Abfertigungsrate

Im Strafrecht wird Abfertigungsrate durch das Teilen der Zahl von Verbrechen berechnet, die (eine Anklage "geklärt" werden, die wird legt) durch die Gesamtzahl von registrierten Verbrechen. Abfertigungsraten werden von verschiedenen Gruppen als ein Maß von von der Polizei gelösten Verbrechen verwendet.

Abfertigungsraten können problematisch sein, für die Leistung von Polizeidienstleistungen zu messen und um verschiedene Polizeidienstleistungen zu vergleichen. Das ist, weil eine Polizei eine verschiedene Weise verwenden kann, Abfertigungsraten zu messen. Zum Beispiel kann jede Polizei eine verschiedene Methode haben zu registrieren, als ein "Verbrechen" vorgekommen ist und verschiedene Kriterien, um zu bestimmen, als ein Verbrechen "geklärt" worden ist. Eine Polizei kann scheinen, eine viel bessere Abfertigungsrate wegen seiner Berechnungsmethodik zu haben.

In der Systemkonflikttheorie wird es behauptet, dass Abfertigungsraten die Polizei veranlassen sich darauf zu konzentrieren zu scheinen, Verbrechen zu lösen (hohe Abfertigungsrate-Hunderte erzeugend), anstatt wirklich Verbrechen zu lösen. Konzentrieren Sie sich weiter auf Abfertigungsraten kann auf Anstrengung hinauslaufen, die wird ausgibt, um Verbrechen (richtig oder falsch) einem Verbrecher zuzuschreiben, der auf Vergeltung, Entschädigung, Rehabilitation oder Abschreckung nicht hinauslaufen kann.


Source is a modification of the Wikipedia article Clearance rate, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Einigkeitsmodell (Strafrecht) / Eigenhändig geschrieben
Impressum & Datenschutz