John Lloyd Stephens

John Lloyd Stephens (am 28. November 1805 - am 13. Oktober 1852) war ein amerikanischer Forscher, Schriftsteller und Diplomat. Stephens war eine Angelzahl in der Wiederentdeckung der Mayazivilisation im Laufe der Mitte Amerika und in der Planung der Gleise von Panama.

Frühes Leben

John Lloyd Stephens ist am 28. November 1805, in der Stadtgemeinde von Shrewsbury, New Jersey geboren gewesen. Er war der zweite Sohn von Benjamin Stephens, einem erfolgreichen Großhändler von New Jersey, und Clemence Lloyd, Tochter eines bedeutenden lokalen Richters. Im nächsten Jahr hat sich die Familie nach New York City bewegt. Dort hat Stephens eine Ausbildung in den Klassikern in zwei privat gelernten Schulen erhalten. Im frühen Alter 13 hat er sich in der Universität von Columbia eingeschrieben, an der Oberseite von seiner Klasse vier Jahre später 1822 graduierend.

Nach dem Arbeiten als ein Student am Gesetz seit einem Jahr hat er sich der Juristischen Fakultät an Litchfield, Connecticut angeschlossen. Er ist in Praxis nach dem Vollenden eingegangen, und ist nach New York zurückgekehrt.

Nach 8 Jahren hat er eine Reise durch Europa 1834 unternommen, und ist nach Ägypten und Levant weitergegangen, nach Hause 1836 zurückkehrend. Stephens hat mehrere populäre Bücher über sein Reisen und Erforschungen geschrieben.

Politik

Er wurde für den Posten des Botschafters nach Holland 1839 empfohlen, aber Politik hat ihn davon abgehalten, den Posten zu sichern.

1846 würde er als Delegierter aus New York City zur Staatstagung New Yorks gewählt, die Verfassung zu revidieren. Er war für die Einführung und die Adoption eines Versöhnungsgerichtes an der Tagung verantwortlich.

Studien von Mesoamerican

Stephens hat mit dem Interesse frühe Rechnungen von zerstörten Städten von Mesoamerica durch solche Schriftsteller und Forscher als Alexander von Humboldt und Juan Galindo gelesen.

1839 hat Präsident Martin Van Buren Stephens als der Spezielle Botschafter nach Mittelamerika beauftragt. Während dort die Regierung der Bundesrepublik Mittelamerikas im Bürgerkrieg auseinander gefallen ist. Seine Ereignisse des Reisens in Mittelamerika, Chiapas und Yucatán geben eine lebhafte Beschreibung von einigen jener Ereignisse, die Stephens bezeugt hat. Stephens und sein reisender Begleiter, Architekt und Zeichner Frederick Catherwood sind zuerst auf Mayaruinen an Copán gestoßen, im britischen Honduras (heutiger Belize) gelandet. Sie wurden an ihren Ergebnissen überrascht und haben ein Paar Wochen ausgegeben, die Seite kartografisch darstellend. Sie haben vermutet, dass das von einigen langen vergessenen Menschen gebaut worden sein muss, weil sie sich die geborenen Maya als gelebt in der Stadt nicht vorstellen konnten. Stephens ist wirklich im Stande gewesen, die Stadt Copan für eine Summe von 50 $ zu kaufen, und hatte Träume des Schwimmens davon stromabwärts und in Museen in Den Vereinigten Staaten. Sie sind zu Palenque, Uxmal, und gemäß Stephens weitergegangen, haben insgesamt 44 Seiten besucht. Stephens und Catherwood haben Palenque im April 1840 erreicht und sind Anfang Juni abgereist. Sie haben den Tempel der Inschriften, den Tempel des Kreuzes, den Tempel der Sonne und den Tempel des Foliated-Kreuzes dokumentiert. Der noch größeren Wichtigkeit hat ihr Buch Beschreibungen von mehreren alten Mayaseiten zusammen mit Illustrationen von Catherwood zur Verfügung gestellt. Diese waren sowohl im Betrag als auch in der Genauigkeit des Bildes zum kleinen Betrag der Information über alten vorher veröffentlichten Mesoamerica sehr höher.

Stephens hat seine Untersuchungen von Mayaruinen mit einer Rückreise nach Yucatán fortgesetzt, der ein weiteres Buch erzeugt hat.

Seine Bücher haben gedient, um Edgar Allan Poe zu begeistern, der auch drei seiner Reisebücher für die New Yorker Rezension und die Zeitschrift von Graham nachgeprüft hat.

Gleise von Panama

In der Zeit hat England ein Monopol über die Ozeannavigation zu und von den Vereinigten Staaten genossen. Stephens hat eine Urkunde vom Staat New York erhalten, und hat Ocean Steam Navigation Company vereinigt. Die Gesellschaft hat zwei Dampfschiffe, Washington und den Hermann erworben, der Reise nach Europa gemacht hat.

Als die Eisenbahngesellschaft von Panama 1849 gegründet wurde, wurde Stephens gewählt, um Vizepräsident zu sein. Er hat Panama und Neuen Granada besucht, um Vorbereitungen für das Legen der Gleise zu treffen. Auf seinem Weg zu Bogotá, dann Kapital von Neuem Granada, ist er sein Maulesel zurückgegangen und wurde streng verletzt. Er sollte sich von den Effekten des Unfalls nie erholen. Er ist in die Vereinigten Staaten zurückgekehrt, und wurde zu Präsidenten der Eisenbahngesellschaft ernannt. Er hat die nächsten drei Jahre ausgegeben, persönlich den Fortschritt der Gleise beaufsichtigend. Jedoch hat er unter einer Krankheit der Leber gelitten, und ist nach vier Monaten der Krankheit im Alter von sechsundvierzig Jahren gestorben. Er wird im Friedhof Marble von New York City begraben.

Stephens ist das Thema eines Lebensbeschreibungsmayaforschers durch Victor Wolfgang von Hagen, zuerst veröffentlicht 1947.

Bibliografie

  • Ereignisse des Reisens in Ägypten, Arabien Petraea und das heilige Land (1837)
  • Ereignisse des Reisens in Griechenland, der Türkei, Russland und Polen (1838)
  • Ereignisse des Reisens in Mittelamerika, Chiapas und Yucatán, Vols. 1 & 2 (1841) (Neu aufgelegt von der Universität von Cambridge Presse, 2010. Internationale Standardbuchnummer 978-1-108-01730-5)
  • Ereignisse des Reisens in Yucatán, Vols. 1 & 2 (1843)

http://books.google.com/books?id=xEMlMki9IB4C&printsec=frontcover&dq=john+lloyd+stephens+yucatan&hl=en&ei=KtqOTr_PCOW3iQeMqKXnDQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4&ved=0CDsQ6AEwAw#v=onepage&q&f=false

Referenzen

CABAÑAS, MIGUEL A. (2008) "Kapitel Ein: Das Stellen der Welt in der Ordnung: Die Narration von John Lloyd Stephens Amerikas." Kultureller "Anderer" in Reiseberichten des Neunzehnten Jahrhunderts: Wie die Vereinigten Staaten und Lateinamerika Einander Beschrieben haben. Lewiston, New York: Edwin Mellen Press.

:::

:

:

Links


Source is a modification of the Wikipedia article John Lloyd Stephens, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Befürwortung / Porco Rosso
Impressum & Datenschutz