OASE (Organisation)

Die Organisation für die Förderung von Strukturierten Informationsstandards (OASE) ist ein globales Konsortium, das die Entwicklung, Konvergenz und Adoption des E-Geschäfts und der Webdienst-Standards steuert. Mit seinem Hauptquartier in den Vereinigten Staaten entscheiden Mitglieder des Konsortiums das, wie und welche Arbeit durch einen offenen, demokratischen Prozess übernommen wird.

Technische Arbeit wird unter den folgenden Kategorien ausgeführt: Webdienste, elektronischer Handel, Sicherheit, Gesetz & Regierung, Versorgungskette, Rechenmanagement, Anwendungsfokus, Dokumentenzentrisch, XML Verarbeitung, Conformance/Interop und Industriegebiete.

Geschichte

OASE wurde zuerst als SGML Offen 1993 als eine Handelsvereinigung von SGML Werkzeug-Verkäufern gebildet, um die Adoption von SGML durch hauptsächlich pädagogische Tätigkeiten kooperativ zu fördern, obwohl ein Betrag der technischen Tätigkeit auch einschließlich einer Aktualisierung der CALS Tabellenmusterspezifizierung und Spezifizierungen für den Bruchstück-Austausch und das Entitätsmanagement verfolgt wurde.

1998, mit der Bewegung der hochtechnologischen Industrie zu XML, hat Offener SGML seine Betonung von SGML bis XML geändert, und hat seinen Namen in die OASE geändert, die offen ist, um von XML einschließlich zu sein, und jede Zukunft hat Informationsstandards strukturiert. Der Fokus der Tätigkeiten des Konsortiums hat sich auch davon bewegt, Adoption zu fördern (weil XML viel Aufmerksamkeit selbstständig bekam) zum Entwickeln von technischen Spezifizierungen. Im Juli 2000 wurde ein neuer technischer Komitee-Prozess genehmigt. Mit der Adoption des Prozesses hat die Weise, auf die technische Komitees geschaffen wurden, funktioniert und ist fortgeschritten ihre Arbeit wurde normalisiert. Bei der Adoption des Prozesses gab es fünf technische Komitees; vor 2004 gab es fast 70.

Während 1999 wurde OASE durch UN/CEFACT, das Komitee der Vereinten Nationen genähert, die sich mit Standards für das Geschäft befassen, um einen neuen Satz von Spezifizierungen für das elektronische Geschäft gemeinsam zu entwickeln. Die gemeinsame Initiative, genannt "ebXML", und der sich zuerst im November 1999 getroffen hat, wurde seit einer dreijährigen Periode gechartert. Auf der Endsitzung unter der ursprünglichen Urkunde, in Wien, sind UN/CEFACT und OASE bereit gewesen, die restliche Arbeit zwischen den zwei Organisationen zu teilen und die Vollziehung der Arbeit durch ein Koordinieren-Komitee zu koordinieren. 2004 hat OASE seine vollendeten ebXML Spezifizierungen ISO TC154 vorgelegt, wo sie als ISO 15000 genehmigt wurden.

Standards unter der Entwicklung

Die folgenden Standards sind unter der Entwicklung durch die OASE technische Komitees:

