Nördlicher niedriger Sachse

Nördlicher Niedriger Sachse (im niederdeutschen, Noordneddersassisch) ist ein niederdeutscher Westdialekt.

Als solcher bedeckt es einen großen Teil der Niederdeutsch sprechenden Westgebiete des nördlichen Deutschlands mit Ausnahme von den Randregionen, wo Eastphalian und Westphalian gesprochen werden. Jedoch wird Nördlicher Niedriger Sachse von Sprechern dieser Dialekte leicht verstanden.

Nördlicher Niedriger Sachse kann in Holsteinisch, Schleswigsch, Niedrigen friesischen Ostsachsen, Dithmarsch, Nördlichen Hanoveranian, Emsländisch und Oldenburgisch geteilt werden.

Eigenschaften

Der offensichtlichste allgemeine Charakter in der Grammatik ist das Formen des Partizips Perfekt. Es wird ohne ein Präfix, als in Englisch, dänisch, schwedisch, skandinavisch und friesisch, aber verschieden von Standarddeutsch, Niederländisch und einigen Dialekten von Westfälischen und Eastphalian Low Saxon gebildet:

  • gahn (um zu gehen): Ik bün gahn (Habe ich gone/I, ist gegangen)
  • seilen (um zu segeln): Er hett seilt (ist Er gesegelt)
  • kopen (um zu kaufen): Wi harrn köfft (Hatten wir gekauft)
  • kamen (um zu kommen): Ji sünd kamen (sind Sie (alle) gekommen/Sie, ist gekommen)
  • eten (um zu essen): Se hebbt eten (Haben sie gegessen/sie, hat gegessen)

Das Diminutiv (-je) (holländischer und Östlicher friesischer-tje, Eastphalian - ke, Hoher deutscher - chen, alemannischer - le, li) wird kaum verwendet. Einige Beispiele sind Buscherumpje, ein Hemd eines Fischers, oder lüttje, ein Diminutiv von lütt wenig. Stattdessen wird der adjektivische lütt, z.B dat lütte Huus, de lütte Deern, de lütte Jung verwendet.

Es gibt viele spezielle Eigenschaften im Vokabular auch, aber sie werden teilweise mit anderen Sprachen und Dialekten z.B geteilt:

  • Personalpronomina: ik (wie Niederländisch), du (wie Deutsch), er (wie Englisch), se, dat, wi, ji (ähnlich Englisch), se.
  • Interrogatives (englisches/hohes Deutsch): wo, woans (how/wie), wo laat (wie late/wie spät), wokeen (who/wer), woneem (where/wo), wokeen sien / wen sien (whose/wessen)
  • Adverbien (englisches/hohes Deutsch): laat (late/spät), gau (fast/schnell), suutje (langsam, carefully/langsam, vorsichtig, von holländischem zoetjes 'nett und leicht', adverbiales Diminutiv der zoet 'Süße'), vigeliensch (schwierig, tricky/schwierig)
  • Verhältniswörter (englisches/hohes Deutsch): bi (durch, at/bei), achter (behind/hinter), vör (vor, in der Vorderseite of/vor), blangen (neben, daneben, alongside/neben), twüschen (dazwischen, between/zwischen), mang, mank (among/unter)

Außenverbindungen


Steinbock ein / Dialekt von Hamburgisch
Impressum & Datenschutz