Archive von Sigmund Freud

Die Archive von Sigmund Freud bestehen hauptsächlich aus einem Fund von Dokumenten, die an der US-Bibliothek des Kongresses und im ehemaligen Wohnsitz von Sigmund Freud während des letzten Jahres seines Lebens an 20 Maresfield Gärten im nordwestlichen London aufgenommen sind. Sie waren am Zentrum eines komplizierten Skandals, der im Buch von Janet Malcolm In den Archiven von Freud beschrieben wird. Jeffrey Masson schreibt darüber im Kapitel Neun: "Enttäuschungen" seines Buches Endanalyse.

Geschichte

Nach dem Zweiten Weltkrieg Dr Kurt Eissler (1909-1999) und eine kleine Gruppe von Psychoanalytikern, die Sigmund Freud persönlich einschließlich Heinz Hartmanns gekannt haben, hat sich Ernst Kris, Bertram Lewin und Hermann Nunberg, dafür entschieden, die Briefe von Freud und Zeitungen in einem einzelnen Archiv zu bewahren. Die Bibliothek des Kongresses, Dr Eissler, hat abgestimmt in einem gesetzlichen "Instrument" geschrieben, um als eine Spende alle Dokumente zu akzeptieren, die von den Archiven gesammelt sind, und sie zu machen, zugänglich für Gelehrte. Vor den 1980er Jahren hatte Dr Eissler, mit der Hilfe von Anna Freud, Tausende von Bändern, Briefen und Zeitungen für dieses Archiv gesammelt. (Eine Ausstellung von Teilen der Sammlung wurde an der Bibliothek des Kongresses im letzten Jahr gehalten und wird am jüdischen Museum in diesem Jahr sein.)

Die Archive wurden 1951 von Dr Eissler gegründet und von ihm seit Jahrzehnten geleitet. Dr Eissler hat viele gut gemeinte Gelehrte davon abgehalten, viele Dokumente von Freud zu sehen, Vertraulichkeit fordern, selbst wenn ihre Spender nicht gebeten noch gefordert hatten, dass Vertraulichkeit, noch jeder ein potenzielles Opfer der Enthüllung jener Dokumente war. 1974 hat der 65-jährige Dr Eissler Dr Jeffrey Moussaieff Masson (geborener 1941), ein 33-jähriger sanskritischer Gelehrter und Psychoanalytiker auf einer Sitzung der amerikanischen Psychoanalytischen Vereinigung getroffen. Eissler hat eine Zuneigung Masson gebracht, hat ihn zu seinem Sekretär ernannt und hat vorgehabt, ihn seinen Nachfolger an den Archiven zu machen. Als er ein Offizier der Archive von Sigmund Freud gewesen ist, Masson hatte 'Verwaltungszugang' zu allen Dokumenten in den Archiven, wurde ihm erlaubt, irgendetwas zu sehen, was er das Siegel, wann auch immer notwendig, hat brechen wollen. 1981 Dr. Masson, der dann der Projektdirektor der Archive war, hat eine Zeitung nach dem Westlichen Neuengland Psychoanalytische Gesellschaft im Neuen Hafen, Connecticut geliefert. Dr Masson hat gesagt, dass Freud seine Verführungstheorie - die Idee aufgegeben hatte, dass erwachsene Neurose durch die Kindheit sexueller Missbrauch — aus persönlichen aber nicht wissenschaftlichen Gründen verursacht wird. Indem er die Verführungstheorie fallen lassen hat, hat Dr Masson aufgehört, "Freud hat eine Tendenz weg von der echten Welt begonnen, dass es mir scheint, ist zu einem unbehebbaren Abbruch in der heutigen Sterilität der Psychoanalyse weltweit gekommen." Dr Eissler wurde tief erschüttert ("Gerade heute Masud Khan hat mich von London genannt und hat mich gebeten, Sie von den Archiven zu entlassen. Die Vorstandsmitglieder, sie alle oder die mindestens meisten von ihnen, bitten um dasselbe.") und gesucht, um Dr Masson von seinem Job an den Archiven zu entlassen, die zu bilateralem gerichtlichem Vorgehen und einem gut veröffentlichten Skandal geführt haben.

Masson wurde nachher von seiner Position als der Projektdirektor der Archive von Freud nach einer Stimme vom 13-Mitglieder-Ausschuss der Archive von Freud - einem gemeinnützigen Fundament entlassen, die riesengroßen öffentlichen und privaten Papiere von Freud kontrollierend - um den Vertrag von Dr Masson als Projektdirektor seit einem zweiten Jahr nicht zu erneuern, das im Januar anfängt.

Der aktuelle Direktor der Archive ist Dr Harold P. Blum, ein wohl bekannter Psychoanalytiker und Gelehrter. Dr Harold P. Blum hat Dr Masson und Dr Eissler als Verantwortlicher Direktor Der Archive von Sigmund Freud nachgefolgt. Die anderen aktuellen Offiziere Der Archive von Sigmund Freud sind: Drs. Alexander Grinstein, Präsident; Bernard L. Pacella, Sekretär/Schatzmeister; und Sidney S. Furst.

Literatur

  • Janet Malcolm: In den Archiven von Freud, New York, Knopf, 1984, internationale Standardbuchnummer 0-394-53869-2. Paperback-Ausgabe, New York, Weinlesebücher, 1985, internationale Standardbuchnummer 0-394-72922-6. Britische Ausgabe, London, Papermac, 1997, internationale Standardbuchnummer 0-333-64471-9. Neue Ausgabe, mit einem Nachwort durch den Autor, New York, die New Yorker Rezensionsbücher, 2002, internationale Standardbuchnummer 1 59017 027 X.
  • Jeffrey Moussaieff Masson: Der Angriff auf die Wahrheit: Die Unterdrückung von Freud der Verführungstheorie. New York, Farrar, Straus und Giroux, 1984, internationale Standardbuchnummer 0-374-10642-8.
  • Sarah Boxer: Kurt Eissler, 90 Jahre alt, Direktor Von Archiven von Sigmund Freud. Die New York Times, Todesanzeige, am 20. Februar 1999.
  • Jeffrey Moussaieff Masson: Endanalyse: Das Bilden und Aufheben Eines Psychoanalytikers. Das Lesen, Massachusetts, Addison-Wesley, 1990, internationale Standardbuchnummer 0 201 52368 X. Paperback-Ausgabe, New York, Ballantine Bücher, 2003, internationale Standardbuchnummer 0 345 45278 X, GTIN 9780345452788.

Siehe auch

Außenverbindungen

Forschung


Eleoncio Mercedes / Janet Malcolm
Impressum & Datenschutz