Thomas von Celano

Thomas von Celano (c. 1200 - c. 1265) war ein italienischer Mönch von Franciscans (Ordnung von Mönchen Gering), ein Dichter und der Autor von drei Hagiographien über den Heiligen Francis von Assisi.

Thomas war von Celano in Abruzzo. Die erste von seinen Arbeiten an Francis war Vita Beati Francisci ("Das Leben von Seligem Francis" hat häufig das "Erste Leben" genannt), eine Arbeit am frühen Leben des Heiligen, das von Papst Gregory IX 1228 in der Zeit die Kanonisation von Francis beauftragt ist. Die zweite Arbeit, Memoriale Desiderio Animae de Gestis und Verbis Sanctissimi Patris Nostri Francisci ("Das Denkmal des Wunsches einer Seele Bezüglich der Akte und Wörter Unseres Heiligsten Vaters Francis" hat häufig gerade das "Zweite Leben" genannt), wurden von Crescentius von Jessi, dem Minister beauftragt, der der Franciscan-Ordnung einmal zwischen 1244 und 1247 allgemein ist, und widerspiegeln sich ändernde offizielle Perspektiven auf Francis in den Jahrzehnten nach seinem Tod. Das dritte ist eine Abhandlung auf den Wundern des Heiligen, geschrieben einmal zwischen ungefähr 1254 und 1257 beim Gebot von Seligem John aus Parma, der Crescentius als Allgemeiner Minister nachgefolgt hat.

Die Autorschaft von Thomas der drei Arbeiten an Francis von Assisi ist fest. Thomas hat auch Sieger von Fregit virtualis und Signa von Sanctitatis nova zu Ehren von Francis geschrieben. Das Leben von St. Clare von Assisi, auf dem frühen Leben des Heiligen Clare von Assisi und dem Kirchenlied "Stirbt Irae" werden auch ihm traditionell zugeschrieben, aber die Autorschaft von beiden Arbeiten ist tatsächlich unsicher.

Thomas war nicht unter den sehr frühsten Aposteln von Francis, aber er hat sich Franciscans 1215 während der Lebenszeit des Heiligen angeschlossen, und hat ihn zweifellos persönlich gekannt. 1221 wurde Thomas nach Deutschland mit Caesarius Speyers gesandt, um die neue Ordnung dort zu fördern, und 1223 wurde "alleinigen Wächter" (custos unicus) der Provinz von Rheinland der Ordnung genannt, die Kloster an Köln, Mainz, Würmern und Speyer eingeschlossen hat. Innerhalb von ein paar Jahren war er zurück in Italien, wo er scheint, für den Rest seines Lebens mit einigen möglichen Kurzzeitmissionen nach Deutschland geblieben zu sein. 1260 hat er sich zu seinem letzten Posten als der geistige Direktor zu einem Kloster von Clarisses in Tagliacozzo niedergelassen, wo er eine Zeit zwischen 1260 und 1270 gestorben ist. Er wurde zuerst in der Kirche von S. Giovanni Val dei Varri begraben, der seinem Kloster beigefügt ist, aber sein Körper wird jetzt in der Kirche von S. Francesco an Tagliacozzo wiederbegraben.

Bücher

  • Die Eloquenz der Heiligkeit: Redekunst in Thomas von 'Vita Prima Sancti Francisci' von Celano, durch John Bequette, Franciscan Institutveröffentlichungen, 2003. Internationale Standardbuchnummer 978-0-8199-1006-6
  • Heiliger Franics von Assisi, durch Thomas von Celano und übersetzt von Ruhigem Hermann, Franciscan Institutveröffentlichungen, 1988. Internationale Standardbuchnummer 978-0-8199-0554-3

Links


Matthew Webb / Der Sims online
Impressum & Datenschutz