Alan Sillitoe

Alan Sillitoe (am 4. März 192825 April 2010) war ein englischer Schriftsteller und einer der "Bösen Jungen Männer" der 1950er Jahre. Er hat das Etikett nicht gemocht, wie die meisten anderen Schriftsteller getan hat, auf die es angewandt wurde.

Lebensbeschreibung

Sillitoe ist in Nottingham Arbeitereltern geboren gewesen. Wie Arthur Seaton, der Antiheld seines ersten Romans in der Samstagsnacht und am Sonntagsmorgen, hat sein Vater an der Fabrik von Raleigh Bicycle Company gearbeitet.

Er hat Schule im Alter von 14 Jahren verlassen und hat an der Fabrik von Raleigh seit den nächsten vier Jahren gearbeitet, seine Freizeit ausgebend, lesend. Er hat sich dann der Königlichen Luftwaffe angeschlossen, als ein Radiomaschinenbediener in Malaya dienend. Nach dem Zurückbringen nach England, wie man entdeckte, hatte er Tuberkulose und hat 16 Monate in einem RAF Krankenhaus ausgegeben.

Pensioned von mit 21 auf 45 Schilling pro Woche, er hat in Frankreich und Spanien seit sieben Jahren in einem Versuch gelebt zu genesen. 1955, während er in Mallorca mit dem amerikanischen Dichter Ruth Fainlight gelebt hat, den er 1959, und im Kontakt mit dem Dichter Robert Graves geheiratet hat, hat Sillitoe Arbeit in der Samstagsnacht und am Sonntagsmorgen angefangen, der 1958 veröffentlicht wurde. Beeinflusst teilweise durch die unten abgezogene Prosa von Ernest Hemingway befördert das Buch die Einstellungen und Situation eines jungen Fabrikarbeiters, der mit dem unvermeidlichen Ende seines jungen Tändelns konfrontiert. Als mit dem Blick zurück von John Osborne in der Wut und dem Zimmer von John Braine oben war das echte Thema des Romans die Enttäuschung des Nachkriegsgroßbritanniens und der Mangel an Gelegenheiten für die Arbeiterklasse. Es wurde als ein Film von Karel Reisz 1960 mit Albert Finney als Arthur Seaton angepasst.

Die Geschichte von Sillitoe Die Einsamkeit des Langen Langstreckenläufers, der den Aufruhr eines Jugendstrafanstalt-Jungen mit einem Talent für das Laufen betrifft, hat den Hawthornden Preis 1959 gewonnen. Es wurde auch angepasst, um sich 1962 dieses Mal verfilmen zu lassen, von Tony Richardson und die Hauptrolle spielendem Tom Courtenay geleitet.

Mit Fainlight hatte er ein Kind, David; Susan wurde später angenommen. Er hat in Kent und London gelebt.

1990 wurde Sillitoe einem Ehrengrad von Nottingham Universität von Trent zuerkannt. Die ältere Universität von Russell Group der Stadt, die Universität Nottinghams, hat ihn auch ein EhrenD.Litt 1994 zuerkannt; 2006 wurde sein am besten bekanntes Spiel am Seeufer-Kunsttheater der Universität in einer innerbetrieblichen Produktion inszeniert.

Sillitoe hat viele Romane und mehrere Volumina der Dichtung geschrieben. Seine 1995-Autobiografie, Leben Ohne Rüstung, wurde auf der Veröffentlichung kritisch mit Jubel begrüßt, und bietet eine Ansicht in seine schmutzige Kindheit an. In einem Interview hat Sillitoe gefordert, "Ein Schriftsteller, wenn er schafft, ein Leben daran zu verdienen, was er tut - selbst wenn es ein sehr schlechtes Leben ist, erwirbt einige der Attribute des altmodischen Herrn (wenn ich so dumm sein kann)."

2007 wurde die Biesfliege in Russland, einer Rechnung seines Reisens in Russland, das 40 Jahre abmisst, veröffentlicht. 2008 haben Londoner Bücher Einen Anfang im Leben als ein Teil seiner Londoner Klassiker-Reihe neu veröffentlicht und den 80. Geburtstag des Autors zu kennzeichnen. Sillitoe ist im BBC-Radio 4 Scheiben der Einsamen Insel am 25. Januar 2009 erschienen.

