Internationale Föderation der Phonographic Industrie

Die Internationale Föderation der Phonographic Industrie (IFPI) ist die Organisation, die die Interessen der Aufnahme-Industrie weltweit vertritt. Es ist eine in der Schweiz eingeschriebene Organisation der gemeinnützigen Mitglieder. Es bedient ein Sekretariat, das in London, mit Regionalbüros in Brüssel, Hongkong und Miami gestützt ist.

Funktion

Seine festgesetzte Mission ist, den Wert der Schallplattenmusik zu fördern, die Rechte auf Rekorderzeuger zu schützen und den kommerziellen Gebrauch der Schallplattenmusik auszubreiten. Seine Dienstleistungen Mitgliedern schließen gesetzlichen Politikrat (Lobbyismus), Erzwingung der antiillegalen Vervielfältigung, Streitigkeit und Durchführungsangelegenheiten, Marktforschung und Kommunikationsunterstützung ein.

Struktur

Frances Moore wurde zum leitenden Angestellten von IFPI mit einem vom 1. Juli 2010 wirksamen Begriff ernannt. Sie hat John Kennedy OBE ersetzt, wer die Organisation seit 2005 angeführt hatte und auch einer der Co-Erzeuger der Lebenden Hilfe und des Live8 war.

Der IFPI basiert zurzeit in Piccadilly in der Stadt Westminster in London, England.

Spielraum des Einflusses

IFPI vertritt die Aufnahme-Industrie weltweit mit ungefähr 1,400 Mitgliedern in 66 Ländern und aufgenommenen Industrievereinigungen in 45 Ländern. Gemäß dem IFPI, "sind jede Gesellschaft, Unternehmen oder Person, die gesunde Aufnahmen oder Musik-Videos erzeugt, die zum Publikum in angemessenen Mengen bereitgestellt werden, für die Mitgliedschaft von IFPI berechtigt", obwohl die Gesellschaft nicht angibt, was "angemessene Mengen" wirklich bedeutet.

Nationale Gruppen und Tochterkörper schließen SNEP in Frankreich, Bundesverband Musikindustrie in Deutschland, RIAJ in Japan, BPI im Vereinigten Königreich und RIAA in den Vereinigten Staaten ein. Obwohl erkannt, als eine "aufgenommene Gruppe" bemerkt der RIAA auf seiner eigenen Website spezifisch, dass IFPI Programme "für mehrere Länder verwaltet, der Vereinigten Staaten ausschließend". Plattenlabels können Mitglieder sowohl ihres lokalen Industriekörpers als auch IFPI sein.

Geschichte

Wurde 1933 in fasistic Mussolini Italy gegründet.

Lautzeichen-Leistungsrechte

Der IFPI wurde gebildet, weil die phonographic Industrie seinen ersten internationalen Kongress in Rom am 10-14 November 1933 gehalten hat und seine Zentrale in Zürich, die Schweiz eingeschrieben hat. Seine Mission war, "die Interessen der Aufnahme-Industrie weltweit in allen Foren" durch die Förderung der Gesetzgebung und Copyrights zu vertreten, und, "um die größtenteils britische Aufnahme-Industrie" durch die Förderung einer globalen Leistung direkt in Grammophon-Ton-Aufnahmen zu schützen.

Lautzeichen-Copyrights

Der IFPI hat schwer an der Tagung von Rom für den Schutz von Darstellern, die Erzeuger von Lautzeichen und die Sendeorganisationen von 1961 Einfluss genommen, der einen internationalen Standard für den Schutz von gesunden Aufnahmen, lebenden Leistungen & Sendungen gegründet hat. Dieser Tagung wurde von Handelsgruppen entgegengesetzt, die Autoren und Komponisten vertreten, die besorgt wurden, dass das Herstellen solcher "benachbarten Rechte" ihre eigene Kontrolle darüber untergraben würde, wie ihre Arbeiten verwendet wurden und auf das untersagend teure Genehmigen hinauslaufen würden. Der Druck von Fernsehsprechern, die die Aufzeichnungen haben nicht lizenzieren wollen, die sie unter anderen Faktoren übertragen, hat die Vereinigten Staaten davon abgehalten, die Tagung zu unterzeichnen; die Vereinigten Staaten haben kein getrenntes gesundes Aufnahme-Copyright bis 1971 erkannt.

Lautzeichen-antiillegale Vervielfältigung

Der IFPI hat dann eine Kampagne gegen die illegale Vervielfältigung begonnen. 1971 hat es geschafft, die Tagung für den Schutz von Erzeugern von Lautzeichen Gegen die Unerlaubte Verdoppelung Ihrer Lautzeichen zu verteidigen und zu erhalten (die Genfer Lautzeichen-Tagung), den 72 Länder unterzeichnet haben.

1986 hat der ISO den Standard von International Standard Recording Code (ISRC), ISO 3901 gegründet. 1989 wurde der IFPI die Registrierungsautorität für ISRC-Codes benannt. ISRC Codes "ermöglichen dem Gebrauch geschützter Aufnahmen des Copyrights und Arbeiten, kontrolliert zu werden; erleichtern Sie den Vertrieb und die Sammlung von Lizenzgebühren (Leistungen, das private Kopieren); und helfen Sie beim Kampf gegen die illegale Vervielfältigung."

