Livor mortis

Livor mortis (Latein: livor — "bläuliche Farbe," mortis — "des Todes"), Leichenlividity (Latein: Leichen-— "nach dem Tod", lividity — "grün und blau"), hypostasis (Griechisch: hupo, "unter, unten" bedeutend; Stase, "ein Stehen" bedeutend), oder suggillation, ist eines der Zeichen des Todes. Livor mortis ist ein Festsetzen des Bluts im tiefer (abhängigen) Teil des Körpers, eine purpurfarbige rote Verfärbung der Haut verursachend: Wenn das Herz das Blut, schwere rote Blutzellbecken durch das Serum durch die Handlung des Ernstes nicht mehr schüttelt. Die Intensität der Farbe hängt vom Betrag des reduzierten Hämoglobins im Blut ab. Diese Verfärbung kommt in den Gebieten des Körpers nicht vor, die im Kontakt mit dem Boden oder einem anderen Gegenstand sind, weil die Haargefäße zusammengepresst werden.

Als die Behälter-Wand werden durchlässig wegen der Zergliederung, Blutleckstellen durch sie, und beschmutzt das Gewebe. Das ist der Grund für das Fixieren von hypostasis.

Coroner können die Anwesenheit oder Abwesenheit von livor mortis als ein Mittel verwenden, eine ungefähre Zeit des Todes zu bestimmen. Die Anwesenheit von livor mortis ist eine Anzeige dessen, wenn es sinnlos sein würde, CPR zu beginnen, oder wenn es unwirksam ist, um weiterzugehen, wenn es im Gange ist. Es kann auch von forensischen Ermittlungsbeamten verwendet werden, um zu bestimmen, ob ein Körper bewegt worden ist (zum Beispiel, wenn der Körper gefunden wird liegend, treten entgegen, aber das Vereinigen ist auf dem Rücken des Verstorbenen da, Ermittlungsbeamte können beschließen, dass der Körper Gesicht ursprünglich eingestellt wurde).

Livor mortis fängt zwanzig Minuten zu drei Stunden nach dem Tod an und wird in den Haargefäßen in vier bis fünf Stunden gefrieren lassen. Maximum lividity kommt innerhalb von 6-12 Stunden vor. Das Blut bildet in die zwischenräumlichen Gewebe des Körpers ein Kartell.

Zeichen und Verweisungen

  • Calixto Machado, "Gehirntod: eine Neubeurteilung", Springer, 2007, internationale Standardbuchnummer 0 387 38975 X, p. 74
  • Robert G. Mayer, "Einbalsamierend: Geschichte, Theorie und Praxis", McGraw-Hügel-Fachmann, 2005, internationale Standardbuchnummer 0-07-143950-1, Seiten 106-109
  • Anthony J. Bertino "Gerichtsmedizin: Grundlagen und Untersuchungen" Südwestlicher Cengage das Lernen, 2008, internationale Standardbuchnummer 978-0-538-44586-3

Spartacus (Film) / 999 (Notrufnummer-Zahl)
Impressum & Datenschutz