen

  • Abstrakter Expressionismus
  • Böse Pinguine
  • Musik von Aleatoric
  • Archigram
  • Asemic, schreibend
  • Kino pur
  • KOBRA
  • Begriffskunst
  • Constructivism
  • Creacionismo
  • Kubismus
  • Dadaismus
  • De Stijl
  • Lassen Sie Kunst fallen
  • Episches Theater
  • Expressionismus
  • Fauvism
  • Fluxus
  • Futurismus
  • Ereignis
  • Imaginism
  • Imagism
  • Impressionismus
  • Incoherents
  • Landen Sie Kunst
  • Lettrisme
  • Les Nabis
  • Lyrische Abstraktion
  • Postkunst
  • Minimale Kunst
  • Musique concrète
  • Neoavanguardia
  • Neo-Dada
  • Neoism
  • Neue Slowenische Kunst
  • Orphism
  • Pop-Art
  • Postminimalismus
  • Prakalpana Bewegung
  • Primitivismus
  • Rayonism
  • Serialism
  • Stridentism
  • Superwohnung
  • Superschlag
  • Suprematism
  • Surrealismus
  • Symbolik
  • Theater der Entsetzlichkeit
  • Universalismo Constructivo
  • Wienerischer Actionism
  • Vorticism

Siehe auch

  • Antikunst
  • Experimenteller Film
  • Experimentelle Literatur
  • Experimentelle Musik
  • Experimentelles Theater
  • L'enfant schrecklicher
  • Liste von avantgardistischen Künstlern
  • Russische Avantgarde
  • Außenseiter-Kunst

Weiterführende Literatur

  • Barron, Stephanie und Maurice Tuchman. 1980. Die Avantgarde in Russland, 1910-1930: Neue Perspektiven: Grafschaftmuseum von Los Angeles der Kunst [und] des Hirshhorn Museum- und Skulptur-Gartens, der Smithsonian Einrichtung, Washington, D. C. Los Angeles, Kalifornien: Grafschaftmuseum von Los Angeles der internationalen Kunststandardbuchnummer 0875870953 (pbk).; Cambridge, Massachusetts: Verteilt durch die internationale MIT-Pressestandardbuchnummer 0262200406 (pbk).
  • Bazin, Germain. 1969. Die Avantgarde in der Malerei. New York: Simon und Schuster. Internationale Standardbuchnummer 067120422X
  • Eisberg, Hubert van den und Walter Fähnders (Hrsg.).. 2009. Metzler Lexikon Avantgarde. Stuttgart: Metzler. Internationale Standardbuchnummer 3-476-01866-0
  • Kranich, Diana. 1987. Die Transformation der Avantgarde: Die New Yorker Kunstwelt, 1940-1985. Chicago: Universität der Chikagoer Presse. Internationale Standardbuchnummer 0226117898
  • Kostelanetz, Richard und H. R. Brittain. 2000. Ein Wörterbuch des Avant-Gardes, die zweite Ausgabe. New York: Schirmer Bücher. Internationale Standardbuchnummer 0028653793. Paperback-Ausgabe 2001, New York: Routledge. Internationale Standardbuchnummer 0415937647 (pbk).
  • Kramer, Hilton. 1973. Das Alter der Avantgarde; eine Kunstchronik 1956-1972. New York: Farrar, Straus und Giroux. Internationale Standardbuchnummer 0374102384
  • Maerhofer, John W. 2009. Das Umdenken der Vorhut: Ästhetische und Politische Positionen in der Modernist-Debatte, 1917-1962. Newcastle auf Tyne: Gelehrtenpresse von Cambridge. Internationale Standardbuchnummer 1443811351
  • Novero, Cecilia. 2010. "Antidiäten der Avantgarde: Vom Futuristen, der Kocht, um Kunst Zu essen." (Universität der Presse von Minnesota)
  • Pronko, Leonard Cabell. 1962. Avantgarde: Das Experimentelle Theater in Frankreich. Berkeley: Universität der Presse von Kalifornien.
  • Shishanov, V. A. 2007. Vitebskii muzei sovremennogo iskusstva: istoriia sozdaniia i kollektsii (1918-1941). Minsk: Medisont. Internationale Standardbuchnummer 9789856530688 Online-Ausgabe

Source is a modification of the Wikipedia article Avant-garde, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Elektrischer Motor / Geißblatt
Impressum & Datenschutz