1994, um illegale Vervielfältigung zu bekämpfen, haben der IFPI und die CD-Fertigungsindustrie Quellidentifizierung (SID) Codes eingeführt, die Markierungen auf CD-Teilen sind, die die Hersteller, Ausrüstung und Master-Scheiben erkennen, die verwendet wurden, um jede Scheibe zu schaffen.

SID Codes werden als die Briefe von 4 oder 5 hexadecimal Ziffern gefolgter "IFPI" formatiert. Eine GeSID-kennzeichnete Scheibe trägt normalerweise mindestens zwei Codes, jeder, der auf verschiedenen physischen Bestandteilen aufgedruckt ist. Eine mit "L" vorgesehene Zahl ist ein "meisternder Code," eine Seriennummer, die von einer Lache genommen ist, die von Philips dem Hersteller zugeteilt ist. Es identifiziert den Signalverarbeiter von Laser Beam Recorder (LBR), oder formen Sie, der einen besonderen stamper oder eine Glasmaster-Scheibe erzeugt hat, von der Formen erzeugt werden. Nicht - "L" Zahlen sind "Form-Codes", von denen die ersten 2 oder 3 Ziffern von Philips dem Maschinenbediener der Herstellung oder des Meisterns des Werks zugeteilt werden, das dasselbe Werk nicht sein könnte, das den stamper oder Glasmaster verfertigt hat; und die restlichen Ziffern sind eine Seriennummer, die von diesem Werk seinen Formen zugeteilt ist.

Die Kastanienbraunen Piratenereignisse

Mitte des Oktobers 2007 nachdem lassen die IFPI ifpi.com Bereichsregistrierungsversehen, Eigentumsrecht ifpi.com Gebiet wurde Der Piratenbucht, eine Gruppe übertragen, die behauptet hat, dass es das Gebiet von einem anonymen Spender erhalten hat. Die Gruppe hat eine Website unter dem Gebiet betitelt "Internationale Föderation von Pirateninteressen", ein Ersatz backronym für IFPI aufgestellt. Das Eigentumsrecht des Gebiets wurde in den IFPI gegen Ende November zurückgegeben, als eine WIPO Schiedstafel beschlossen hat, dass "der Umstrittene Domainname identisch oder einer Handelsmarke verwirrend ähnlich ist, in der [IFPI] Rechte hat", und dass der Vertreter der Piratenbucht "eingeschrieben hat und den Umstrittenen Domainnamen in böser Absicht verwendete" und gescheitert hat, den Streit des IFPI entsprechend zu widerlegen, dass er "keine Rechte oder ein legitimes Interesse am Umstrittenen Domainnamen hat." Die Website der Organisation war www.ifpi.org während des Streits ungekünstelt.

In einem getrennten Ereignis, am 18. Februar 2009, wurde das schwedische ifpi.se Gebiet vom Kastanienbraunen Piratensympathisanten (En) zerhackt. Das ist am dritten Tag der Probe mit den Kastanienbraunen Piratengründern in Schweden vorgekommen. Die Seite wurde durch eine Kurznachricht ersetzt, die am Ankläger Håkan Roswall und den Anklägern ("Warner Brothers usw.") geleitet ist. Es wurde "Die Neue Generation" unterzeichnet. Peter Sunde von Piratenbucht hat eine Bitte auf dem Gezwitscher gemacht, das bittet, dass die Hacker diese Entstellung aufhören.

Am 19. April 2009, nachdem die Ansage einer ungünstigen schwedischen Gerichtsentscheidung gegen Die Piratenbucht, ifpi.org und ifpi.se Gebiete wie verlautet einem Angriff von DDoS unterworfen wurde. Die Zeitung Das Register und die Gemeinschaftsseite von BitTorrent TorrentFreak hat nachgesonnen, dass die Angriffe von Kastanienbraunen Piratenunterstützern begangen wurden.

Rekordverkaufszertifikat

Der IFPI erkennt zwei Album-Verkaufszertifikate, das IFPI Platin europäische Preise und die IFPI Nahostpreise zu.

Das IFPI Platin europäische Preise wurde 1996 gegründet. Sie werden für wirkliche Einzelverkäufe (im Vergleich mit Sendungen) einer Million Alben in einem der folgenden Länder zuerkannt: Österreich, Belgien, Bulgarien, Tschechien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Island, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Russland, Serbien, die Slowakei, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Türkei und das Vereinigte Königreich. Ein Archiv von vorigen Siegern ist online verfügbar.

Die IFPI Nahostpreise wurden im Oktober 2009 gegründet. Sie werden für Verkäufe entweder in Gulf Cooperation Council (GCC) zuerkannt, der Bahrain, Kuwait, Oman, Qatar, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emiraten, oder in Libanon einschließt. im GCC wird Goldpreis für Verkäufe von 3,000 Einheiten und Platin für Verkäufe von 6,000 Einheiten zuerkannt. In Libanon wird Goldpreis für Verkäufe von 1,000 Einheiten und Platin für Verkäufe von 2,000 Einheiten zuerkannt. Ein Archiv von vorigen Siegern ist auch online verfügbar.

Siehe auch

  • Musik-Industrie
  • Plattenlabel
  • Zusammenhängende Rechte
  • Gleicher-zu-Gleicher-Datei, die sich teilt
  • Liste der Musik, die Zertifikate registriert

Links


Source is a modification of the Wikipedia article International Federation of the Phonographic Industry, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Karl Guthe Jansky / Jansky
Impressum & Datenschutz