Wetterstrecke

Die Lungenwetterstrecke umfasst jene Teile des Respirationsapparaten durch der Luftströme, begrifflich (auf der Einatmung von der Außenumgebung) an der Nase und dem Mund beginnend, und in den Alveolen endend. Es wird allgemein synonymisch mit der Atemwege verwendet, um zu vermeiden, allzu wissenschaftlich zu klingen.

Vom Mund oder der Nase führt eingeatmete Luft die Kehlröhre in die Luftröhre durch, wo es sich in den verlassenen und die rechten Hauptbronchien am carina trennt, der am Niveau des zweiten Brustwirbels gelegen ist. Die Hauptbronchien dann Zweig in großen bronchioles, ein für jeden Lappen der Lunge. Innerhalb der Lappen teilen sich die bronchioles weiter ungefähr zwanzigmal auf, in Trauben von Alveolen endend.

Die epithelischen Oberflächen der Wetterstrecke enthalten cilia. Eingeatmete Partikeln kleben an durch Weinglas-Zellen verborgenem Schleim, der unaufhörlich nach außen durch den cilia gesteuert wird. Das Epithel der Wetterstrecke verbirgt auch eine wässerige Flüssigkeit, auf die der Schleim frei reiten kann. Die Produktion dieser Flüssigkeit wird durch die Krankheit zystischer fibrosis verschlechtert. Macrophages in den Wetterstrecken helfen, Prophylaxe zu fördern und Infektion und Verunreinigung, durch das Versenken von Bakterien und anderen eingeatmeten Partikeln zu verhindern.

Bestimmte Bedingungen verlangen, dass tracheal intubation (Einfügung einer Tube) den patency (Offenheit) der Wetterstrecke sichert. Wetterstrecke-Geräte werden verwendet, um bei tracheal intubation zu helfen.

Siehe auch

  • Strahllüftung
  • Wetterstrecke von Nasopharyngeal
  • Wetterstrecke von Oropharyngeal

Links


Johnson & Johnson / Das Ersticken
Impressum & Datenschutz