Sein lange gehaltener Wunsch für die Samstagsnacht und am Sonntagsmorgen für ein zeitgenössisches filmgoing Publikum wieder gemacht zu werden, wurde trotz starker Anstrengungen nie erreicht. Der Film wurde von Natasha Richardson blockiert, die die Rechte auf das Buch von ihrem Vater geerbt hat. Danny Brocklehurst wurde veranlasst, das Buch anzupassen, und Sillitoe hat sein Segen dem Projekt gegeben. Der Stand von Richardson und die Filme von Woodfall haben diese Bitte abgelehnt.

Er wurde zu einem Gefährten der Königlichen Gesellschaft der Literatur 1997 gewählt.

Tod

Am 25. April 2010 ist Sillitoe im Verkohlenden Bösen Krankenhaus in London des Krebses gestorben.

Fiktion

  • In der Samstagsnacht und am Sonntagsmorgen, London: Allen, 1958; New York: Knopf, 1959. Neue Ausgabe mit einer Einführung durch Sillitoe, Kommentar und Zeichen durch David Craig. In der Ausgabe (1976) von Longman gibt es eine Folge von Nottinghamer Fotographien und stills aus dem Film, Harlow.
  • Die Einsamkeit des Langen Langstreckenläufers, Londons: Allen, 1959; New York: Knopf, 1960
  • Der General, London: Allen, 1960; New York: Knopf, 1961
  • Schlüssel zur Tür, London: Allen, 1961; New York: Knopf, 1962; nachgedruckt, mit einer neuen Einleitung durch Sillitoe, London: Allen, 1978
  • Straße Zu Volgograd, London: Allen, 1964; New York: Knopf, 1964
  • Der Tod von Postern von William, London: Allen, 1965; New York: Knopf, 1965
  • Die Stadtabenteuer der Orangenmarmelade Jim, Londons: Macmillan, 1967; Toronto: Macmillan, 1967; verbesserte Auflage, London: Robson, 1977
  • Ein Baum auf dem Feuer, London: Macmillan, 1967; die Gartenstadt, New York: Doubleday, 1968
  • Eine Sillitoe Auswahl: Acht Novellen. London: Longman, 1968
  • Ein Anfang im Leben, London: Allen, 1970; New York: Scribners, 1971
  • Reisen in Nihilon, London: Allen, 1971; New York: Scribners, 1972
  • Männer, Frauen und Kinder, London: Allen, 1973; New York: Scribners, 1974
  • Vom Gesang Zwei Der Ratten, Wittersham, Kents: Alan Sillitoe, 1973
  • Somme, London: Dampfpresse, 1974. In der Dampfpressemappe kopiert Nr. 2. 50
  • Die Flamme des Lebens, Londons: Allen, 1974
  • Unten zum Knochen, Exeter: Wheaton, 1976
  • Wachtraum-Kommuniquè, Knotting, Bedfordshire: Zepter-Presse, 1977. 150 Kopien
  • Großer John und die Sterne, London: Robson, 1977
  • Der Sohn des Witwers, Allen, 1976; New York: Harper & Row, 1977
  • Die Unglaublichen Fechten-Flöhe, London: Robson, 1978. Illus. Mike Wilks.
  • Der Erzähler, London: Allen, 1979; New York: Simon & Schuster, 1980.
  • Orangenmarmelade Jim an der Farm, London: Robson, 1980
  • Mehr Luzifer, Knotting, Bedfordshire: Martin Booth, 1980. 125 Kopien
  • Ihr Sieg, London: Granada, 1982; New York: Watt, 1982
  • Das Verlorene Flugboot, London: Granada, 1983; Boston: Wenig, Braun, 1983
  • Die sächsische Küste Weg: Von Gravesend bis Roggen, durch Sillitoe und Fay Godwin. London: Hutchinson, 1983
  • Unten vom Hügel, London: Granada, 1984
  • Orangenmarmelade Jim und der Fuchs, London: Robson, 1984
  • Leben, Geht London Weiter: Granada, 1985
  • Aus dem Massagebad. London: Hutchinson, 1987
  • Jeden Tag der Woche: Ein Leser von Alan Sillitoe. Introd. John Sawkins. London:W. H. Allen, 1987.
  • Die Offene Tür, London: Grafton/Collins, 1989
  • Letzt, Liebt London: Grafton, 1990; Boston: Chivers, 1991
  • Der Krieg von Leonard Eine Liebesgeschichte. London: HarperCollins, 1991
  • Kredithai der Schriftsteller, London: Türmchen-Buchhandlung, 1991
  • Die Mentalität des Abenteuerhelden, Londons: Türmchen-Buchhandlung, 1993, Türmchen-Papiere, kopiert Nr. 2. 500
  • Snowstop, London: HarperCollins, 1993
  • Leben Ohne Rüstung. London: HarperCollins, 1995. (Autobiografie)
  • Der Gebrochene Kampfwagen, London: Flamingo/HarperCollins, 1998
  • Die deutsche Zahl-Frau, London: Flamingo/HarperCollins, 1999
  • Geburtstag, London: Flamingo/HarperCollins, 2001
  • Ein Mann Seiner Zeit, Flamingo (das Vereinigte Königreich), 2004, internationale Standardbuchnummer 0 00 717327 X; Harper Perennial (die Vereinigten Staaten), 2005. Internationale Standardbuchnummer 0-00-717328-8; internationale Standardbuchnummer 978-0-00-717328-0