  • AMQP — Fortgeschrittene Nachricht, die Protokoll, ein Anwendungsschicht-Protokoll für nachrichtenorientierten middleware Schlange steht.
  • BCM — Geschäftszentrische Methodik, BCM ist eine umfassende Annäherung und bewiesene Techniken, die eine dienstorientierte Architektur (SOA) ermöglichen und Unternehmensbehändigkeit und Zwischenfunktionsfähigkeit unterstützen.
  • KAPPE — Allgemeines Alarmieren-Protokoll, ist ein XML-basiertes Datenformat, um öffentliche Warnungen und Notfälle zwischen dem Alarmieren von Technologien auszutauschen.
  • NOCKEN — Zufriedener Zusammenbau-Mechanismus, ist ein verallgemeinerter Zusammenbau-Mechanismus, um Schablonen des XML Geschäftstransaktionsinhalts und der verbundenen Regeln zu verwenden. NOCKEN-Schablonen vermehren Diagramm-Syntax und versorgen implementers mit den Mitteln, zwischendurchführbare Austausch-Muster anzugeben.
  • CMIS — Content Management Interoperability Services, ist ein Bereichsmodell und Webdienst-Standard, um mit zufriedenen Unternehmensverwaltungsbehältnissen und Systemen zu arbeiten.
  • CIQ — Kundeninformationsqualität, ist XML Spezifizierungen für Definieren, Darstellen, Zwischenfunktionieren und Betriebsparteiinformation (z.B Name, Adresse).
  • DocBookDocBook, eine Preiserhöhungssprache für die Entwicklerdokumentation. Es war für authoring technische Dokumente ursprünglich beabsichtigt, die mit der Computerhardware und Software verbunden sind, aber es kann für jede andere Sorte der Dokumentation verwendet werden.
  • DITA — Informationsschreiben-Architektur von Darwin, eine modulare und ausziehbare XML-basierte Sprache für die Thema-basierte Information, solcher bezüglich der Direkthilfe, Dokumentation und Ausbildung.
  • EML — Wahlpreiserhöhungssprache, Der Länge nach Informationsstandards und Prozesse, um demokratische Wahlen damit zu führen, haben Informationsaufnahme XML-basiert.
  • EDXL - Notdatenaustausch-Sprache, Gefolge von XML-basierten Nachrichtenübermittlungsstandards, die Notinformation erleichtern, die sich zwischen Regierungsentitäten und der vollen Reihe von notverwandten Organisationen teilt
  • GeoXACML — Geospatial ausziehbare Zugriffskontrollpreiserhöhungssprache, eine geo-spezifische Erweiterung auf die XACML Version 2.0, hauptsächlich der geometrische Datentyp urn:ogc:def:dataType:geoxacml:1.0:geometry und mehrere geografische Funktionen solcher als topologisch, Tasche, Satz, geometrische und Umwandlungsfunktionen.
  • oBIX — offener Bauinformationsaustausch, eine ausziehbare XML Spezifizierung für die Unternehmenswechselwirkung mit dem Bau-(oder anderer) Regelsysteme, einschließlich HVAC, Zugriffskontrolle, Eindringen-Entdeckung und vieler anderer.
  • OpenDocument — OASE Offenes Dokumentenformat für Büroanwendungen, ein offenes Dokumentendateiformat, um Bürodokumente wie Spreadsheets, Merkzettel, Karten und Präsentationen zu sparen.
  • SAML — Sicherheitsbehauptungspreiserhöhungssprache, ein Standard hat Fachwerk für den sicheren Austausch der Beglaubigung und Genehmigungsinformation XML-basiert.
  • SDD — Lösungsaufstellungsdeskriptor, ein Standard hat Diagramm XML-basiert, das eine standardisierte Weise definiert, Softwareinstallationseigenschaften auszudrücken, die für das Lebenszyklus-Management in einer Mehrplattform-Umgebung erforderlich sind.
  • SPML — Dienst, der Preiserhöhungssprache Mit Nachschub versorgt, ein Standard hat Protokoll für die Integration und Zwischenoperation von Dienstbitten der mit Nachschub versorgenden XML-basiert.
  • UBL — Universale Geschäftssprache, Nationale Anstrengung, eine Bibliothek ohne Königtum von XML elektronischen Standardgeschäftsdokumenten zu definieren. Alle Rechnungen zur dänischen Regierung müssen im UBL elektronischen Format seit dem Februar 2005 sein.
  • UDDIUniversale Beschreibungsentdeckung und Integration, eine mit der Plattform unabhängige, XML-basierte Registrierung für Gesellschaften und Personen, um Webdienste zu verzeichnen.
  • WebCGM — Webcomputergrafik Metafile, ein Profil von Computer Graphics Metafile (CGM), der Webverbindung hinzufügt und für Webanwendungen in technischer Illustration, elektronischer Dokumentation, geophysikalischer Datenvergegenwärtigung und ähnlichen Feldern optimiert wird.
  • WS-BPEL — Webdienst-Geschäftsprozess-Ausführungssprache
  • WSDM — Webdienste verteiltes Management
  • XACML — ausziehbare Zugriffskontrollpreiserhöhungssprache, ein Standard hat Protokoll für Zugriffskontrollpolicen XML-basiert.
  • XDI — XRI Datenaustausch, ein Standard für das Teilen, die Verbindung und das Synchronisieren von Daten ("dataweb") über vielfache Gebiete und Anwendungen mit XML Dokumenten, ausziehbare Quellenbezeichner (XRIs) und eine neue Methode der verteilten Datenkontrolle haben einen Verbindungsvertrag genannt.
  • XLIFF — XML Lokalisierungsaustausch-Dateiformat, ein XML-basiertes Format, das geschaffen ist, um Lokalisierung zu standardisieren.
  • XRI — ausziehbarer Quellenbezeichner, ein URI-vereinbares Schema- und Entschlossenheitsprotokoll für abstrakte Bezeichner hat gepflegt, Mittel über Gebiete und Anwendungen zu identifizieren und zu teilen.

