Gothenburg Symphonie

Der Göteborgs Symfoniker (Gothenburg Symphonie oder Gothenburg Sinfonieorchester) ist ein Orchester, das in Gothenburg, Schweden gestützt ist. Gegründet 1905 wurde ihm der Titel des "Nationalen Orchesters Schwedens" 1997 gewährt. Der GSO ist am Gothenburg Konzertsaal, gebaut 1935 ortsansässig.

Obwohl der GSO ein breites Repertoire hat, hat er eine spezielle Sympathie für die Arbeiten des Nordländers Spät Romantische Komponisten, wie Jean Sibelius und Edvard Grieg, der den Hauptteil seiner registrierten Produktion, sowie die Spezialisierung von Neeme Järvi, Prokofiev umfasst hat. Während der 22 Jahre von Järvi als Hauptleiter, das am längste Orchester, wurde sein Ruf auf der Weltbühne, einschließlich Bürgschaften von Volvo und einem Aufnahme-Vertrag mit Deutsche Grammophon außerordentlich vergrößert. Järvi hält zurzeit den Titel des Hauptleiters Emeritiert (Chefdirigent Emeritiert) mit dem GSO.

Seit 2007 ist der Hauptleiter des Orchesters Gustavo Dudamel gewesen. 2008 wurde sein anfänglicher Vertrag mit dem GSO bis 2011 erweitert, und im September 2009 wurde sein Vertrag weiter bis 2012 erweitert. Der aktuelle Hauptgast-Leiter des Orchesters ist Christian Zacharias.

Hauptleiter

  • 1906-1922 Wilhelm Stenhammar
  • 1922-1925 Ture Rangström
  • 1925-1939 Tor Mann
  • 1941-1953 Issay Dobrowen
  • 1953-1960 Dean Dixon
  • 1960-1967 Leichte Maschinenpistole Frykberg
  • 1961-1967 Alberto Erede und Othmar Mága (regelmäßige Gast-Leiter)
  • 1967-1973 Sergiu Comissiona
  • 1974-1976 Sixten Ehrling
  • 1976-1979 Charles Dutoit
  • 1982-2004 Neeme Järvi
  • 2004-2007 Mario Venzago
Gustavo
  • 2007-Gegenwart-Dudamel

Siehe auch

  • Musik Schwedens
  • Gothenburg Oper

Quellen

Links


Yonhap / Orlando Furioso
Impressum & Datenschutz