Elizabeth de Clare

Elizabeth de Clare (am 16. September 1295 - am 4. November 1360) war die Erbin die Lordschaften von Clare, Suffolk in England und Usk in Wales. Sie war der jüngste der drei Töchter von Gilbert de Clare, dem 6. Grafen von Hertford und Joan von Acre und Schwester von Gilbert de Clare, der später als der 7. Graf erfolgreich gewesen ist. Sie wird allgemein Elizabeth de Burgh wegen ihrer ersten Ehe mit John de Burgh genannt. Ihre zwei aufeinander folgenden Männer waren Theobald II de Verdun und Roger D'Amory.

Die erste Ehe

Sie hat ihren Bruder Gilbert nach Irland für ihre doppelte Hochzeit zwei Geschwister begleitet: der Sohn und die Tochter des Grafen des Ulsters. Elizabeth hat John de Burgh am 30. September 1308 geheiratet.

Er war der Erbe den Grafen des Ulsters, und Elizabeth konnte annehmen, eine Gräfin im Laufe der Zeit zu sein. Sie hat ihr einziges Kind, einen Sohn 1312 zur Welt gebracht; er würde William Donn de Burgh, der 3. Graf des Ulsters werden. Nur ein Jahr später wurde ihr Mann John in einer geringen Auseinandersetzung unerwartet getötet. Jetzt eine Witwe, Elizabeth ist in Irland geblieben, bis eine andere Familientragödie ihre unmittelbare Rückkehr nach England gezwungen hat.

Erbe

Ihr Vater war einer von Englands wohlhabendsten und mächtigsten Edelmännern gewesen, und ihre Mutter war eine Tochter von König Edward I aus England. Als der einzige Bruder von Elizabeth Gilbert, der 7. Graf von Hertford in der Schlacht von Bannockburn 1314 im Alter von nur 23 getötet wurde und kein überlebendes Problem verlassend, wurde sein Eigentum zwischen seinen drei vollen Schwestern, Elizabeth, Eleanor und Margaret ebenso geteilt. Das hat Elizabeth eine der größten Erbinnen in England gemacht. Ihr Onkel mütterlicherseits, König Edward II, hat sie nach England zurückgerufen, so konnte er einen Mann für sie auswählen. Sie hat Irland für immer 1316 verlassen, ihren jungen Sohn, William zurücklassend.

Die zweite Ehe

Edward II hat sie ins Bristoler Schloss gelegt, aber seine Pläne, sie mit einem seiner Unterstützer zu heiraten, wurden im Februar 1316 geschleudert, als Elizabeth aus Bristol von Theobald II de Verdun, dem ehemaligen Justiciar Irlands entführt wurde. Er und Elizabeth waren beschäftigt gewesen, bevor sie nach England zurückgerufen wurde. Sie war Dame Verdun seit nur sechs Monaten jedoch, weil Theobald am 27. Juli 1316, an Alton, Staffordshire Typhus gestorben ist. Er hat drei Töchter von einer vorherigen Ehe und Elizabeth zurückgelassen, die schwanger war. Sie ist zum Amesbury Kloster geflohen, wo sie unter dem Schutz ihrer Tante Mary de Burgh geblieben ist, die eine Nonne dort war, und wo die postume Tochter von Theobald, Isabel de Verdun, genannt nach der Königin, am 21. März 1317 geboren gewesen ist.

Die dritte Ehe

Gerade ein paar Wochen später nach der Geburt von Isabel hat Edward II Elizabeth mit Herrn Roger D'Amory, Herrn D'Amory, Baron von Armoy in Irland geheiratet.

D'Amory war ein Ritter im Dienst ihres Bruders gewesen, der sich zur Bekanntheit als ein Liebling von Edward II erhoben hat. Jetzt geheiratet mit ihm wurde Elizabeth in den politischen Erhebungen der Regierung ihres Onkels ergriffen. Sie hat eine andere Tochter, Elizabeth im Mai 1318 zur Welt gebracht. Roger war leichtsinnig und gewaltsam, und hat einen Erzfeind seines Schwagers, Hughs jüngerer Despenser gemacht. D'Amory hat Seiten geschaltet, sich dem Demonstranten Herren anschließend, die von Roger Mortimer und Thomas, Grafen von Lancaster im als der Despenser Krieg bekannten Aufruhr geführt sind. Er ist im März 1322 gestorben, durch die royalistischen Kräfte in der Schlacht von Boroughbridge gewonnen worden sein, wo die Rebellen gesund vereitelt wurden. Elizabeth wurde genommen und an der Bellenden Abtei mit ihren Kindern von der siegreichen Splittergruppe eingesperrt.

Verlust und Wiederherstellung des Eigentums

In dieser Zeit ist sie das Opfer eines wohl durchdachten Anschlags durch Hugh Despenser der jüngere mit der Hilfe von König Edward II geworden. Es stellt ein gutes Beispiel des Machtmissbrauchs zur Verfügung, der schließlich zu ihrem Untergang geführt hat. Despenser hatte Gower vom König empfangen, der es von seinem vorherigen Halter, William de Braose genommen hatte. Elizabeth wurde gezwungen, Usk gegen Gower auszutauschen, der weniger wertvoll war. De Braose hat dann Prozesse gegen sie für den Besitz von Gower übernommen, die unter dem Druck vom König erfolgreich waren. Schließlich hat de Braose Gower Despensers gegeben.

Elizabeth hat ihren Freund Königin Isabella unterstützt, als sie in England eingefallen hat, und sie außerordentlich aus der Regierung des Sohnes von Isabella, König Edward III aus England einen Nutzen gezogen hat. Im Januar 1327, nach dem Fall von Despensers, wurden die Länder, die sie genommen hatten, zu ihr zurückgegeben.

Späteres Leben und Vermächtnis

Sie hat ein Gelübde der Keuschheit nach dem Tod von Roger genommen, effektiv sich vom aristokratischen Ehe-Markt entfernend. Sie hat eine lange und fruchtbare Witwenschaft genossen, Schutzherrin von vielen religiösen Häusern werdend. Elizabeth wird am besten dafür nicht vergessen, viel von ihrem Glück gefundenem Clare College, Cambridge verwendet zu haben. Das Überleben von vielen ihrer Haushaltsaufzeichnungen ist ein Segen mittelalterlichen Gelehrten, besonders diejenigen gewesen, die sich auf mittelalterliche Frauen konzentrieren; eine Studie von Elizabeth durch Frances Underhill, Für Ihren Guten Stand: Das Leben von Elizabeth de Burgh, basiert größtenteils auf diese Aufzeichnungen.

Ihre älteste Tochter, Isabel de Verdun hat Henry de Ferrers, 2. Herrn Ferrers von Groby geheiratet, und ihre jüngere Tochter, Elizabeth d'Amory, hat John Bardolf, 3. Herrn Bardolf von Wormegay, Knight Banneret (1314-1363) geheiratet. Ihr Sohn William, der 3. Graf des Ulsters hat Maud von Lancaster geheiratet, durch den er eine Tochter, Elizabeth de Burgh, die 4. Gräfin des Ulsters hatte. William war in Irland 1333 siebenundzwanzig Jahre vor ihrem eigenen Tod ermordet worden, der am 4. November 1360 stattgefunden hat.

Herkunft

</Zentrum>

Referenzen


Source is a modification of the Wikipedia article Elizabeth de Clare, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Umschreibung / 1907-Insel des Mannes TT
Impressum & Datenschutz