Smøla

Smøla ist ein Stadtbezirk in Romsdal County von Møre og, Norwegen. Es ist ein Teil des Gebiets von Nordmøre. Das Verwaltungszentrum des Stadtbezirks ist das Dorf Hopen, andere Dörfer schließen Dyrnes, Råket und Veiholmen ein.

Allgemeine Information

Der Stadtbezirk von Smøla wurde am 1. Januar 1960 nach der Fusion der Stadtbezirke von Edøy, Brattvær und Hopen gegründet. Die anfängliche Bevölkerung war 4,046.

Name

Der Stadtbezirk wird nach der wichtigen Insel Smøla genannt (Altes Altnordisch: Smyl oder Smjöl). Der Name wird wahrscheinlich aus smuler abgeleitet, was "Krumen" bedeutet, sich auf die Tausende von kleinen Inseln und Inselchen um die Hauptinsel beziehend.

Wappen

Das Wappen ist von modernen Zeiten. Sie wurden 1989 gewährt. Die Arme zeigen zwei Seemöwen, die eine Inselgemeinschaft vertretend sind.

:See auch: Wappen von Hasvik

Kirchen

Die Kirche Norwegens hat drei Kirchspiele innerhalb des Stadtbezirks von Smøla. Es ist ein Teil der Diözese von Møre und dem Ländlichen Dekanat (Prosti) von Ytre Nordmøre.

Erdkunde

Smøla wird nördlich von Kristiansund und Tustna gelegen, es besteht aus einer Hauptinsel und mehr als 3,000 kleineren. Die Hauptinsel ist sehr flach, die höchste Spitze reicht über dem Meeresspiegel. Fast das ganze Landgebiet besteht aus Sümpfen und Klippen; nur 5 % werden ins landwirtschaftliche Land kultiviert.

Wissenschaftler von Institut von Geodesy und Geoinformationtechnique der Technischen Universität Berlins prüften die antiken Karten von Ptolemy und haben ein Muster von Berechnungsfehlern anerkannt, die vorgekommen sind, als ein versucht hat, die alten Koordinaten von Ptolemy in moderne kartografische Karten umzuwandeln. Die Wissenschaftler glauben, dass, wenn man diese Fehler, die mythologische Position ersetzt, Thule Smøla entspricht.

Energie

Am 5. September 2002 hat Statkraft die Öffnung der Smøla Windfarm, ein 40 MW Windprojekt das Enthalten zwanzig 2 MW Windturbinen durch Norwegens König Harald V bekannt gegeben. Das entspricht Phase eines des Windprojektes, das, wenn vollendet, eine installierte Gesamtkapazität von mehr als 110 MW haben wird. Phase zwei wurde im September 2005 geöffnet und hat achtundvierzig 2.3 MW Windturbinen eingeschlossen. Alles in allem besteht das Windkraft-Produktionsprojekt aus 68 Windmühlen, es unter den größten Windprojekten in Europa machend. Mit einer Gesamterzeugen-Kapazität von 150 MW die Windfarm von Smøla sind 68 Turbinen für mehr als Hälfte der installierten Windmacht-Kapazität in Norwegen verantwortlich. Die Gesamterzeugen-Kapazität ist zu 450 GWh der Elektrizität pro Jahr gleichwertig, die dem durchschnittlichen jährlichen Macht-Verbrauch von 22,500 norwegischen Haushalten entspricht.

Attraktionen

  • Veiholmen ist ein großes Fischerdorf nördlich von der Hauptinsel.
  • Kulisteinen (der Stein von Kuli) wahrscheinlich bleibt einer der besten, der über das frühe Christentum in Norwegen erzählt. Auf einer Seite hat es ein großes Kreuz, das seit langem weithin bekannt war. Weniger weithin bekannt war eine runische Inschrift auf dem Rand des Steins.
  • Tiefe Seefischerei ist natürlich ein Teil der natürlichen Umgebung von Smøla - obwohl Sie in die tiefen, dunkelblauen Umgebungen der Insel eingehen müssen. Wenn Sie sich für die tiefe Seefischerei interessieren, stellen Smøla ausgezeichnete Möglichkeiten zur Verfügung, hat Fischenreisen und Möglichkeiten geführt, um die Boote des Fischers zu vermieten, und hat Ausrüstung gebraucht.

Sie können annehmen, eine große Auswahl am tiefen Seefisch in diesem Gebiet zu fangen: Hering, Kabeljau, redfish, Sitzstange, Engelhai, Atlantischer Heilbutt, Scholle, Karpfen, Rotforelle, Makrele und andere.

Links

Städtische tatsächliche Angaben von der Statistik Norwegen

Source is a modification of the Wikipedia article Smøla, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Tustna / Peter Lamborn Wilson
Impressum & Datenschutz