Film

  • Die Tochter des Lumpensammlers (1972) (gestützt auf dem Roman)
  • Kontrapunkt (1967) (gestützt auf dem Roman Der General)
  • Die Einsamkeit des Langen Langstreckenläufers (1962) (Drehbuch, das auf der eigenen Novelle gestützt ist)
  • In der Samstagsnacht und am Sonntagsmorgen (1960) (Drehbuch, das auf dem eigenen Roman gestützt ist)

Übersetzungen

  • Der Winter von Chopin in Mallorca 1838-1839, durch Luis Ripall, der von Sillitoe übersetzt ist. Palma de Majorca: Mossen Alcover, 1955
  • Das Klavier von Chopin: Der Pleyel in Mallorca, durch Luis Ripall, der von Sillitoe übersetzt ist. Palma de Majorca: Mossen Alcover, 1958
  • Alle Bürger Sind Soldaten (Fuente Ovejuna): Ein Spiel in Zwei Gesetzen, durch Lope de Vega, der von Sillitoe und Ruth Fainlight übersetzt ist. London: Macmillan, 1969; Chester Springs, Pennsylvanien: Dufour, 1969
  • Gedichte für Shakespeare, Band 7, haben editiert und haben durch Sillitoe und Ruth Fainlight übersetzt. London: Bear Gardens Museum & Arts Centre, 1980

Dichtung

  • Ohne Bier oder Brot, Dulwich Village: Vorposten, 1957
  • Die Ratten und Anderen Gedichte, London: Allen, 1960
  • Aus der Liebe und den Anderen Gedichten, London fallend; Allen, 1964; die Gartenstadt, New York: Doubleday, 1964
  • Schamane: Und Andere Gedichte", Türmchen, 1968 Beschränkte Hrsg. von 500 Kopien, haben 100 Kopien unterzeichnet und haben numeriert
  • Liebe in der Umgebung von Voronezh und Other Poems, London: Macmillan, 1968; die Gartenstadt, New York: Doubleday, 1969.
  • Gedichte, durch Sillitoe, Ruth Fainlight und Ted Hughes; London: Regenbogen-Presse, 1971. 300 Kopien
  • Barbaren und Andere Gedichte, London: Türmchen-Bücher, 1973. 500 Kopien
  • Sturm: Neue Gedichte, London: Allen, 1974
  • Vom Schnee auf der Nordseite von Luzifer, Knotting, Bedfordshire: Zepter-Presse, 1979. 150 Kopien
  • Schnee auf der Nordseite von Luzifer: Gedichte, London: Allen, 1979
  • Gedichte für Shakespeare 7, Bärengarten-Museum und Kunstzentrum, 1979 Beschränkt auf 500 Kopien alle Kopien werden numeriert
  • Sonne Vor der Abfahrt: Gedichte, 1974-1982, London: Granada, 1984
  • Gezeiten und Mauern: Gedichte, mit Fotographien durch Victor Bowley; London: Grafton, 1986
  • Drei Gedichte, Kind Okefurd, Dorset: Wortpresse, 1988. 200 Kopien
  • Gesammelte Gedichte, London: HarperCollins, 1993

