Maximilian Bircher-Benner

Maximilian Oskar Bircher-Benner (am 22. August 1867, Aarau - am 24. Januar 1939) war ein schweizerischer Arzt und ein Pionier in der Ernährungsforschung.

An seinem Sanatorium in Zürich, einer ausgeglichenen Diät von Rohkost-Gemüsen und Frucht wurde als ein Mittel verwendet, Patienten gegen den am Ende des 19. Jahrhunderts allgemein gehaltenen Glauben zu heilen.

Er ist für die Erfindung der Müsli-Zerealien am besten bekannt, obwohl sich seine Erfindung bedeutsam davon unterscheidet, was heute als Müsli, und in der Schweiz spezifisch als Bircher Müesli bekannt ist.

Bircher-Benner hat die Essgewohnheiten des Endes des 19. Jahrhunderts geändert. Statt viel Fleisches und weißen Brotes hat er Essen-Frucht, Gemüsepflanzen und Nüsse verlangt. Seine Ideen eingeschlossen haben nicht nur Nahrung, sondern auch spartanische physische Disziplin kontrolliert. An seinem Sanatorium von Zürich von Bircher-Benner-Platz mussten die Patienten einer etwas klösterlichen täglichen Liste einschließlich der frühen Schlafenszeit (21:00), physische aktive und Lehrgartenarbeit-Arbeit folgen. Seine Theorie des Lebens hat auf der Harmonie zwischen Leuten und Natur basiert. Einige seiner Ideen entstehen daraus, das tägliche Leben von Hirten in den schweizerischen Alpen zu beobachten, die ein einfaches und gesundes Leben gelebt haben.

Gegen Ende des 20. Jahrhunderts, nach dem Verschluss des Sanatoriums, war es kurz ein Studentenheim. Es ist von Zürich Financial Services seitdem gekauft worden, und wird das Zürich Entwicklungszentrum genannt. Es wird für die Exekutivausbildung verwendet, und nimmt auch eine umfassende private Kunstsammlung auf.

In der Parallele zu Bircher-Benner in Europa hat John Harvey Kellogg in den Vereinigten Staaten gearbeitet und ist einer anderen ähnlichen Theorie der gesunden Diät gefolgt.

Außenverbindungen


Metamathematics / Einzelhandel
Impressum & Datenschutz