Offene Enthüllungsmeinungsverschiedenheit

Wie viele Körper, die offene Standards erzeugen, hat OASE ein offenes Enthüllungspolitikverlangen Teilnehmer, Absicht bekannt zu geben, sich um Softwarepatente um Technologien unter der Rücksicht im Standard zu bewerben. Wie der W3C, der verlangt, dass Teilnehmer Lizenzen ohne Königtum jedem anbieten, den resultierenden Standard verwendend, bietet OASE ein ähnliches Königtum an, das auf der Beschränkten Begriff-Weise zusammen mit einem Königtum frei ist, das auf der RAND-Begriff-Weise und einem RAND frei ist (angemessen und nichtdiskriminierend) Weise für seine Komitees.

Meinungsverschiedenheit ist entstanden, weil dieses Genehmigen Veröffentlichung von Standards erlaubt, die das Genehmigen von Gebühr-Zahlungen verlangen, Halter zu patentieren, von denen der Gebrauch die Möglichkeit von freien/offenen Quelldurchführungen dieser Standards effektiv beseitigen würde. Weiter konnten Mitwirkende Gebrauch ohne Königtum ihres Patents am Anfang anbieten, später Gebühren pro Einheit auferlegend, nachdem der Standard akzeptiert wird.

Unterstützer der OASE weisen darauf hin, dass das irgendwie vorkommen konnte, da eine Abmachung zu Nichtteilnehmern, entmutigenden Beiträgen von potenziellen Teilnehmern nicht binden würde. Unterstützer behaupten weiter, dass IBM und Microsoft, das Standardisierungsanstrengungen vom W3C bis OASE auswechselt, Beweise sind, kommt das bereits vor.

Kritik

Doug Mahugh - während man für Microsoft (ein Befürworter des Büros Offener XML, ein Dokumentenformat von Microsoft arbeitet, das sich mit dem ISO/IEC der OASE 26300 bewirbt, d. h. OpenDocument), da ein Älterer Produktmanager, der sich auf die Bürokundenzwischenfunktionsfähigkeit spezialisiert - behauptet hat, dass viele Länder Frustration über den Schritt der Antworten der OASE auf Defekt-Berichte ausgedrückt haben, die auf ISO/IEC 26300 und die Unfähigkeit für SC 34 Mitglieder vorgelegt worden sind, um an der Wartung von ODF teilzunehmen. Jedoch, Rob Weir, Co-Vorsitzende der OASE ODF Technisches Komitee hat dass zurzeit bemerkt, "hatte der ODF TC Nulldefekt-Berichte von jedem ISO/IEC nationalen Körper außer Japan erhalten", und dass ein Bericht, der von ihnen vorgelegt wurde, schnell und zur Befriedigung des Antragstellers behandelt wurde.

Links


Source is a modification of the Wikipedia article OASIS (organization), licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Christopher Nolan / Soziale Gleichheit
Impressum & Datenschutz