Aufsätze

  • Berge und Höhlen: Ausgewählte Aufsätze, London: Allen, 1975
  • Wortflugblatt Neunzehn, durch Sillitoe und Ruth Fainlight. Bramley, Surrey: Wortpresse, 1975. Breitseite
  • "Das Interview", London: Die 35 (Frauenkampagne für das sowjetische Judentum), 1976
  • Israel: Gedichte auf einem hebräischen Thema, mit Zeichnungen von Ralph Steadman; London: Dampfpresse, 1981 98 Kopien.
  • Der Nottinghamshire von Alan Sillitoe, mit Fotographien durch David Sillitoe. London: Grafton, 1987

Spiele

  • Drei Spiele, London: Allen, 1978 Enthält Den Automaten, Das Interview, den Grube-Schlag

Kompilationen

  • Jeden Tag der Woche: Ein Leser von Alan Sillitoe, mit einer Einführung durch John Sawkins London: Allen, 1987
  • Gesammelte Geschichten, London: Flamingo, 1995

Sammlungen von Geschichten

  • Die Tochter des Lumpensammlers und Andere Geschichten, London: Allen, 1963; New York: Knopf, 1964
  • Guzman, Gehen Sie und Andere Geschichten, London Nach Hause: Macmillan, 1968; die Gartenstadt, New York: Doubleday, 1969; nachgedruckt, mit einer neuen Einleitung durch Sillitoe, London; Allen, 1979
Männer, Frauen und Kinder, London: Allen, 1973; New York: Scribners, 1974
  • Die Zweite Chance und Anderen Geschichten, London: Kap, 1981; New York: Simon & Schuster, 1981
  • Die Weite Seite der Straße: Fünfzehn Novellen, London: Allen, 1988
  • Gesammelte Geschichten. New York: HarperCollins, 1996.
  • Alligator-Spielplatz: Eine Sammlung von Novellen, Flamingo, 1997, internationale Standardbuchnummer 0-00-655073-8
  • Neue und Gesammelte Geschichten, Carroll und Graf, 2005. Internationale Standardbuchnummer 0 7867 1476 X

Autobiografie

  • Rohstoff, London: Allen, 1972; New York: Scribners, 1973; Umdrehung. Hrsg., London: Panbücher, 1974; weiter revidiert, London: Sternbücher, 1978; weiter revidiert, London: Allen, 1979
  • Leben Ohne Rüstung, (HarperCollins, 1995) internationale Standardbuchnummer 0-00-255570-0, internationale Standardbuchnummer 978-0-00-255570-8

Weiterführende Literatur

  • Gerard, David E. und H. W. Wilson. Alan Sillitoe: Eine Bibliografie, Mansell, 1986 (das Vereinigte Königreich) internationale Standardbuchnummer 0-7201-1829-8; Meckler, 1988 (amerikanische) internationale Standardbuchnummer 0-88736-104-8.
  • Penner, Allen R. Alan Sillitoe, Twayne, 1972.
  • Vaverka, Ronald Dee. Engagement als Kunst: Eine marxistische Kritik einer Auswahl an der politischen Fiktion von Alan Sillitoe. (1978-Doktorarbeit, Uppsala Univ.)
  • Atherton, Stanley S. Alan Sillitoe: Eine Kritische Bewertung, W. H. Allen, 1979. Internationale Standardbuchnummer 0-491-02496-7
  • Craig, David. Die Wurzeln der Fiktion von Sillitoe. Im britischen Arbeiterroman im Zwanzigsten Jahrhundert, der Hrsg. Jeremy Hawthorn, Edward Arnold, 1984. Internationale Standardbuchnummer 0-7131-6415-8
  • Hitchcock, Peter. Arbeiterfiktion in der Theorie und Praxis: Ein Lesen von Alan Sillitoe, UMI Forschungspresse, 1989. Internationale Standardbuchnummer 0-8357-1976-6
  • Hanson, Gillian Mary. Alan Sillitoe, Univ. der Presse von South Carolina, 1999 verstehend. Internationale Standardbuchnummer 1 57003 219 X
  • Sawkins, John. Die Lange Lehre: Entfremdung in der Frühen Arbeit von Alan Sillitoe, Peter Lang, 2001. Internationale Standardbuchnummer 3-906764-50-8
  • Bradford, Richard. Das Leben eines Langstreckenschriftstellers: Die Lebensbeschreibung von Alan Sillitoe, Petero Owen, 2008. Internationale Standardbuchnummer 978-0-7206-1317-9
  • Reuters

Links


Nim Chimpsky / Colin Wilson
Impressum & Datenschutz